Erfolgreich niederlassen – ist die Selbstständigkeit etwas für mich? - Teil 1
... mehr
Die zahnärztliche Selbstständigkeit offeriert Chancen, birgt aber auch Fallstricke. Damit der Berufsweg als Praxisinhaber von der Niederlassung bis zum Praxisverkauf gelingt, ist aktuelles Wissen, z.B. über Recht, Steuer, Betriebswirtschaft und Marketing in vielen Bereichen unabdingbar. Diese Artikelserie der Kanzlei Martin stellt Basisinformationen bereit und sensibilisiert für wichtige Fragestellungen. Im vorliegenden 1. Teil werden Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit und die Niederlassung in ... mehr
22.08.2022
Startup
Praxisstart-Workshops von NWD
Fit für eine Praxisgründung
... mehr
Worauf ist bei der Praxisgründung oder der Übernahme einer bestehenden Zahnarztpraxis zu achten? Wie plane und gestalte ich die Praxisräume, worauf kommt es beim Empfang meiner Zahnarztpraxis an und was macht letztlich eine erfolgreiche Zahnarztpraxis aus? Die Praxisstart-Workshops von NWD vermitteln jungen Praxisgründern die wichtigsten Grundlagen zum erfolgreichen Start in die dentale Selbstständigkeit. ... mehr
Hard Facts zum Thema Praxisabgabe
... mehr
Die Abgabe der eigenen Praxis zum Ende des Berufslebens sollte laut Experten ca. 5 bis 10 Jahre im Voraus geplant werden. Denn hat man vor einem Praxisverkauf zu wenig Zeit, um in Ruhe und ohne Zeitdruck einen Nachfolger zu finden sowie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, wird die Praxisabgabe nur selten zu den gewünschten Ergebnissen führen. Hinzu kommt, dass etwa 70% der Praxisinhaber ängstlich auf den Abgabeprozess blicken, denn es handelt sich um eine einmalige A ... mehr
Kooperationsformen in der Zahnarztpraxis – Dreamteam oder Zweckgemeinschaft
... mehr
Welche Praxisform passt zu mir? Und mit welcher Praxisform bin ich langfristig am erfolgreichsten? Neugründung, Praxiskauf oder Praxiseinstieg? Praxisverkauf oder Anstellung? Diese Fragen stellen sich viele Zahnärzte und natürlich gibt es keine pauschalen Antworten. Allerdings gibt es durchaus einige Kriterien, die für oder gegen die einzelnen Praxisformen sprechen. ... mehr
Ab 1.08.2022 neue Anforderungen an Arbeitsverträge
... mehr
Die EU-Richtlinie 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union vom 20.06.2019 („Arbeitsbedingungen-Richtlinie“) führt zu einer massiven Reform des Nachweisgesetzes und beinhaltet einen umfangreichen Katalog an neuen Informationspflichten für Arbeitgeber. ... mehr
05.07.2022
Startup
Hilfreiche Infos für Studierende, junge Zahnärztinnen und Zahnärzte von BZÄK, bdzm und BdZA
Restart: Homepage Berufskunde 2030
... mehr
Eine Ratgeberseite für den Berufsstart haben Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Bundesverband der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland (bdzm) und der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland (BdZA) mit dem Portal „Berufskunde 2030“ gelauncht. ... mehr