Anzeige

Autor/-in

Dr. Msc. Msc. Sven Egger

1993-1998 Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 1999-2002 Assistenz-Zahnarzt an der Volkszahnklinik Basel (CH) 2002-2003 Angestellter Zahnarzt in der Rheinklinik Rheinfelden-Baden 2003-2004 Selbstständiger Zahnarzt in Privatklinik, Basel (CH) 2004 Niederlassung in eigener Praxis in Basel (CH) 2002-2009 Master of Science (MSc) Implantologie und ästhetisch rekonstruktive Zahnheilkunde an der Donau-Universität Krems (A) 2010-2019 Zertifizierung zum Spezialisten für Ästhetik und Funktion in der Zahnmedizin (DGÄZ) 2020 Ernennung zum Spezialisten für rekonstruktive Zahnmedizin, Ästhetik und Funktion (European Dental Association)

Autor/in zu meinem Favoriten hinzufügen

3 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

4-Quadranten-Rehabilitation nach parodontalfunktioneller und kariöser Schädigung

Multiple kariöse als auch nichtkariöse Zahnhartsubstanzdefekte führen in den meisten Fällen zum Verlust der vertikalen Höhe und/oder damit verbunden zu einer Kompression im Bereich der Kiefergelenke (Malokklusion) [1]. Als Folgeerscheinung kommt es häufig zum Anstieg des Stresslevels im Organismus (Kauorgan), was beispielsweise mit Parafunktionen (Pressen- und Knirschen) oder Verspannungen im Kopf-, Schulter- und Halsbereich (Halswirbelsäule, Schultergürtel) einhergeht. Nachfolgend werden anhand eines Patientenfalls diese Problematiken eindrücklich aufgezeigt und detailliert ein Behandlungskonzept vorgestellt.

Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

Einhergehend mit kariösen oder auch nichtkariösen Zahnhartsubstanzdefekten zeigt sich vielmals ein Verlust an vertikaler Dimension und/oder vermehrt das Auftreten einer Malokklusion [6]. Der Artikel soll daher insbesondere den primären negativen Einfluss okklusaler Disharmonie(n), meist einhergehend mit einem Anstieg des Stresslevels im Körper und einer daraus resultierenden (vermehrten) Parafunktion (Pressen- und Knirschen) als auch sekundär bedingt kompromittierende Auswirkung(en) auf benachbarte Organsysteme (Kopfhaltung, Halswirbelsäule, Schultergürtel) aufzeigen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige