ANKYLOS SynCone (DENTSPLY Friadent) ermöglicht eine unkomplizierte und günstige Versorgung des zahnlosen Kiefers: Die Prothese wird mittels SynCone Aufbauten auf ANKYLOS-Implantaten mit präfabrizierten Konuskronen verankert und ist rein implantatgetragen. Damit bietet sie den Tragekomfort und stabilen Sitz einer fest verankerten Brücke. Neue Studienergebnisse bescheinigen dem System gute Erfolgsquoten. Die Studie und das Therapiekonzept werden im Folgenden von Dr. Dittmar May und Prof. Dr. Georgios Ro ... mehr
Die vorgefundene, stabile okklusionsbedingte Schlussbisssituation ist sicher die immer am leichtesten umzusetzende Rekonstruktionsposition für einen Zahnersatz. Aber ist diese Position immer die richtige und sichere Position für den Patienten? Seit Jahren wird hierüber kontrovers diskutiert. ... mehr
Okklusale Störungen wie ein überhöhter okklusaler Kontakt stellen eine mechanische Irritation für die harmonische Okklusion dar und führen zu Kompensations- bzw. Adaptationsprozessen im ganzen Körper. Fehlfunktionen des stomatognathen Systems können deshalb mitverantwortlich für Schmerzen und funktionelle Einschränkungen im Stütz- und Bewegungssystem sein. Aus diesem Grund sind Studien wie die nachfolgend vorgestellte für die Zahnmedizin interessant: Hier wurde der Einfluss einer Okklusionssper ... mehr
Wer sicher an sein Ziel kommen will – sei es im Auto oder zu Fuß – zieht heutzutage oft ein Navigationssystem zu Rate. Gemäß diesem Prinzip unterstützt jetzt der neue Service, den die VITA Zahnfabrik auf ihrer Website anbietet: „VITA ToothFinder" heißt dieses Programm, das die Auswahl passender Front- und Seitenzähne für herausnehmbare voll- und teilprothetische Versorgungen erleichtert. ... mehr
Zahnärzte können Funktionsdiagnostik und -therapie innerhalb von sechs bis acht Wochen erfolgreich mit dem DROS®-Konzept durchführen. Die typische Symptomatik der CMD verbessert sich oder verschwindet komplett, so berichten die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) und der Kollege aufgrund einer Auswertung von Patientenfällen nachfolgend. Produktangaben fließen in die Ausführungen ein. ... mehr
Das 11. Keramiksymposium findet am 26. November 2011 in Dresden statt – veranstaltet zusammen mit der DGÄZ (Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde). Das Symposium ist interdisziplinär eingebettet in den 25. Kongress der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie), der ebenfalls in Dresden stattfindet. Damit kann das Für und Wider vollkeramischer Versorgungskonzepte in der Implantologie „Tür an Tür“ diskutiert werden. ... mehr
CLEARFIL™ PROTECT BOND ist das Ergebnis eingehender wissenschaftlicher Studien von Kuraray und gleichzeitig das weltweit erste selbstätzende Adhäsiv mit einer messbaren, zuverlässigen antibakteriellen Wirkung. Sein Primer enthält das einzigartige antibakterielle Monomer MDPB. Immer wenn Zweifel daran bestehen, dass die bakteriell infizierte Zahnhartsubstanz vollständig entfernt wurde, bietet CLEARFIL™ PROTECT BOND nun die ideale Lösung. ... mehr
24.10.2011
Prothetik
Vergleich einer konfektionierten Schiene mit einer DPS-Schiene im Rahmen einer Pilotstudie
In der Zahnmedizin wird ein Aufbissbehelf bzw. eine Schiene bekanntlich eingesetzt, um das craniomandibuläre System funktionell vor Belastungsschäden zu bewahren oder Beschwerden zu lindern. Im Sport hingegen wird dem Mundschutz eine primär präventive Funktion zugesprochen, um die Zähne vor Traumata zu schützen. Aber wirkt sich der Einsatz einer individuell angefertigten Funktionsschiene auch auf die Leistungen eines Sportlers aus? Dieser Frage sind die Autoren dieses Beitrags im Rahmen einer Pilots ... mehr
24.10.2011
Prothetik
Reflektionen über eine bedarfsgerechte Behandlung alter und sehr alter Menschen
„Mehr als die Hälfte der heute in Deutschland geborenen Kinder werden ihren 100. Geburtstag feiern – im 22. Jahrhundert“, so James Vaupel, Leiter des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock. Die demografische Entwicklung verändert nicht nur unsere Gesellschaft, sondern zwingt ebenso die Zahnarztpraxen, auf die neuen Herausforderungen mit entsprechenden Konzepten zu reagieren. Während heute jeder Zwanzigste in Deutschland 80 Jahre oder älter ist, wird dies im Jahr 2060 jeder ... mehr
1921 legten drei junge japanische Chemiker in Tokio den Grundstein für GC. Basis des Unternehmens war und ist eine umfangreiche Forschungstätigkeit. In den GC Forschungs- und Entwicklungszentren sind mehr als 100 Mitarbeiter immer auf der Suche nach noch besseren und zuverlässigeren Lösungen; insgesamt arbeiten mehr als 2.500 Mitarbeiter auf fünf Kontinenten und Produktionsstandorten in Japan, USA, China und Europa bei GC. ... mehr