Kongress Young Orthodontists – (nicht nur) für junge Praxisinhaber!

Hamburg im Advent bildet erneut die Kulisse für den Kongress Young Orthodontists. Am 30. November und 1. Dezember 2018 stellt der BDK die Jungen Praxen in den Fokus, junge Kolleginnen und „alte Hasen“ treffen sich zur gemeinsamen Fortbildung und zum Ausloten gemeinsamer Interessen.
Denn die Idee, die jungen Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung mit etablierten Praxisinhabern zusammenzubringen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, die Praxis in den nächsten Jahren abzugeben, ging in den letzten Jahren bestens auf: „Wir verstehen diesen BDK-Kongress auch als Forum, Interessierte zusammenzubringen. Das hat auch schon einige Male gut funktioniert – mit dieser ‚Live-Praxis-Börse‘ bietet der BDK echte Starthilfe“, so Dr. Hans-Jürgen Köning, 1. BDK-Bundesvorsitzender.
Neu dagegen sind 2018 einige Themenfelder. Der Fachvortrag, der den Kongress eröffnen wird, beschäftigt sich mit der „Beseitigung von Dysbalancen nach KiSS/KiDD“ – der Manualmediziner Dr. Heiner Biedermann, hat sein Kommen zugesagt. Der „Best-Practice-Teil“ wird sich in diesem Jahr mit der Digitalen Praxis beschäftigen. Hierfür konnten Dr. Peter Schicker und Dr. Philipp eigenwillig gewonnen werden, die beide in einer komplett digitalen Praxis niedergelassen sind. Wie der tägliche Workflow ablaufen kann, welche Hindernisse wo (und wie) umschifft werden und wie man das Praxisteam mitnimmt – all das werden Themen ihres Vortrags sein.
Der Nachmittag des ersten Kongresstages steht dann im Zeichen der Individualisierung des Programms: Während sich die „Young Orthodontists“ mit Themen rund um die Niederlassung (Standortwahl, Businessplan, Bedarfsanalyse und mehr) sowie den Rechten und Pflichten eines Weiterbildungsassistenten beschäftigen, gehen die etablierten Kollegen Fragen nach wie „Rente oder Renovierung: Wie die Praxis fit machen für die Übergabe?“ sowie „Welche Rechten und Pflichten hat eine Weiterbildungspraxis?“. Als Referenten hierfür konnten Dr. Gundi Mindermann gewonnen werden, BDK-Justitiar RA Stephan Gierthmühlen sowie André Bernet (Medical Management Partner/Kiel). Ein Wegweiser zu „Kammern und Körperschaften“ – wer wofür und warum für die KFO-Praxis wichtig ist – rundet den ersten Tag ab.
Am Samstagvormittag stehen erneut 4 Workshops der Industriepartner zur Wahl, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kongress weiter nach persönlichen Vorlieben gestalten können. Ein Vortrag zur Praxisgründungsfinanzierung der Apobank sowie ein Beitrag zum Themenkomplex „richtig versichert“ schließt den ersten Teil des Tages ab, bevor sich der Kongress ganz dem Thema Führung zuwendet: Dr. Guido Sampermans, FZA für Kieferorthopädie in Wien, wird verschiedene Aspekte der Lebens- und Praxisführung (junger) Kolleginnen und Kollegen darstellen, Lösungsansätze anbieten und Tipps zum Umsetzen geben. Wer ihn kennt, weiß, dass der Ausklang des Kongresses Young Orthodontists ein Feuerwerk an Ideen, lebensnahen Beispielen und einer ordentlichen Portion Humor sein wird – die Zeit zur Heimreise sollte also besser nicht zu knapp geplant werden.
Abgerundet wird der BDK-Kongress durch ein gemütliches Get-together am Freitagabend, wenn in Hamburg Jung und Alt, Referenten und Teilnehmer, Aussteller und Interessierte zusammenkommen. Hier bleibt ausreichend Zeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und dabei den Blick auf das vorweihnachtliche Hamburg zu genießen.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung:
www.young-orthodontists.de
Quelle:
Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden