07.02.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Ein praxistaugliches neues Schichtkonzept für Ceram.x Spectra ST
... mehr
Medizinprodukte erfahren neben qualitativen Verbesserungen, Änderungen in der Zusammensetzung sowie Indikationserweiterungen auch Umstrukturierungen, Verschlankungen und Vereinfachungen in ihrer Anwendung durch geschicktes Neuarrangement der Einzelkomponenten. Genau dies hat Dentsply Sirona zur IDS 2019 mit der Umbenennung von ceram.x universal zu Ceram.x Spectra ST gemacht*. Hintergrund war, ceram.x universal mit der innovativen SphereTEC-Füllertechnologie unter dem Kernnamen (Spectra ST) in allen Mär ... mehr
28.01.2020
Zahnerhaltung
Injection-Moulding-Technik
Abradierte Frontzähne minimalinvasiv und adhäsiv wieder aufbauen
... mehr
Stark abradierte Frontzähne können nicht nur unästhetisch aussehen, sondern in Folge von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) auch zu Kopfschmerzen und Muskelverspannungen führen. Mit der Injection-Moulding-Technik und den GC-Produkten G-ænial® Universal Injectable und GC EXACLEAR™ können Sie die verlorene Bisshöhe minimalinvasiv wieder aufbauen. ... mehr
Sind everStick®-Glasfaserverstärkungen der effizientere Dentinersatz?
... mehr
In der Zahnmedizin sind glasfaserverstärkte Composite (FRC) durch ihre hohe Verschleißfestigkeit, das breite Indikationsspektrum, den geringen Einsatz von Ressourcen und ihrer hohen Wirtschaftlichkeit ideal als Dentinersatz nutzbar. Sie dienen als Dentinaufbaumaterial und -verstärkung. Deshalb eignen sich die Restaurationsmaterialien optimal für tiefe oder große Kavitäten. Doch was verleiht ihnen diese besonderen Eigenschaften? ... mehr
Restaurationen besser reparieren - Was geht mit den neuen Möglichkeiten?
... mehr
Die Reparatur direkter und indirekter Restaurationen hat im Sinne einer minimalinvasiven Zahnmedizin stark an Bedeutung gewonnen [15], da Reparaturen die Lebensdauer dentaler Restaurationen erhöhen und so zu einem langfristigen Zahnerhalt beitragen können [5]. Die Reparatur einer nur partiell insuffizienten Restauration ist meist zahnhartsubstanzschonender und kosteneffektiver als die komplette Erneuerung [9,17,23]. Als weiterer Vorteil wird im Vergleich zum vollständigen Ersatz meist weniger Behandlun ... mehr
Einfluss der adhäsiven Befestigung auf die Ästhetik von Glaskeramikrestaurationen
... mehr
Seit vielen Jahren stellt die restaurative Zahnheilkunde einen wichtigen Pfeiler der zahnärztlichen Versorgung dar. Den steigenden ästhetischen Ansprüchen seitens der Patienten kann mit naturgetreuen Versorgungen aus keramischen Werkstoffen weitgehend entsprochen werden. Hervorzuheben sind hier allen voran die Glaskeramiken aufgrund ihrer guten Adaptationsfähigkeit an die Umgebungsfarbe. Neben einem allgemeinen Überblick über Glaskeramiken und ihre Eigenschaften werden nachfolgend die verschiedenen ... mehr
Intraorale Reparatur von Keramikeinlagefüllungen
... mehr
Die intraorale Reparatur defekter zahnärztlicher Restaurationen ist mittlerweile eine auch durch die Wissenschaft anerkannte Methode, um die klinische Verweildauer von direkten und indirekten Restaurationen mit begrenzten und gut zugänglichen Defekten zu verlängern. Die Reparatur mit kompositbasierten Materialien weist gegenüber einer Neuanfertigung derartiger, insuffizienter Versorgungen einige Vorteile auf, wie z.B. den Verzicht auf eine Entfernung großer, noch intakter Anteile der alten Restaurati ... mehr
50,5 Millionen Füllungen – 1 Mittel der Wahl
... mehr
Laut statistischem Jahrbuch 2018 wurden im Jahr 2017 50,5 Millionen Füllungen in Deutschlandversorgt (Quelle: KZBV Jahrbuch, S. 94). Was wäre, wenn es für fast alle diese Füllungen und Versorgungen nur noch eines einzigen Komposites in einer einzigen Farbe bedürfte? ... mehr
apt composite – ein neuer Schritt in Richtung Biokompatibilität
... mehr
Allergien und Unverträglichkeiten haben in den letzten Jahren stark zugenommen – Tendenz weiter steigend. Bereits jeder 25. Patient einer Zahnarztpraxis reagiert auf Zahnfüllungsmaterialien mit Nebenwirkungen, wie Hautausschlag, Veränderungen der Mundschleimhaut oder sogar Atembeschwerden [1]. Methacrylate gelten als die Substanzen mit hohem allergischem Potenzial. Innerhalb dieser Gruppe gehören TEGDMA und HEMA zu den Substanzen mit der häufigsten Sensibilisierung und sind üblicherweise in Kunsts ... mehr
Visalys® CemCore: Zwei in einem – Befestigung und Stumpfaufbau
... mehr
Die Kettenbach Dental präsentierte auf der IDS 2019 ein neues und spannendes Produkt aus dem Bereich der Komposite – Visalys® CemCore. Wir haben nachgefragt, was es mit diesem Material auf sich hat. Produktmanagerin Katharina Venerius und Dr. Tobias Weller, Forschung & Entwicklung bei Kettenbach Dental, standen uns Rede und Antwort. ... mehr