Wer sich mit seiner eigenen Praxis selbstständig machen möchte, will seinen eigenen Weg gehen, seine eigenen Ideen verwirklichen und sein eigener Chef sein. Eine eigene Praxis erfolgreich zu führen, bedeutet jedoch mehr als nur die fachliche Qualifikation zu besitzen; es ist auch notwendig, sich mit dem eher ungeliebten betriebswirtschaftlichen Zahlenmaterial zu beschäftigen, um daraus entsprechende Entscheidungsgrundlagen abzuleiten. Spätestens dann, wenn der ausgewiesene Gewinn nicht mehr dem tatsà ... mehr
Die Umsatzsteuer wird für (Zahn-)Ärzte immer relevanter. Neben der Tatsache, dass immer mehr (zahn-)ärztliche Leistungen umsatzsteuerpflichtig werden, wenn kein therapeutisches Ziel nachgewiesen werden kann, geraten nunmehr Praxisveräußerungsvorgänge und Praxisumstrukturierungen in den fiskalischen Fokus. ... mehr
Bei einer Praxisübernahme gilt es, neben wirtschaftlichen auch die rechtlichen Aspekte zu beachten und Fallstricke zu vermeiden. Beispielhaft zeigt der Autor auf, worauf es bei der vertraglichen Gestaltung im Wesentlichen ankommt. ... mehr
Nicht selten werden junge, ambitionierte Ärzte für Zwecke der Praxisnachfolge in eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) aufgenommen, ohne sie jedoch als wirkliche Partner/Gesellschafter/Mitunternehmer im Rahmen dieser BAG tatsächlich einbinden zu wollen. ... mehr
Der zahnärztliche Beruf unterliegt einem ständigen Wandel. Großartige Innovationen, neue Therapieansätze und außergewöhnliche Behandlungsoptionen haben die zahnärztliche Tätigkeit in den vergangenen Jahren revolutioniert. Durch moderne, faszinierende Möglichkeiten – insbesondere der Digitalisierung, des 3D-Druckes und moderner Materialien – steht die Zahnmedizin erneut wiederum vor einem Paradigmenwechsel. Neben diesen fachlichen Aspekten betrifft dies auch die Art der Berufsausübung. ... mehr
Das Finanzgericht Baden-Württemberg (1 K 3386/15) hat entschieden, dass die Aufwendungen eines Zahnarztes für einen Ferrari unangemessener Repräsentationsaufwand sind, weswegen der Vorsteuerabzug ausgeschlossen ist. Auch die geringe Laufleistung des Fahrzeuges spricht für einen unangemessenen betrieblichen Aufwand. ... mehr
Die Betriebsausgaben von Zahnarztpraxen sind in den vergangenen Jahren noch einmal erheblich gestiegen. Das geht aus der aktuellen Kostenstrukturerhebung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hervor, an der sich zahlreiche Praxen im gesamten Bundesgebiet beteiligt haben. ... mehr
Anzeige
„Dentale Zukunft – Wissen. Erfolgreich. Anwenden.“ unter diesem Motto veranstaltet Pluradent im April 2018 das dritte Symposium.„Dentale Zukunft – Wissen. Erfolgreich. Anwenden.“ unter diesem Motto veranstaltet Pluradent im April 2018 das dritte Symposium.
Unter dem Motto „Dentale Zukunft – Wissen. Erfolgreich. Anwenden.“ veranstaltet Pluradent im April 2018 das dritte Symposium – ein Veranstaltungshighlight für Praxis und Labor.
... mehr
Innerhalb von zwei Jahren sind die Investitionen in die Neugründung einer Einzelpraxis um 31 % gestiegen. Dies zeigt die aktuelle „Existenzgründungsanalyse Zahnärzte“, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gemeinsam mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) jährlich durchführt. ... mehr
Erfolgreicher Auftakt des Gründer-Camp in Frankfurt. Acht Praxisgründer berichteten über ihren eignen Gründungsweg mit allen Höhen und tiefen. Erfolgreicher Auftakt des Gründer-Camp in Frankfurt. Acht Praxisgründer berichteten über ihren eignen Gründungsweg mit allen Höhen und tiefen.
10.10.2017
Startup
Gründerforum für Zahnärzte bringt mutige Praxisgründer zusammen
Der Weg in die eigene Praxis erfordert eine Mischung aus kreativem Handwerk und der richtigen Einstellung. Wichtige Tipps und Erfahrungsberichte gab es für angehende Praxisgründer auf dem Gründer Camp, das vom 29. – 30. September in und um die Union Halle in Frankfurt am Main stattfand. Die Premiere der Veranstaltung war ein voller Erfolg: Rund 100 junge Zahnärzte folgten der Einladung, um von einem breiten Themenspektrum, angefangen vom Praxiskonzept bis hin zu rechtlichen Fragen, zu profitieren. D ... mehr