12/2020
758-765 Dr. Isabell von Gymnich
Die zahnärztliche Behandlung kleiner Patienten: Muss es immer gleich Narkose sein?
Die zahnärztliche Behandlung kleiner Patienten: Muss es immer gleich Narkose sein?
776-780 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Neu: Perfekte Farbanpassung mit einer einzelnen Farbe eines etablierten Komposits mit geringer Schrumpfungskraft und hoher Bruchfestigkeit.
Neu: Perfekte Farbanpassung mit einer einzelnen Farbe eines etablierten Komposits mit geringer Schrumpfungskraft und hoher Bruchfestigkeit.
752-756 Prof. Dr. Stefan Zimmer
Welchen Stellenwert haben Fluoride in der Ernährung für die Kariesprophylaxe?
Welchen Stellenwert haben Fluoride in der Ernährung für die Kariesprophylaxe?
742-748 Prof. Dr. Christian H. Splieth
Kontrolle und Reduktion der Kariesaktivität bei Kindern
Kontrolle und Reduktion der Kariesaktivität bei Kindern
738-740 Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes
Frühkindliche Karies – Aktuelle Prävalenzdaten und neue Präventionsansätze
Frühkindliche Karies – Aktuelle Prävalenzdaten und neue Präventionsansätze
766-772 Dr. Markus Greven M.Sc. Ph.D
Gezielte Okklusionstherapie – integrativer, patentierter Behandlungsansatz mittels funktionellen Positionierungselementen
Gezielte Okklusionstherapie – integrativer, patentierter Behandlungsansatz mittels funktionellen Positionierungselementen
11/2020
711-715 Dagmar Kromer-Busch
Wie sollen wir Parodontitis künftig therapieren: Antibakteriell oder antiinflammatorisch?
Wie sollen wir Parodontitis künftig therapieren: Antibakteriell oder antiinflammatorisch?
702-705 Dr. Sylke Dombrowa
Parodontitis und Krebs – gibt es einen Zusammenhang?
Parodontitis und Krebs – gibt es einen Zusammenhang?
681
Dank Mundgesundheit zu mehr Lebensqualität
Dank Mundgesundheit zu mehr Lebensqualität
670-680
Erkennen und Vermeiden von Risiken bei Implantationen
Erkennen und Vermeiden von Risiken bei Implantationen
662-669 ZÄ Laurentia Schuster
Ätiologie und Diagnostik nicht kariesbedingter Zahnhartsubstanzdefekte
Ätiologie und Diagnostik nicht kariesbedingter Zahnhartsubstanzdefekte
654-661 Dr. Christian Graetz
Aerosol in der zahnärztlichen Prophylaxe – eine unterschätzte Gefahr?
Aerosol in der zahnärztlichen Prophylaxe – eine unterschätzte Gefahr?
10/2020
606-612 Dr. med. dent. Markus Lenhard
Bulk-Fill- und Universalkomposite – eine klinische Einordnung anhand der Tetric-Familie
Bulk-Fill- und Universalkomposite – eine klinische Einordnung anhand der Tetric-Familie
604-605 Dr. med. dent. Adham Elsayed
PANAVIA™ SA Cement Universal – ein innovativer Entwicklungsansatz
PANAVIA™ SA Cement Universal – ein innovativer Entwicklungsansatz
599-603 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Komposit-Restaurationen: Differenzierte Materialauswahl bei benachbarten Kavitäten
Komposit-Restaurationen: Differenzierte Materialauswahl bei benachbarten Kavitäten
590-595 Prof. Dr. med. dent., Ph.D. Kerstin Galler
Endodontie: Was bringt die Zukunft?
Endodontie: Was bringt die Zukunft?
578-589
In aller Munde: restaurative „Tricks“ mit Teflonband [
In aller Munde: restaurative „Tricks“ mit Teflonband [
570-577 Dr. Bruno Imhoff
Indikationsgerechte Schienentherapie für CMD-Patienten [
Indikationsgerechte Schienentherapie für CMD-Patienten [
522-528 Sophie Köhlert, Prof. Dr. phil. Peter Stratmeyer
Pflegebedürftige besser in die zahnmedizinische Versorgung integrieren
Pflegebedürftige besser in die zahnmedizinische Versorgung integrieren
512-520 Dr. Fabian Hüttig
Implementierung digitaler Methoden bei der Herstellung von Gesichtsprothesen (Epithesen): ein Update aus der Universität
Implementierung digitaler Methoden bei der Herstellung von Gesichtsprothesen (Epithesen): ein Update aus der Universität
507-511 Claudia Haschke
Implementierung digitaler Methoden bei der Herstellung von Gesichtsprothesen (Epithesen): ein Update aus der Universität
Implementierung digitaler Methoden bei der Herstellung von Gesichtsprothesen (Epithesen): ein Update aus der Universität
502-505 Dr. Caroline Sekundo, Prof. (apl.) Dr. Cornelia Frese
Interdentalraumhygiene – Hilfsmittel und Techniken
Interdentalraumhygiene – Hilfsmittel und Techniken
500-501 Lothar Taubenheim, Dr. Wolfgang Bender
Differenzialdiagnose unklarer pulpitischer Schmerzen
Differenzialdiagnose unklarer pulpitischer Schmerzen
7-8/2020
452-456 Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Dr. Nadine Strafela-Bastendorf
Patientenzufriedenheit in der Prophylaxe – ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements
Patientenzufriedenheit in der Prophylaxe – ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements
435-439 Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Tim F. Wolff
Dentale Implantate bei Patienten mit Immundefizienz
Dentale Implantate bei Patienten mit Immundefizienz
430-434 Dr. Petra Rugani, DDr. Barbara Kirnbauer
Planungsworkflow mit coDiagnostiX für eine sichere Implantatinsertion
Planungsworkflow mit coDiagnostiX für eine sichere Implantatinsertion
424-429 Prof. Dr. Dr. Christian Walter
Allgemeine Risikofaktoren für die Entwicklung einer Periimplantitis
Allgemeine Risikofaktoren für die Entwicklung einer Periimplantitis
418-422 PD Dr. Tobias Fretwurst, Dr. Bernhard Hesse, Prof. Dr. Katja Nelson
Neue Erkenntnisse zur Periimplantitis
Neue Erkenntnisse zur Periimplantitis
368-376 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Zervikale Approximalanbauten
Zervikale Approximalanbauten
362-367 Dr. Sabine Hopmann
Biologischer Knochenaufbau mit TMC®
Biologischer Knochenaufbau mit TMC®
350-361 Prof. Dr. Dr. med. Andreas Pfützner
Warum sind Diabetiker durch das Coronavirus (COV-2) besonders gefährdet?
Warum sind Diabetiker durch das Coronavirus (COV-2) besonders gefährdet?
350-355 Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Impfungen aktuell: Was ist sinnvoll und wissenswert im zahnärztlichen Bereich?
Impfungen aktuell: Was ist sinnvoll und wissenswert im zahnärztlichen Bereich?
294-309 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Ein universelles adhäsives Befestigungs- und Stumpfaufbaumaterial
Ein universelles adhäsives Befestigungs- und Stumpfaufbaumaterial
286-293 Dr. med. dent. Susanne Kowollik, M.Sc.
Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlungen
Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlungen
274-279 Lothar Taubenheim, Dr. Wolfgang Bender
Entwicklungsgeschichte der Lokalanästhesie - vom Kokain über Procain zu Articain
Entwicklungsgeschichte der Lokalanästhesie - vom Kokain über Procain zu Articain
240-245 Dipl.-Kfm. Frank Boos
Bewertung einer Zahnarztpraxis unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Spezialfälle
Bewertung einer Zahnarztpraxis unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Spezialfälle
220-225 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Diastemaschluss mit einer einzigen Universalfarbe
Diastemaschluss mit einer einzigen Universalfarbe
210-215 Dr. Dr. Greta Barbe
Wenig Speichel als Risikofaktor im Gesamtkontext Mundgesundheit
Wenig Speichel als Risikofaktor im Gesamtkontext Mundgesundheit
198-209 Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Tim F. Wolff
Xerostomie in der zahnärztlichen Praxis – ein Update [
Xerostomie in der zahnärztlichen Praxis – ein Update [
189-196 Prof. Dr. med. dent. Patrick R. Schmidlin
Der Interdentalraum: Klinische Aspekte, Diagnostik und Prävention ZMK 4
Der Interdentalraum: Klinische Aspekte, Diagnostik und Prävention ZMK 4
136-146 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
3s-PowerCure-Produktsystem: Hochleistungspolymerisation in 3 Sekunden?
3s-PowerCure-Produktsystem: Hochleistungspolymerisation in 3 Sekunden?
112-118 Lothar Taubenheim, Prof. Dr. Christoph Benz, Dr. Andrea Lippeke
Extraktionen und Osteotomien ohne Leitungs- und Infiltrationsanästhesien
Extraktionen und Osteotomien ohne Leitungs- und Infiltrationsanästhesien
098-106 Dr. Jan Tetsch
Implantate imwachsenden Kiefer nach taumatischem Zahnverlsut oder bei Nichtanlagen - Teil 2
Implantate imwachsenden Kiefer nach taumatischem Zahnverlsut oder bei Nichtanlagen - Teil 2
1-2/2020
48-52 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Ein praxistaugliches neues Schichtkonzept für Ceram.x Spectra ST
Ein praxistaugliches neues Schichtkonzept für Ceram.x Spectra ST
41-47 Dr. Jan Tetsch
Implantate im wachsenden Kiefer nach traumatischem Zahnverlust oder bei Nichtanlagen – Teil 1 und 2
Implantate im wachsenden Kiefer nach traumatischem Zahnverlust oder bei Nichtanlagen – Teil 1 und 2
28-33 Dr. Dr. Greta Barbe
Xerostomie: Symptome, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten
Xerostomie: Symptome, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten
20-27 Dr. Andreas Simka
Der komplexe (?) endodontische Fall
Der komplexe (?) endodontische Fall
06-19 Dr. Matthias Widbiller
Pathologie und Management von Wurzelresorptionen
Pathologie und Management von Wurzelresorptionen
70-73 Steffen Kaiser
Zahnärztliche Aufklärungspflicht - Teil 1
Zahnärztliche Aufklärungspflicht - Teil 1