12/2016

854-855 Dr. Gabriele David
Fissurenversiegelungen bieten erfolgreichen Kariesschutz [

846-848 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Neuversorgung eines insuffizienten Goldinlays

840-845 Prof. Dr. Bernd Reitemeier
Funktionell adaptierte Gaumensegelorthesen bei velopharyngealer Insuffizienz [

834-839 Dr. Dr. Christiane Elisabeth Gleissner
Gender Dentistry – Was ist Fakt?

826-830 Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes
Frühzeitiger Milchzahnverlust und Lückenhalter in der Kinderzahnheilkunde

11/2016

775-783 Dr. Alexandros Manolakis
Prothetisch orientierte Planung einer Implantatversorgung im zahnlosen Kiefer – Backward-Planning: Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Vorgehensweisen

766-772 Prof. Dr. Dr. Jens Fischer, Dr. Goran Benic, Dr. Carolin Fischer
Zirkonoxidimplantate – wieso, weshalb, warum

764-765 Dr. Gabriele David
Biofilmkontrolle bei periimplantärer Mukositis

758-761 Dr. Kai Höckl
Verschraubte zweiteilige Zirkonoxidimplantate: Neues aus der Praxis

742-757 Prof. Dr. Susanne Kneist, Dr. Franziska Popp, Dr. Suzann Popp
Einflussfaktoren auf die Implantatversorgung – eine Beobachtungsstudie

739-741 Prof. Dr. Andrea Mombelli
Antibiotika als Zusatz zur Parodontaltherapie: Resultate eines Forschungsprojekts zu Einsatzkriterien, klinischem Nutzen, Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und Gefahr einer Resistenzbildung

728-738 Dr. Philipp Sahrmann
PVP-Jod in der Parodontaltherapie: Eine Alternative zum Goldstandard Chlorhexidin?

ZMK 10/2016

682-684
Studienergebnisse zu EQUIA und EQUIA Forte

670–671 Dr. Jörg Tchorz
Wurzelkanalaufbereitung – rotierend, reziprok, blue …

650-656 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Vom Exoten zum "State of the Art": einflügelige Klebebrücken

636–644 Dr. Andreas Simka
Thermoplastische Obturation – Indikationsstellung im Behandlungskonzept des Generalisten

628-635 Dr. Linda Daume
Therapie des dentalen Traumas im bleibenden Gebiss

(32) 9/2016

572-574 PD Dr. rer. nat. Lutz Jatzwauk
Sind Dentaleinheiten bereits vor der Installation mikrobiell kontaminiert?

562-570 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Direkte adhäsive Versorgungen wurzelkanalbehandelter Zähne

558-561 Lothar Taubenheim, Dr. Wolfgang Bender
Die Leitungsanästhesie – Préféré der lokalen Schmerzausschaltung

543-557
Entscheidungsparameter für die Ex- oder NonEx-Therapie in der Kieferorthopädie

536-542 Dr. Georg Bach
Low-Leverl-Laser-Therapie/Laser-Photo-Therapie in der Zahnheilkunde – eine Übersicht

7-8/2016

486-489 PD Dr. Daniel Hellmann
Koordinatives Training mit dem RehaBite - Empfehlungen aus der Praxis

480-481 Dr. Gabriele David
Mehrfachschutz für Risikostellen

478-479
Behandlung chronischer Parodontitits ohne Antibiotika

472-477 Dr. Sylke Dombrowa
Parodontitis - ein Blick über den Tellerrand

468-471 Prof. Dr. Bernd Reitemeier
Erosiv-ulzerierende intraorale Entzündung. Dentale Materialunverträglichkeit oder Allgemeinerkrankung?

457-467 Dr. Christian Kirschneck, Prof. Dr. Peter Proff
Kieferorthopädische Extraktionstherapie bei Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

449-454 Dr. Stefan Koch
Mundgeruch -mehr als ein lästiges Übel. Ein therapiekonzept für die Zahnarztpraxis

442-448 Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Mundtrockenheit und Geschmacksveränderungen: regelmäßige Befunde in der Seniorenmedizin

ZMK (32) 6/2016

386-394 ZT Robert Arvai
Pekkton ivory - ein Hochleistungspolymer in der Implantat-, Total- und Hybridprothetik

374-379 Dr. Michael Jochen Wicht
Der informierte Patient im Fokus: Partizipative Entscheidungsfindung in der Zahnmedizin

364-373 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Nach Universaladhäsiv: Universalkomposit! [

350-362 Prof. Dr. Nezar Watted
Ästhetik ist eine Korrelation zwischen Form und Funktion – Ein integriertes Konzept für kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie von skelettalen Dysgnathien

ZMK (32) 5/2016

278–283 Dr. Petra Rugani
Patientenumgang in der Implantologie. Details die man unbedingt wissen sollte

268–277 Prof. Dr. Susanne Kneist, Dr. Angelika Callaway
ICON-Infiltration – Schutz vor mikrobieller Penetration in humanen Zahnschmelz

258–266 Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke
Kariesexkavation – nicht alles neu, sondern einiges besser?

ZMK (32) 4/2016

186–187
Speichel als Garant einer widerstandsfähigen Immunabwehr im Mund

180–181 Dr. Gabriele David
Mundtrockenheit? Fluoridschutz für die Zähne

173–179 PD Dr. Yvonne Wagner
Prophylaxe in der Schwangerschaft

ZMK (32) 3/2016

98–105 Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
Wirksamkeit noninvasiver Therapien zur Inaktivierung oder Reduktion der Wurzelkaries

90–97 Dr. Moritz Zimmermann
Die digitale Abformung mit dem Intraoralscanner: mehr als nur eine Abformung – Teil 1: Analyse der Chancen und Grenzen

120–122 Prof. Dr. Ralf Roessler
Parodontitis – nach der Therapie ist vor der Therapie

112–118 Dr. Ralf Böhner
Moderne CAD/CAM-Kompositmaterialien – deren Materialeigenschaften und Befestigungsstrategien

(32) 3/2016

111
40 Jahre Ultracain®: der bewährte Standard in der dentalen Lokalanästhesie

ZMK (32) 1-2/2016

6–18 Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach, Theresia Reichardt
Erkrankungen der Mundschleimhaut

52–56 Jessica Göhl, Prof. Dr. Heiko Burchert
Kostensparend wirtschaften mit IT-Unterstützung

45–47 Lothar Taubenheim, Dr. Wolfgang Bender
Lokalanästhesie: Schmerzen, Druck, Unbehagen

32–39 Dr. Guido Sterzenbach
Die adhäsive postendodontische Versorgung stark zerstörter Pfeilerzähne mit indirekten Restaurationen

19–30 Dr. Rainer Buchmann
Implantatplanung: Relevanz für periimplantäre Erkrankungen