Herausnehmbare Brücke für alle Lebenssituationen

Bei RevoCone handelt es sich um ein 1- oder 2-teiliges individuelles Abutment mit bis zu 25° Angulation und ein standardisiertes Konussystem für die festsitzende bis leicht herausnehmbare prothetische Versorgung.
Die lateralen Kräfte werden durch die standardisierte Konuslösung optimal aufgefangen. Den Patienten/-innen wird eine einfache und schnelle Reinigung sowie eine daraus resultierende optimale Parodontalhygiene ermöglicht. Durch die bewährte Kombination aus Titan und Kunststoffmatrizen bietet das Revo-Cone-System eine hohe Biokompatibilität.
Je nach Gesundheitszustand und Lebenssituation kann der/die behandelnde Implantologe/-in zwischen 4 unterschiedlichen Abzugswerten für die Patienten/-innen wählen: 4 N (grün), 8 N (gelb),12 N (rot) und 16 N (blau). Alle Caps garantieren einen sicheren Halt der Prothese im Alltag und können bei Bedarf schnell und unkompliziert ausgetauscht werden.
Vorteile
Das innovative System ist auch bei Patienten/-innen anwendbar, die bereits verschiedene Implantatsysteme im Mund haben. Die digitale Herstellung der RevoCone Base (Prefab) ermöglicht den Implantologen/-innen eine stufenlos wählbare Angulation.
Das RevoCone Cone wird intraoral mit der Base und die Tertiärkonstruktion mit dem RevoCone Housing verklebt. RevoCone kann sowohl für die Spätversorgung als auch die Sofortversorgung in Verbindung mit einem Restzahnbestand angewendet werden und bietet eine hohe statische Wertigkeit bei vertikaler und horizontaler Krafteinwirkung. Durch die individuellen Abutments wird eine optimale Weichgewebssituation sichergestellt.
Die Kunststoffmatrizen verhindern die Klemmwirkung des Konus‘ und erleichtern damit das Ein- und Ausgliedern der gaumenfreien Totalprothese. Da die herausnehmbare Brücke rein implantatgetragen oder implantat- und zahngetragen ist, werden unangenehme Druckstellen am Zahnfleisch vermieden. Das Ein- und Ausgliedern sowie die Reinigung der Prothese sind für die Patienten/-innen schnell und einfach erlernbar.
Ein sicheres und physiologisches Tragegefühl wird durch die dämpfenden Kunsttoffmatrizen ermöglicht. Die Patienten/-innen erhalten eine Rückmeldung durch die Snap-Funktion, sobald die Brücke richtig eingesetzt ist.
Quelle:
bredent GmbH & Co. KG