Reduzierter Polymerisationsstress durch kantenlose Komposit-Füllkörper!
16.09.2016
Zahnerhaltung

Anzeige

Neuartige kantenlose Komposit-Füllkörper kombiniert mit sphärischen Füllstoffen - Sicherheit in der Bulkfill-Technologie

... mehr

ESTELITE BULKFILL Flow kombiniert die bewährten und von TOKUYAMA patentierten sphärischen Füllkörper mit einem neuartigen kantenlosen Komposit-Füllkörper. Durch Ihre jeweilige Form sorgen die Füllkörper auf natürliche Weise für eine deutliche Reduzierung des signifikanten Polymerisationsstresses, der bei der Aushärtung von 4 mm Bulkfill-Inkrementen vorherrscht. Dadurch ist erstmals eine wirklich sichere Aushärtung von Bulkfill-Materialien gewährleistet, ohne dass die Gefahr einer Randspaltbi ... mehr


 
15.09.2016
Endodontie


Direkte adhäsive Versorgungen wurzelkanalbehandelter Zähne

... mehr

„Wurzelkanalbehandelte Zähne gehören überkront – und auf jeden Fall mit einem Metallstift zur Stabilisierung versorgt.“ Beide Paradigmen dieses Satzes können heute als überholt angesehen werden: Der Glasfaserstift löst langsam den Metallstift ab [10, 15] und nicht wirklich jeder wurzelkanalbehandelte Zahn muss komplett überkront werden [25]. Es kommt somit Bewegung in die etwas „starre“ Haltung zur Versorgung wurzelkanalbehandelter Zähne: Es wird nicht mehr stur einem Grundprinzip gefolg ... mehr


 
Ausarbeiten und Polieren.
Ausarbeiten und Polieren. Ausarbeiten und Polieren.
20.06.2016
Zahnerhaltung

Ausarbeiten und Polieren in vier sicheren Schritten

Hochflexibel zum Hochglanz

... mehr

Bei der Herstellung von plastischen Kompositfüllungen sorgt insbesondere der letzte Arbeitsschritt – die Politur – dafür, dass die Versorgung auch nach längerer Tragezeit noch wie neu aussieht – ohne Verfärbungen und ohne Plaqueanlagerungen. Zur Oberflächenbearbeitung von mikrogefüllten und Hybrid-Kompositen haben sich flexible Polierscheiben bewährt; besonders beliebt von vielen Zahnärzten sind beidseitig beschichtete, die nicht über ein metallisches Zentrum verfügen – so wie z.B. die S ... mehr


 
20.06.2016
Zahnerhaltung

Effiziente Materialkombination ermöglicht hochästhetische Ergebnisse

Intraorale Keramikreparatur

... mehr

Die Reparatur von Abplatzungen an metallkeramischen Restaurationen ist Teil des zahnärztlichen Praxisalltags. Im Vordergrund stehen dabei die ästhetische Farbanpassung und eine dauerhafte Retention der Reparatur. ZA Ulf Krueger-Janson verwendet in diesem Zusammenhang das neue Adhäsivsystem iBOND Universal in Kombination mit der Venus-Kompositfamilie. Er erzielt damit Ergebnisse, die seinen Ansprüchen an Adhäsion und Ästhetik gerecht werden und den Patienten eine Neuanfertigung des Zahnersatzes erspa ... mehr


 
19.06.2016
Zahnerhaltung


Nach Universaladhäsiv: Universalkomposit!

... mehr

Nachdem sich seit fast 5 Jahren die Welle der Universaladhäsive in den Praxen breitgemacht hat und die Produkte inzwischen etabliert sind, fokussiert nun der nächste Entwicklungs- und Marketingschritt erneut auf die Universalität von Kompositen. Das neue Universalkomposit ceram.x® universal von DENTSPLY DeTrey, Konstanz, vereint dank der innovativen SphereTEC-Füllertechnologie eine ganze Reihe verschiedener Handlingsvorteile mit natürlicher Ästhetik: Es ist weich, aber nicht klebrig, standfest, abe ... mehr


 
Universal Primer Kit von Tokuyama.
Universal Primer Kit von Tokuyama. Universal Primer Kit von Tokuyama.
31.05.2016
Zahnerhaltung

Anzeige

Selbstadhäsiver Haftvermittler mit integriertem Silansystem: Universeller Einsatzbereich - Schnelle Anwendung

... mehr

Der Tokuyama UNIVERSAL PRIMER ist dank seiner intelligenten Zusammenstellung aus mehreren speziellen Haftvermittlern ein wahrer Alleskönner, wenn es um die Vorbehandlung prothetischer Restaurationsoberflächen geht. Mit nur einer Anwendung für wirklich alle Materialien (Komposit, Keramik, Edelmetalle, Nicht-Edelmetalle, Zirkonia, CAD/CAM-Materialien, Glasfaserstifte, Abutments…) gelingt auf einfachste Weise ein zuverlässiger Haftverbund. Auch Zwischenschritte wie z. B. das zusätzliche Silanisieren o ... mehr


 
Das EQUIA-System.
Das EQUIA-System. Das EQUIA-System.
23.05.2016
Zahnerhaltung


Neue Langzeitstudie bestätigt Leistungsfähigkeit von EQUIA

... mehr

Die Ansprüche an ein Restaurationsmaterial für die direkte Füllungstherapie im Seitenzahnbereich sind hoch: Neben einer guten Farbbeständigkeit wird unter anderem eine gute werkstoffliche und klinische Performance erwartet. In diesem Zusammenhang werden zu neuen Materialien klinische Langzeitstudien gefordert. Dem wurde für das EQUIA-System Rechnung getragen. Auf dem Kongress der CED-IADR Ende 2015 wurden neue Studienergebnisse über einen Beobachtungszeitraum von 6 Jahren im Vergleich zu einem ander ... mehr


 
23.05.2016
Zahnerhaltung


Nano-Komposit: Neue Technologie erzielt zahlreiche Vorteile bei der Verarbeitung

... mehr

Ein Füllungsmaterial von hoher mechanischer Festigkeit lässt sich weniger gut verarbeiten und auf Hochglanz polieren. Es zählte bis vor Kurzem zu den unumstößlichen Dogmen, dass sich die drei gewünschten Eigenschaften gleichzeitig kaum erzielen lassen. Mit der SphereTEC-Technologie hat sich dies aber nun geändert, was für die Praxis der Füllungstherapie weitreichende Vorteile bietet. ... mehr


 
Farbmessung vor der Präparation für das neue Veneer.
Farbmessung vor der Präparation für das neue Veneer. Farbmessung vor der Präparation für das neue Veneer.
25.04.2016
Allgemeine Zahnheilkunde


Zahnfarbbestimmung: Welche Farbe ist die richtige?

... mehr

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Restauration ist die korrekte Farbwahl. Hierbei gilt es viele Aspekte zu berücksichtigen: Sei es der Substanzabtrag bei der Präparation und der damit einhergehende Verlust des Farb- und Lichtspiels (insbesondere Helligkeit und Transluzenz oder der restaurative Werkstoff, der den natürlichen Eigenschaften des Zahnschmelzes wieder gerecht werden soll. Hinzu kommt noch die wissenschaftlich belegte, subjektive Farbwahrnehmung. Daher ist es durchaus sinnvoll, ... mehr


 
Lichthärtung mit einer Polymerisationslampe.
Lichthärtung mit einer Polymerisationslampe. Lichthärtung mit einer Polymerisationslampe.
22.03.2016
Zahnerhaltung


Fissurenversiegelung – eine bewährte Präventionsmaßnahme

... mehr

Im Vergleich zur Approximalkaries stellt die Okklusalkaries immer noch das größte Aufkommen bei der Kariesentstehung bei Kindern dar. Bei ihrer Prävention gilt die Fissurenversiegelung als eine wissenschaftlich anerkannte und bewährte Präventionsmaßnahme. Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg ist eine sorgfältige Durchführung unter optimalen Bedingungen. Das erfordert viel Zeit und von den meist jungen Patienten vor allem Geduld, die sie zu oft nicht aufbringen können und/oder wollen. Der ... mehr