CME Beiträge - Interaktive Fortbildung





Welche Antwort(en) ist (sind) richtig? Bitte kreuzen Sie an. Bitte beachten Sie: Es können alle Antworten richtig, alle Anworten falsch oder auch nur teilweise Antworten richtig sein.

Parodontologie von A bis Z

Dr. Florian Rathe, Forchheim
ZMK Jan.-Mai 2015


Teil 1: Nicht-chirurgische Parodontaltherapie:
1
Welche klinischen Bedingungen sprechen für ein gutes Regenerationspotential einer Endo-Paro Läsion?
ein breiter und tiefer Knochendefekt
das Vorliegen von Konkrementen
der Zahn sollte noch vital reagieren
Sondierungstiefen sollten zirkulär möglichst tief sein, Entzündung sollte bereits in einem chronischen Zustand sein
punktuelle Sondierungstiefe bis zum Apex ansonsten nur flache Taschen, sowie Pusabfluss


2
Welche klinischen Symptome sprechen für eine nekrotisierende parodontale Erkrankung?
Ulzerationen und nekrotisches Gewebe mit einer gelblich weißen Pseudomembran überzogen
Multiple Bläschen welche aufgehen und eine runde, mit Fibrin überzogene Ulzeration hinterlassen
Multiple Bläschen welche aufgehen und eine runde, mit Fibrin überzogene Ulzeration hinterlassen, Foetor ex ore, Fieber
Ulzerationen und nekrotisches Gewebe mit einer gelblich weißen Pseudomembran überzogen, Foetor ex ore, leichtes Fieber kann auftreten
Foetor ex ore, leichtes Fieber kann auftreten, Schmerzen


3
Der röntgenologische Furkationspfeil nach Harderkopf gibt einen Hinweis für das Vorliegen einer/eines...
Endo-Paro Läsion
vertikalen Knochendefektes
mesialen oder distalen Furkationsbefall an Oberkiefermolaren
aggressiven Parodontitis
chronischen Parodontitis


4
Welches sind die drei Hauptmerkmale einer aggressiven Parodontitis?
1. Gute Mundhygiene, 2. eine rasch fortschreitende Gewebedestruktion ist dokumentiert, 3. IL-1 Polymorphismus.
1. der Patient ist anderweitig klinisch gesund, 2. eine rasch fortschreitende Gewebedestruktion ist dokumentiert, 3. eine familiäre Häufung liegt vor.
1 IL-1 Polymorphismus, 2. A.a. kann subgingival nachgewiesen werden, 3. viele vertikale Knochendefekte.
1) der Patient ist anderweitig klinisch gesund, 2. IL-1 Polymorphismus, 3. eine familiäre Häufung liegt vor.
1. IL-1 Polymorphismus, (2) A.a. kann subgingival nachgewiesen werden, 3. eine familiäre Häufung liegt vor.


5
Wie lautet die Formel, abgeleitet von den Badersten Studien, für die zu erwartenden Sondierungstiefenreduktion nach erfolgter nicht-chirurgischen Parodontaltherapie an einwurzligen Zähnen?
initiale Sondierungstiefe ÷2+1 = zu erwartende Sondierungtiefe
initiale Sondierungstiefe ÷2-1 = zu erwartende Sondierungtiefe
initiale Sondierungstiefe ÷2+2 = zu erwartende Sondierungtiefe
initiale Sondierungstiefe ÷3+1 = zu erwartende Sondierungtiefe
initiale Sondierungstiefe ÷3+2 = zu erwartende Sondierungtiefe


Teil 2: Resektive Parodontaltherapie:Teil 2: Resektive Parodontaltherapie:
6
Unter welchen klinischen Bedingungen ist eine Indikation zur resektiven Parodontalchirurgie gegeben?
Sondierungstiefen >= 6 mm, Knochenkrater, BOP+, nicht-ästhetischer Bereich
Sondierungstiefen >= 6 mm, Knochendefekt > 4mm, BOP+, nicht-ästhetischer Bereich
die resektive Parodontalchirurgie findet i der modernen Pa-Therapie keinerlei Anwendung mehr
Sondierungstiefen >= 4 mm, Knochenkrater, BOP+, nicht-ästhetischer Bereich
Sondierungstiefen >= 5 mm, Knochenkrater, BOP-, nicht-ästhetischer Bereich


7
Welche Techniken stehen zur resektiven Furkationstherapie zur Verfügung?
der modifizierte Widmanlappen
Odontoplastik/Osteoplastik, Tunnelierung
Odontoplastik/Osteoplastik, Tunnelierung, Wurzelamputation, Prämolarisierung
es gibt keine resektive Furkationstherapie
Tunnelierung in Kombination mit Regeneration


8
Wie setzt sich die biologische Breite am Zahn zusammen?
Aus bindegewebigen und epithelialen Attachment, sowie dem Sulkus
Aus alveolarem Knochen, Desmodont und Gingiva
Aus alveolarem Knochen, Zement und Desmodont, sowie bindigewebigen Attachment
Aus Sondierungstiefe + Rezession
Aus Sondierungstiefe - Rezession


9
Welche der unten aufgeführten Komplikationen stellt den häufigste beschriebene Extraktonsgrund nach einer Tunnelierung einer Grad III Furkation im Unterkiefer?
Hypersensivitäten
Ästhetische Gründe
Rezidiv der Parodontitis
Wurzelkaries im Bereich des Furkationsdaches
Fraktur des Zahnes


10
Wann ist der richtige Zeitpunkt einer ästhetischen Kronenverlängerung am Zahn?
Vor der Freilegung
Während der Implantation
Nach Eingliederung der Prothetik
Während der Eingliederung der Prothetik
An einem Implantat ist eine ästhetische Kronenverlängerung nicht möglich


Teil 3: Regenerative Parodontaltherapie
11
Welche der folgenden Strukturen müssen neu gebildet werden, sodass man von einer parodontalen Regeneration sprechen kann?
Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen
Nur Saumepithel
Alveolarknochen und Saumepithel
Wurzelzement und Alveolarknochen
Desmodontalfasern und Alveolarknochen


12
Auf welchem der folgenden Prinzipien beruht die gesteuerte Geweberegeneration?
Isolation der Knochenzellen von den umgebenden Desmodontalzellen
Isolation der langsam wachsenden Bindegewebszellen von schnell wachsenden Knochenzellen
Förderung des Wachstums von Epithelzellen
Isolation der langsam wachsenden Zellen aus Desmodont und Bindegewebe von den schnell wachsenden Epithel- und Knochenzellen
Isolation der langsam wach-senden Zellen aus Desmodont und Alveolarknochen von den umgebenden schnell wachsenden Epithel- und Bindegewebszellen


13
Wie lang ist die empfohlene Standzeit von nicht resorbierbaren e-PTFE-Membranen in der regenerativen Parodontaltherapie??
4 Wochen bis 6 Monate
4 –6 Monate
6–8 Wochen
4–6 Tage
e-PTFE-Membranen müssen nicht entfernt werden


14
Sie möchten einen 2-wandigen Defekt regenerieren, der Patient besitzt nur sehr dünnes Gewebe. Welches regenerative Material verwenden sie?
Nicht resorbierbare, titanverstärkte e-PTFE-Membranen
Resorbierbare Membranen mit Füllermaterial
Nicht resorbierbare e-PTFE- Membranen ohne Titanverstärkung
Schmelz-Matrix-Proteine
Schmelz-Matrix-Proteine in Kombination mit einer resorbierbaren Membran


15
Sie möchten einen parodontalen Knochendefekt im Frontzahnbereich mittels resorbierbarer Membranen in Kombination mit einem Xenograft regenerieren. Die interdentale Gewebsbrücke weist eine Breite von ca. 1 mm auf. Welche Schnittführung wählen sie?
Papillenerhaltungslappen
„Normaler“ Zugangslappen
Modifizierter Widman-Lappen
Vereinfachter Papillenerhaltungslappen
Apikaler Verschiebelappen


Teil 4: Plastische Parodontaltherapie
16
Welche Rezessionen können vorhersagbar vollständig gedeckt werden?
Nur Miller Klasse I
Alle außer Miller Klasse IV
Nur Miller Klasse I-III
Nur Miller Klasse I und II
Miller Klasse I - II unter bestimmten Voraussetzungen auch Miller Klasse IV


17
Welche der unten aufgeführten Lappen gehören ausschließlich zu den Rotationslappen?
lateraler Rotationslappen, Semilunarlappen, schräger Rotationslappen
lateraler Rotationslappen, doppelter Papillenlappen, schräger Rotationslappen
freies Bindegewebstransplantat
freies Schleimhauttransplantat
koronaler Verschiebelappen, lateraler Rotationslappen, doppelter Papillenlappen, schräger Rotationslappen


18
Welche der unten aufgeführten Lappen gehören ausschließlich zu den Verschiebelappen?
koronaler Verschiebelappen, Semilunarlappen
lateraler Rotationslappen, doppelter Papillenlappen, schräger Rotationslappen
lateraler Rotationslappen, doppelter Papillenlappen, Semilunarlappen
koronaler Verschiebelappen, doppelter Papillenlappen, Semilunarlappen
freies Bindegewebstransplantat


19
Welche Aussage über die Langzeitprognose ist zutreffend?
Die Verdickung bringt keinen positiven Effekt wie die meisten Studien gezeigt haben
die Teilnahme an der Erhaltungstherapie, sowie das abstellen einer traumatisierenden Mundhygiene, sowie die Verdickung der Gingiva haben einen positiven Einfluss auf die Langzeitprognose
Entscheidend ist die Verdickung der Gingiva, Mundhygiene und Erhaltungstherapie können vernachlässigt werden
die Teilnahme an der Erhaltungstherapie, sowie das abstellen einer traumatisierenden Mundhygiene, sowie die Verdickung der Gingiva haben einen negativen Einfluss auf die Langzeitprognose
Entscheidend ist allein die Mundhygiene des Patienten


20
Welche der unten aufgeführten Techniken kommt allein mit einer sulkulären Schnittführung aus?
Zucchellitechnik, Tunneltechnik und Envelopetechnik
Es gibt gar keine Technik, die rein mit einer sulkulären Schnittführung auskommt
Zucchellitechnik, Tunneltechnik
Envelopetechnik, Tunneltechnik
Envelopetechnik