12/2021

800-802 Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer
Resektion einer vaskulären Malformation unter Lokalanästhesie bei einem Kind – Teil III

794-798
Kieferorthopädische Folgetherapie nach CMD – wann und wie?

786-793 Prof. Dr. Georg Gaßmann, Prof. Dr. Peter Hahner
Transfer einer evidenzbasierten Parodontologie in die Patientenversorgung

776-785 Dr. Christoph Meißner
Misserfolge in der Kinderzahnbehandlung

766-775 OA Dr. Julian Schmoeckel
Die Hall-Technik: aktueller Stand der Wissenschaft sowie Praxistipps

11/2021

739
Starker Zusammenhalt und nachhaltiger Erfolg

734-736 Prof. Dr. Ralf Rößler
Lappenlos inseriert – vom Knochen toleriert

731-733 Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer
Odontogener Abszess und Komplettsanierung bei einer schwangeren Patientin

726-730 Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, M.A., M.Sc.
Assoziation zwischen maternaler Parodontitis und adversen Schwangerschaftsausgängen – ein Update

717-725 Dr. Steffen Rieger
Subgingivale Instrumentierung

710-716 Dr. Christian Graetz
Chirurgische Parodontitistherapie – wann kann, muss oder sollte operieret werden?

690-698 Prof. Dr. Thomas Attin, Prof. Dr. med. dent. Patrick R. Schmidlin
Tipps und Tricks bei direkten Kompositrestaurationen – Teil 3

10/2021

632-635 Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer
Betagte Patienten behandeln - Teil 1; Minimale Belastung, maximal effiziente Versorgung

626-630
Zahnmedizinische Betreuung von Patienten unter onkologischer Therapie

624-625 Lothar Taubenheim, Dr. Wolfgang Bender
Patienteninformation - Die Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior

606-611 Prof. Dr. Thomas Attin, Prof. Dr. med. dent. Patrick R. Schmidlin
Tipps und Tricks bei direkten Kompositrestaurationen – Teil 2

9/2021

583-585 (M.A.) Lajos A. Sperling
Ganzheitliche IT-Sicherheit schützt Patientendaten

575-580 Zahnarzt Alessandro Pezzana
Die direkte Restauration des posterioren 1. Quadranten mithilfe eines Bulk-Fill-Komposits mit thermokontrollierter Viskosität

569-574 Manfred Kern
Digitaleinsatz für Diagnostik und Therapie

542-552 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Fallbeispiele zum ästhetischen Indikationsspektrum von Tetric Prime im Frontzahnbereich

530-538 Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Infektionen im Gesichts- und Mundbereich: Viren, Bakterien und Pilze

514-522 Prof. Dr. Thomas Attin, Prof. Dr. med. dent. Patrick R. Schmidlin
Tipps und Tricks bei direkten Kompositrestaurationen – Teil 1 Konzeptionelle Aspekte

7-8/2021

467-471 Dr. Tim F. Wolff
Praxis gründen, oder doch lieber angestellt bleiben

447-450 Dr. Caroline Sekundo, Prof. (apl.) Dr. Cornelia Frese, Eva Langowski
Prävalenz parodontaler und periimplantärer Erkrankungen bei 100-Jährigen

442-446 Prof. Dr. Dr. Christian Walter
Allgemeine Risikofaktoren für die Entwicklung einer Periimplantitis

428-440 Prof. Dr. Dr. Jens Fischer
Zirkonoxid-Implantate - Entwicklungsstand und offene Fragen

6/2021

384-390 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Direkte Kompositrestaurationen als valide Alternative bei Inlay-Neuversorgungen

376-381 Prof. Dr. Jörg Meyle
Chronische (parodontale) Entzündungen und Tumorerkrankungen

368-375 Dr. Peter Schmidt M.Sc.
Zahnärztliche Versorgung von Patienten mit Autismus-Spektrum- Störungen unter besonderer Berücksichtigung des frühkindlichen Autismus – ein Überblick

362-367 Prof. Dr. Peter Hahner
Leitlinien der EFP und der DG Paro zur Behandlung der Parodontitis: Hintergrund, Methode und Transfer in die Praxis

354-360 Dr. Frederic Hermann
Digitale Strategien im analogen Alltag der Zahnarztpraxis – Teil 3

346-353 Dr. Andreas Keßler
Möglichkeiten des SLA- und DLP-Druckes im Praxisalltag

5/2021

322-324 Dr. Markus Th. Firla
Alternative Strategien zur Klassischen Rauchentwöhnung

302-308 Dr. Frederic Hermann
Digitale Strategien im analogen Alltag der Zahnarztpraxis – Teil 2

290-297 Dr. Ralf Schlichting
Die Aufbereitung komplexer Kanalsysteme

286-289 Prof. Dr. Michael Hülsmann
Der akute apikale Abszess: Diagnostik und Therapie [

278-285 Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Frank Kistler, Dr. Steffen Kistler
Implantatrecall zur Vermeidung von Periimplantitis

270-276 Dr. Dominik Nischwitz
Osseointegration von Keramikimplantaten

4/2021

238-239
Fit im Praxisalltag

223-228 Prof. Dr. Peter Meisel
Mangelnde Evidenz für die photodynamische Therapie (PDT) der Parodontitis?

218-222 Prof. Dr Michael Johannes Noack, Dr. Dr. Greta Barbe
Prävention bei Senioren mit Pflegebedarf

218-222 Prof. Dr Michael Johannes Noack, Dr. Dr. Greta Barbe
Prävention bei Senioren mit Pflegebedarf

210-217 Dr. Christian Graetz, Dr. Frank Seidel
Diabetes und Mundgesundheit

199-208 Prof. Dr. Christian H. Splieth, Dr. Ruth Santamaria, OA Dr. Julian Schmoeckel
Karies: Aktuelles Verständnis der Erkrankung und Optionen in der Diagnostik

182-192 Prof. Dr. Christian H. Splieth, Prof. Dr. Sebastian Paris, Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke, Dr. Göstemeyer Gerd
Kariesmanagement bei Erwachsenen: aktuelle Empfehlungen zur Behandlung von Approximal- und Sekundärkaries

3/2021

90-102 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Wie lange halten direkte Kompositaufbauten an Schneidezähnen nach einer FZT-Versorgung?

142-145
Sichere und schnelle Befundung von Röntgenbildern mittels KI

118-130 Prof. Dr. Nezar Watted
Ein integriertes Konzept für kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie einer skelettalen Klasse III-Dysgnathie mit Laterognathie

104-117
Interdisziplinäre Rehabilitation bei dysgnathen Bissverhältnissen und Nichtanlagen

1-2/2021

63-66 Cornelia Beer-Demisch
Burnout: Krise und Chance

6-13 PD Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Update der wichtigsten zahnärztlichen Arzneimittelgruppen

47-49 Dr. Jan H. Koch
So schützt Mundhygiene auch vor systemischen Erkrankungen

42-44 Dr. Jan H. Koch
Biofilm ergonomisch und sicher entfernen

32-41 Prof. Dr. Dr. Helmut H. Lindorf
Das maxillo-mandibuläre Advancement zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe – Die Rolle der MKG-Chirurgie in einem interdisziplinären Ansatz

19-24 Prof. Dr. Peter Hahner
Morbus Alzheimer: Wird die Erkrankung durch Parodontitis beeinflusst?

14-18 Dr. Kai Zwanzig
Prävention der periimplantären Mukositis