12/2017

878-893 Dr. Dipl. Ing. Bogna Stawarczyk
Glaskeramik und Universaladhäsiv – gesucht, gefunden?

865-869 Dr. Joachim Enax
Spezielle Zahnpflege bei Dentinhypersensibilität

860-864 Dr. Sabine Runge
Füllungstherapie bei Kindern Dr. Sabine

11/2017

820-824 Dr. Günther Stöckl
Nichtchirurgische Revisionsbehandlung

814-819 Dr. Andreas Habash
Vorhersagbarkeit in der Endodontie – Diangostik und Grundlagen

806-813 Dr. Benjamin Hundeshagen
Die biologisch induzierte Augmentation – Das Tissue Master Concept

800-804 Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Frank Kistler, Dr. Steffen Kistler
Das definitive One-Time-Abutment im CAD/CAM-Workflow

766-778 Prof. Dr. Susanne Kneist, Dr. Friederike Wachall, Dr. Georg Seltmann
Antibakterielle Aktivität totalätzender Adhäsive in vitro – 2. Mitteilung

10/2017

666-670 Prof. Dr. Christian E. Besimo
Der alternde Mensch in der zahnärztlichen Praxis

726-728
Wissenswertes über Zahnpasten - Auf die Zutaten kommt es an

724-725 Dr. Gabriele David
Professionelle Zahnreinigung für eine bessere Mundgesundheit

706-715 Dr. Jörg Mudrak
Tumordiagnostik mittels DVT: Teil 1 und 2

690-697 Dr. Sylke Dombrowa
Update: Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Parodontitis-Therapie

672-678 Dr. Klaus Neuhaus
Wie eine verfrühte Füllungstherapie vermieden werden kann

680-688 Prof. Dr. Sebastian Paris, Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Dr. Andreas Schult
Update Kariesinfiltration Teil 1 und 2

9/2017

620-624
Trehalose für supra- und subgingivales Pulverstrahlen

566-577 Dr. Frederic Hermann
Keramikimplantate – die Alternative zu Titanimplantaten

7-8/2017

510-516 Lothar Taubenheim
Die intraligamentäre Anästhesie (ILA) – Stand der klinischen Anwendung Teil 1–3

492-499 Dr. Dipl. Ing. Bogna Stawarczyk
Bringt uns das Angebot an Zirkonoxid noch um?

478-491 Prof. Dr. Dr. Gottfried Schmalz
Biokompatibilität von Kompositkunststoffen und Amalgam – ein Vergleich

6/2017

440-441 Dr. Christian Ehrensberger
Mniimplantat-Studie: Höherer Evidenzgrad für die Indikation „Pfeilervermehrung“ in Aussicht

424-430 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Direkte Frontzahnrestaurationen aus Komposit – aktuelle Studienlage und Fallbeispiele

400-407 Dr. Bettina Dannewitz
Klinische Diagnostik in der Parodontologie – man kann nur behandeln, was man sieht!

394-399 Dr. Gordon John
Die Dekontamination von Implantaten mittels Pulverstrahlen in der Periimplantitistherapie

5/2017

352-354 Dr. Gabriele David
Professioneller Mehrfachschutz bei Multibrackets

318-325 Prof. Dr. Michael Hülsmann
Das Management des zweiten mesiobukkalen Wurzelkanals in Oberkiefermolaren

310-317 Dr. Anna Felten, Dr. Diana Wolff
Innovative Ansätze in der Kariestherapie

298-309 Prof. Dr. Susanne Kneist
Antibakterielle Aktivität selbstkonditionierender Adhäsive in vitro

4/2017

234-235
Ätherische Öle: wichtige Substanzen bei der täglichen Mundhygiene Thymol & Co. wirken effektiv gegen Plaquebakterien

218-225 Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke
Zahnerhalt versus Zahnentfernung – Entscheidungsfindung in der Parodontologie

198-205 Dr. Christoph Bothung
Adhäsive Versorgung der Einzelzahnlücke – Die einflügelige Adhäsivbrücke

206-216 Dr. Johannes Steinhaus
Das Härtungsverhalten verschiedener Dentalkomposite

3/2017

90-97 Prof. Dr. Sebastian Paris, Prof. Dr. Paul-Georg Jost-Brinkmann, Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke, Karim Elhennawy
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

98–110 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Die korrekte Vorbehandlung indirekter Restaurationen zur adhäsiven Befestigung

144–145 Dr. Hans Gaiser
Zahnpasta mit feinstem Diamantpulver

130–135 Lothar Taubenheim
Die intraligamentäre Anästhesie: Methode und Materialien

120–128 PD Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Die Anamnese: Grundlage zahnärztlicher Tätigkeit

112–119 Prof. Dr. Peter Rammelsberg
Evidenzbasierte Funktionstherapie – Teil 2: Ätiologie und Therapie. Eine aktuelle Studienübersicht zu Diagnostik, Komorbiditäten, Ätiologie und Therapie der kraniomandibulären Dysfunktion

1-2/2017

6-9 Prof. Dr. Peter Rammelsberg
Evidenzbasierte Funktionstherapie – Teil 1: Diagnostik und Komorbidität [

42-51 Dr. Gernot Mörig
Forcierte Extrusion – ein Behandlungskonzept für bisher ausweglose Fälle: Ein biologisches Konzept zum Erhalt tief zerstörter bzw. frakturierter Zähne

38-41 Dr. Michael Schäfer
Periimplantärer Gewebeerhalt

28-37 Prof. Dr. Dr. Christian Walter
Risiken und Misserfolge in der Implantatprothetik

10-13 Dr. Tobias Klur
Bruxismus – wo stehen wir heute?

14–23 Dr. Severin Holl
Digitaler Workflow in der Implantologie – Behandlungstechniken und Versorgungen