ZMK (30) 12/2014

S. 844 – 848
Digitale Okklusion – heut und zukünftig

S. 824 - 825 Dr. Gabriele David
Die präventive und restaurative Behandlung von Kindern

S. 820 - 822 Dr. Vicky Ehlers
Verwendung von SDR in der Kinderzahnheilkunde

S. 818 - 819 Dr. Catherine Kempf
Medizin trifft Zahnmedizin

S. 814 – 817 Prof. Dr. Brita Willershausen et al.
Die Lehrmeinung zur Kariesexcavation und zu alternativen, minimalinvasiven Methoden

S. 808 – 812 Dr. Johan Wölber
Mundhygieneförderung durch Computerspiele

S. 804 - 807 PD Dr. Jan K?hnisch, Prof. Dr. Reinhard Hickel
Kariesdiagnostik mit der Nahinfrarot-Transillumination

ZMK (30) 11/2014

S. 772 – 780 Dr. Martin Grieß
Erfahrungsbericht: Optimierung implantologischer Vorgehensweisen eines niedergelassenen Zahnarztes

S. 764 – 765 Dr. Hady Haririan
Intensivprophylaxe: Verhinderung von Karies bei Patienten mit chronischer Parodontitis

S. 752 – 756 Dr. Werner Betz
Einführung digitalen Röntgens in der Praxis – Routine oder Herausforderung (Teil 2)

S. 746 – 751 Dr. Christian Graetz et al.
Bearbeitung von Wurzeloberflächen: Küretten und maschinelle Scaler im Fokus

S. 736 – 745 Dr. Sigmar Schnutenhaus, ZTM Dirk Bachmann
Digitaler Workflow in der Implantologie: Wenn Mosaiksteine ein Bild ergeben

S. 732 – 735 Prof. Dr. Thomas Weischer, Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr
Implantatsofortinsertion unter Dekontaminierung der Alveole mittels antimikrobieller photodynamischer Therapie

S. 721 - 731 Prof. Dr. Dr. Dr. Helmut H. Lindorf, Dr. Renate Müller-Herzog, Dr Jonas Lehner
Der ankylosierte Frontzahn im Wachstumsalter – die maximale Herausforderung in der Kieferorthopädie und in der Implantologie

ZMK (30) 10/2014

S. 707 – 709 Dr. Simona Sorkalla
Zähne retten und nebenbei positiv die Allgemeingesundheit beeinflussen

S. 682 – 692 Dr. Christoph Meißner, ZTM Ina Meißner
Von der digitalen Abformung zur prothetischen Restauration

S. 668 – 670 Prof. Dr. Alexander Hassel, Dr. Andreas Zenthöfer
Die Bestimmung der Zahnfarbe und deren Umsetzung in die Rekonstruktion

S. 664 – 667 Dr. Frank Pfefferkorn
Stress bei der Füllungstherapie – und wie er vermieden werden kann

S. 636 – 647 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Schneidezähne in Form gebracht

S. 624 – 634 Dr. Daniel Pagel
Prothetik im parodontal geschädigten Gebiss

S. 618 ? 622 Dr. Thomas Gerhard Wolf, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Chem. Brita Willerhausen, Univ.-Prof. Dr. Benjamin Briseño Marroquín
Thermoplastische Obturation mit nur einem Stift

ZMK (30) 9/2014

S. 556 - 561 Dr. med. dent. Achim Sieper MSc, MSc; Dr. med. dent. A. Lauenstein
Die moderne Inhalationssedierung mit Lachgas in der zahnärztlichen Praxis

S. 550 - 555 OSÄ Dr. Maria Csides, Lothar Taubenheim
Die intraligamentäre Anästhesie: Eine Alternative der Leistungsanästhesie

S. 530 - 549 Prof. Dr. Nicoleta Ilie, Dr. Bogna Stawarczyk
Verblendung und Befestigung von PEEK-basierten Restaurationen ? eine aktuelle Übersicht

S. 524 - 529 Dr. Georg-Christian Zinn
Aktuelle Hygiene unter Beachtung der RKI-Empfehlungen

ZMK (30) 7-8/2014

S. 480–485 RA Peter Knüpper
Craniomandibuläre Dysfunktionen aus dem Blickwinkel der Juristen

S. 465–470 Dr. Dr. Kai D. Haschemian
Mini-Implantate? Aber sicher!

S. 458–462 Dr. Marco Degidi, Dr. Giovanna Iezzi, Prof. Dr. Adriano Piattelli, Dr. Vittoria Perrotti
Implantatoberflächen und Fraktale

S. 450–457 Dr. Henrik-Christian Carl Hollay, J. Schug, M. Kirste, A. Huber, A. Troedhan, Michael Köhli
Wege zu einer sicheren Socket Preservation

S. 444–449 Dr. Olaf Daum, Dr. Nikolaos Papaginnoulis, Dr. Marius Steigmann
Vereinfachter interner Sinuslift – klinische Vorteile durch kombiniertes Hydraulik-Bohrer-System

S. 438–443 PD Dr. Jörg Neugebauer, Dr. S. Kistler, Dr. F. Kistler
Sofortimplantation bei Parodontitispatienten: Reduktion von biologischen Komplikationen durch die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) als adjuvante Therapie

S. 435–437 Dr. Catherine Kempf
Medizin trifft Zahnmedizin – Teil 4

S. 422?434 Prof. Dr. Dipl.-Ing. Nicoleta Ilie, Dr. Dipl. Ing. Bogna Stawarczyk
Wie viel Licht brauchen Bulk-Fill-Komposite für eine adäquate Polymerisation

ZMK (30) 6/2014

S. 384–391 Dr. Jens Nolte, Dr. Tif Qureshi
Inman Aligner: Ein effektives Hilfsmittel zur schnellen präprothetischen KFO

S. 378–380 Dr. Gabriele David
Aufhellen der Zähne ohne Schiene

S. 376–381 Dr. Richard Krause
Hat die Zahnheilkunde ein Luxusproblem

S. 362–365 Dr. Felix Blankenstein
Todesursache: mangelhafte Prothesenhygiene …

S. 352?357 Dr. Daniel Hellmann, ZA Georg Becker, Prof. Dr. Hans J. Schindler
Schließbewegungen zur Kieferrelationsbestimmung in der zahnärztlichen Praxis

ZMK (30) 5/2014

S. 311–313 PD Dr. Didier Dietschi
Vorfabrizierte Veneers: historische Aspekte und jüngste Entwicklungen

S. 304-310 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Chairside CAD/CAM-Neuversorgung mit ZLS-Keramik

S. 288–294 Dr. Andreas Habash
Self Adjusting File (SAF) – Einsatz in der zahnärztlichen Praxis

S. 265-271 Prof. Dr. Benjamin Briseño et al.
Reciproc: Ein neuer Ansatz zu einem alten Problem

S. 257-262 Dr. Sigmar Schnutenhaus
Versorgung eines Patienten mit CAD/CAM-gefertigten Goldrestaurationen Das Fräsen von Edelmetall als Bestandteil des digitalen Workflows

S. 250-256 Prof. Dr. Peter Pospiech
Materialien f?r die CAD/CAM-Technik. Die Qual der Wahl

ZMK (30) 4/2014

S. 214–217 Andreas Halkenhäußer
Ergonomische Herausforderungen an moderne Behandlungseinheiten

S. 192–194 Dr. Catherine Kempf
Medizin trifft Zahnmedizin – Teil 3: Herzlich willkommen KHK und Herzinfarkt

S. 182–191 Dr. Dr. Frank Halling
Risiken für Implantatbehandlungen bei systemischen Erkrankungen und medikamentösen Therapien

S. 166?181 Prof. Richard Price et al.
Der effiziente Einsatz von Lichtpolymerisationsgeräten – ein Leitfaden für Zahnärzte

ZMK (30) 3/2014

S. 98–103 Dr. Jan Hajtó, PD Dr. Oliver Ahlers
Optimierte Präparation für Keramikinlays

S. 90?97 Prof. Dr. Dipl.-Ing. Nicoleta Ilie, Dr. Dipl.-Ing. Bogna Stawarczyk, MSc
Bulk-Fill-Komposite: neue Entwicklungen oder doch herkömmliche Komposite?

S. 134–138 Dr. Richard Krause
Zur medizinischen Notwendigkeit der Individualprophylaxe

S. 128–132 Dr. Hans-Christian Kossak
Einführung in die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen für die Zahnarztpraxis

S. 122–123 Dr. Inga Rullmann
Pulpaüberkappung: Untersuchung zur Wirksamkeit von TheraCal LC

S. 117–120 Dr. Sven-Olaf Pabel, Univ.-Prof. Dr. Annette Wiegand
Zahnerhaltung und Prävention bei Essstörungen – nur ein Problem der Pubertät?

S. 112–116 Dr. Imke Kaschke
Projekte und Möglichkeiten zur Zahn- und Mundgesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung

S. 104–110 Dr. Guido Elsäßer
Patienten mit Behinderung in der zahnärztlichen Praxis

ZMK (30) 1-2/2014

S. 6-16 Prof. Dr. James Deschner
Interaktionen zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen

S. 6-16 Prof. Dr. James Deschner
Interaktionen zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen

S. 40–49 Dr. Wolfgang Schmiedel
Psychologie und Psychosomatik in der ZahnMedizin: vom Kennen und Erkennen psychosomatischer Auffälligkeiten

S. 40–49 Dr. Wolfgang Schmiedel
Psychologie und Psychosomatik in der ZahnMedizin: vom Kennen und Erkennen psychosomatischer Auffälligkeiten

S. 36–39 Dr. Catherine Kempf
Medizin trifft Zahnmedizin – Teil 2 Mit Jochdruck in der Zahnarztpraxis: arterielle Hypertonie

S. 36–39 Dr. Catherine Kempf
Medizin trifft Zahnmedizin – Teil 2 Mit Jochdruck in der Zahnarztpraxis: arterielle Hypertonie

S. 32–35 Dr. Tobias Dirnbacher, Lothar Taubenheim
Die Behandlung gesundheitlich eingeschränkter Patienten unter schonender Lokalanästhesie

S. 32–35 Dr. Tobias Dirnbacher, Lothar Taubenheim
Die Behandlung gesundheitlich eingeschränkter Patienten unter schonender Lokalanästhesie

S. 18-31 Dr. Achim Sieper MSc, MSc, Dr. Friederike Ratschow MSc
Sinuslift: wann ?intern“, wann „lateral“? – Eine praktische Anleitung

S. 18-31 Dr. Achim Sieper MSc, MSc, Dr. Friederike Ratschow MSc
Sinuslift: wann ?intern“, wann „lateral“? – Eine praktische Anleitung