ZMK (31) 12/2015
855 - 856
Informationsstelle für Kariesprophylaxe Krankenkasse-Umfrage: Kosten für frühkindliche Kariesprophylaxe werden nur selten erstattet
Informationsstelle für Kariesprophylaxe Krankenkasse-Umfrage: Kosten für frühkindliche Kariesprophylaxe werden nur selten erstattet
851 - 854
23. Cerec-Masterkurs der DGCZ zeigt Behandlungskonzept von A-Z
23. Cerec-Masterkurs der DGCZ zeigt Behandlungskonzept von A-Z
848 - 850 Dagmar Kromer-Busch
Kariesmanagement in der Kinderzahnheilkunde: Etappensiege sind wichtig
Kariesmanagement in der Kinderzahnheilkunde: Etappensiege sind wichtig
842 - 844
Lokalantibiotika als wirkungsvolle Hilfsmittel – Roundtablegespräch
Lokalantibiotika als wirkungsvolle Hilfsmittel – Roundtablegespräch
833-839 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Innovatives Konzept zur adhäsiven Befestigung am Beispiel zweir IPS e.max-Kronen
Innovatives Konzept zur adhäsiven Befestigung am Beispiel zweir IPS e.max-Kronen
826 - 827 Dr. Jan H. Koch
Schmelz bei Kindern regenerieren statt opfern – Neue Behandlungsmethode für Initialkaries imitiert natürliche Schmelzbildung
Schmelz bei Kindern regenerieren statt opfern – Neue Behandlungsmethode für Initialkaries imitiert natürliche Schmelzbildung
824 - 825 Dr. Gabriele David
Das Kariesrisiko frühzeitig erkennen
Das Kariesrisiko frühzeitig erkennen
808 - 816 Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien
Mundgesundheit von Kindern mit geistigen und Mehrfachbehinderungen
Mundgesundheit von Kindern mit geistigen und Mehrfachbehinderungen
800 - 807 Dr. Andrea Thumeyer
Prävention und noninvasive Therapie von (Initial-)Karies – eine besondere Herausforderung bei Kindern unter drei Jahren
Prävention und noninvasive Therapie von (Initial-)Karies – eine besondere Herausforderung bei Kindern unter drei Jahren
788 - 799 Prof. Dr. Susanne Kneist
Strategien zur Kariesprävention – Mundspüllösungen
Strategien zur Kariesprävention – Mundspüllösungen
ZMK (31) 11/2015
S. 746–752 Prof. Dr. Jürgen Manhart
Nanohybrid-Ormocer für die Bulk-Fill-Technik im Seitenzahnbereich
Nanohybrid-Ormocer für die Bulk-Fill-Technik im Seitenzahnbereich
S. 728–736 Dr. Michael Lüpke
Die Rolle des Zahnmediziners bei der Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen
Die Rolle des Zahnmediziners bei der Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen
S. 720–727 Dr. Peter Kiefner M.Sc.
Moderne Endodontie im Praxisalltag
Moderne Endodontie im Praxisalltag
S. 704 - 719 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Schicht im Schacht: aktuelle Betrachtung zum Thema Bulk-Fill- versus Schichttechnik bei direkten Seitenzahn-Kompositrestaurationen
Schicht im Schacht: aktuelle Betrachtung zum Thema Bulk-Fill- versus Schichttechnik bei direkten Seitenzahn-Kompositrestaurationen
ZMK (31) 10/2015
S. 670–675 Dr. Gisela Peters, PD Dr. M. Oliver Ahlers
Übertragung der Kieferposition aus der Funktionstherapie mittels additiver Verfahren
Übertragung der Kieferposition aus der Funktionstherapie mittels additiver Verfahren
S. 664–665 Dr. Ulrike Oßwald-Dame
everX Posterior: Lösungsansatz zur direkten Versorgung großer Defekte
everX Posterior: Lösungsansatz zur direkten Versorgung großer Defekte
S. 652–659 Univ.-Prof. a. D. Dr. Heinz Spranger
Was bedeutet Medical Health für Dentale und Orale Medizin? – Teil 3: Aspekte von Demografie und Behandlungsbedarf in der zahnärztlichen Seniorenmedizin
Was bedeutet Medical Health für Dentale und Orale Medizin? – Teil 3: Aspekte von Demografie und Behandlungsbedarf in der zahnärztlichen Seniorenmedizin
S. 630–637 Dr. Gabriele Diedrichs, Bilal Khawaja
Präparation in der rekonstruktiven Zahnmedizin – gezieltes Qualitätsmanagement für mehr Erfolg
Präparation in der rekonstruktiven Zahnmedizin – gezieltes Qualitätsmanagement für mehr Erfolg
S. 620-629 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Universaladhäsive – universelle Problemlöser für alles?
Universaladhäsive – universelle Problemlöser für alles?
638–651 PD Dr. Nezar Watted, Abu-Hussein Muhamad, Josip Bill, Imad Abu El-Naaj, Tobias
Teuscher, Ali Watted, Peter Proff
Chirurgische Freilegung und Einordnung palatinal verlagerter Oberkieferzähne
Chirurgische Freilegung und Einordnung palatinal verlagerter Oberkieferzähne
ZMK (31) 9/2015
S. 570–571 Dr. Gabriele David
Prävention einer periimplantären Mukositis
Prävention einer periimplantären Mukositis
S. 560–563 Prof. Dr. med. dent. Annette Wiegand, ZÄ Claudia Tschammler
Zahngesundheit bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Zahngesundheit bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter
S. 554–559 Prof. em. Dr. Bernd Reitemeier, Dr. med. dent. Bernd Fabig, Dr. Ing. Gert Richter, Dr. rer. medic. Heike Meißner, Dr. rer. nat. Caren Göbel
Patientenreaktion auf Reintitan/Galvanogold oder allgemeinmedizinische Erkrankung?
Patientenreaktion auf Reintitan/Galvanogold oder allgemeinmedizinische Erkrankung?
S. 550-552 Dr. Gordon John
Antiseptika in der Periimplantitistherapie
Antiseptika in der Periimplantitistherapie
S. 544–548 PD Dr. med. Dr. med. dent. Christian Walter
Osteonekrosen der Kiefer
Osteonekrosen der Kiefer
S. 536?543 Dr.med. Dr. med. dent. Frank Halling
Update der zahnärztlichen Pharmakologie
Update der zahnärztlichen Pharmakologie
ZMK (31) 7-8/2015
S. 508–512 Prof. Dr. Peter Hahner, Prof. Dr. Barbara Veltjens
Die Rolle der Dentalhygienikerin in der zukünftigen zahnmedizinischen Versorgungslandschaft
Die Rolle der Dentalhygienikerin in der zukünftigen zahnmedizinischen Versorgungslandschaft
S. 492–494 ZÄ Ann Katrin Reuter
Vergleich von Gold- und Keramikrestaurationen unter dem Aspekt der Liegedauer, Randspaltbildung und Ästhetik
Vergleich von Gold- und Keramikrestaurationen unter dem Aspekt der Liegedauer, Randspaltbildung und Ästhetik
S. 487–491 Prof. Dr. Heinz Spranger
Was bedeutet Medical Health für die dentale und orale Medizin? Teil 1: Personalisierte Zahnmedizin – ein regulativer Zugang zum Patienten
Was bedeutet Medical Health für die dentale und orale Medizin? Teil 1: Personalisierte Zahnmedizin – ein regulativer Zugang zum Patienten
S. 468–473 Dr. Birgit Fitsch
Die Anwendung des Er:YAG-Lasers in der chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis
Die Anwendung des Er:YAG-Lasers in der chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis
S. 460?467 Dr. Georg Bach
Laserunterstützte Parodontologie und Periimplantitits
Laserunterstützte Parodontologie und Periimplantitits
ZMK (31) 6/2015
S. 421–423 Dr. Gabriele David
Parodontale Nachsorge – Risikostellen im Visier
Parodontale Nachsorge – Risikostellen im Visier
S. 406-420 Dr. Bogna Stawarczyk, Prof. Dr. Nicoleta Ilie
CAD/CAM-Komposite chairside reparieren – aber wie?
CAD/CAM-Komposite chairside reparieren – aber wie?
S. 398-405 Dr. Sylke Dombrowa
Mikrobiologisch fundiertes Biofilmmanagement: Grundlage der modernen Parodontitistherapie
Mikrobiologisch fundiertes Biofilmmanagement: Grundlage der modernen Parodontitistherapie
S. 392-396 Dr. Matthias Becker, Thomas Pierchalla, Dr. Kai Fischer
Die Bedeutung des gingivalen Biotypen für die Parodontal- und Implantattherapie
Die Bedeutung des gingivalen Biotypen für die Parodontal- und Implantattherapie
S. 382-391 Prof. Dr. Susanne Kneist, Katja Gebelein
Studie: Die antimikrobielle Wirksamkeit von Mundsp?llösungen mit und ohne Chlorhexidin
Studie: Die antimikrobielle Wirksamkeit von Mundsp?llösungen mit und ohne Chlorhexidin
S. 312-323 Dr. med. dent. Florian Rathe, MSc
Parodontologie von A bis Z Teil 4: Plastische Parodontalchirurgie
Parodontologie von A bis Z Teil 4: Plastische Parodontalchirurgie
S. 298-311 Herr Dr. Philipp Sahrmann
Diagnose und Prophylaxe periimplantärer Erkrankungen
Diagnose und Prophylaxe periimplantärer Erkrankungen
328-336 Michael H?lsmann, Carolin Adler, Anne Kathrin Schmidt
Die Entfernung der temporären Wurzelkanaleinlage
Die Entfernung der temporären Wurzelkanaleinlage
ZMK (31) 4/2015
S. 312?323 Dr. med. dent., MSc Florian Rathe
Parodontologie von A bis Z Teil 3: Regenerative Parodontalchirurgie
Parodontologie von A bis Z Teil 3: Regenerative Parodontalchirurgie
S. 264-265 Dr. G. David
Fluoridlack-Applikation zum Schutz der Restzähne bei abnehmbaren prothetischen Teilversorgungen
Fluoridlack-Applikation zum Schutz der Restzähne bei abnehmbaren prothetischen Teilversorgungen
S. 244-248 Lucas Timo Dietz, Prof. Dr. Margit-Ann Geibel
Die fotografische Digitalisierung von Orthopantomogrammen – eine zulässige Methode?
Die fotografische Digitalisierung von Orthopantomogrammen – eine zulässige Methode?
S. 236-242 PD Dr. Christina Mehl, PD Dr. Sönke Harder
Feste dritte Zähne an einem Tag – ein Fallbericht
Feste dritte Zähne an einem Tag – ein Fallbericht
S. 228–235 Priv.-Doz. Dr. med. dent. Christian J. Mehl
Vollanatomisch gefräster Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid – die Zukunft?
Vollanatomisch gefräster Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid – die Zukunft?
S. 214-226 Prof. C.-P. Ernst
Vom Gold-Standard zur Gold-Alternative
Vom Gold-Standard zur Gold-Alternative
ZMK (31) 5/2015
324-327 Prof. Dr. Christian H. Splieth, Dr. Ruth Santamaria, OA Dr. Julian Schmoeckel
Prävention ab dem ersten Zahn
Prävention ab dem ersten Zahn
ZMK (31) 3/2015
S. 144-146 Dr. Marcus Holzmeier
Langzeitretention mit innovativem Glasfasermaterial
Langzeitretention mit innovativem Glasfasermaterial
S. 134-143 Dr. Susanne Codoni
Die Zunge im fachübergreifenden Arbeitsfeld
Die Zunge im fachübergreifenden Arbeitsfeld
S. 122-133 Dr. Florian Rathe
Parodontologie von A bis Z Teil 2: Resektive Parodontalchirurgie
Parodontologie von A bis Z Teil 2: Resektive Parodontalchirurgie
S. 114-121 PD Dr. Dr. J?rgen Durner
Dentale Kunststoffe – Geschichte und toxikologische AspekteTeil 2: Konsequenzen für die Praxis
Dentale Kunststoffe – Geschichte und toxikologische AspekteTeil 2: Konsequenzen für die Praxis
ZMK (31) 1-2/2015
S. 6-13 PD Dr. Dr. Jürgen Durner
Dentale Kunststoffe - Geschichte und toxikologische Aspekte Teil 1: Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von Kompositen, Analysen zur Freisetzung von Partikeln
Dentale Kunststoffe - Geschichte und toxikologische Aspekte Teil 1: Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von Kompositen, Analysen zur Freisetzung von Partikeln
S. 30^Ö47 Dr. Theresia Asselmeyer und Prof. Dr. Rainer Swestka-Polly
Okklusionsschienen: Indikation, Klassifikation und Herstellung
Okklusionsschienen: Indikation, Klassifikation und Herstellung
26^Ö29 Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni
Management von initialen kariösen Läsionen ^Ö ein aktueller Ansatz
Management von initialen kariösen Läsionen ^Ö ein aktueller Ansatz
14^Ö25 Dr. Florian Rathe
Parodontologie von A bis Z Teil 1: Nichtchirurgische Parodontaltherapie
Parodontologie von A bis Z Teil 1: Nichtchirurgische Parodontaltherapie