15.12.2010
Zahnerhaltung


Die digitale Präzisionsabformung – ein Erfahrungsbericht

... mehr

Digitale Verfahren erfreuen sich in immer mehr Bereichen der Zahnheilkunde wachsender Popularität. Ein Beispiel ist das Intraoralscannen für die digitale Abformung. Im folgenden Beitrag wird die Anwendung eines Intraoralscanners, unter Nennung von Produktangaben, anhand eines Fallbeispiels vorgestellt und aufgezeigt, in welcher Weise die Praxisabläufe durch eine digitale Präzisionsabformung optimiert werden. ... mehr


 
Abb. 5: Darstellung der Wirbelsäule in Lateralprojektion (nach Hübner12, Seite 46). Markierung der Messpunkte ICT, KA, ITL, LA und ILS am Wirbelsäulenverlauf in der Seitansicht.
Abb. 5: Darstellung der Wirbelsäule in Lateralprojektion (nach Hübner12, Seite 46). Markierung der Messpunkte ICT, KA, ITL, LA und ILS am Wirbelsäulenverlauf in der Seitansicht. Abb. 5: Darstellung der Wirbelsäule in Lateralprojektion (nach Hübner12, Seite 46). Markierung der Messpunkte ICT, KA, ITL, LA und ILS am Wirbelsäulenverlauf in der Seitansicht.

 
Abb. 1: Konfektionierter "Face-Former" zum Routineeinsatz.
Abb. 1: Konfektionierter "Face-Former" zum Routineeinsatz. Abb. 1: Konfektionierter "Face-Former" zum Routineeinsatz.
18.11.2010
Prothetik

In welchem Trainingsintervall sind die besten Auswirkungen auf die Oberkörperhaltung zu beobachten?

Face-Former-Therapie – Teil 1

... mehr

Der derzeitige wissenschaftliche Kenntnisstand geht davon aus, dass Dysfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich Körperfehlhaltungen zur Folge haben können und diese wiederum in der Lage sind, Dysfunktionen im stomatognathen System auszulösen. Diese Wechselwirkung muss in erfolgreichen Therapiekonzepten adäquat berücksichtigt werden. Dazu kann, wie eine Pilotstudie an der Frankfurter Universität zeigte, die gezielte Therapie mit dem Funktionsgerät Face-Former eine Hilfe sein. Im Übungsprogramm mit d ... mehr


 
Abb. 1: Aquasil Ultra XLV verteilt sich homogen auf B4.
Abb. 1: Aquasil Ultra XLV verteilt sich homogen auf B4. Abb. 1: Aquasil Ultra XLV verteilt sich homogen auf B4.
08.11.2010
Prothetik


Präzisionsabformungen mit Aquasil Ultra

... mehr

Die detailtreue Abformung ist eine entscheidende Voraussetzung für passgenauen Zahnersatz. Damit ein präparierter Zahn möglichst in seinen Originaldimensionen abgeformt werden kann, stehen dem Zahnarzt spezielle, aufeinander abgestimmte Materialien zur Verfügung. Von besonderer Bedeutung sind hier moderne A-Silikone. Beispiele hierfür sind das Abformmaterial Aquasil Ultra und der in Kombination damit einzusetzende Oberflächen-Optimierer B4, die nachfolgend vom Hersteller vorgestellt werden. Produkta ... mehr


 
Abb. 1: Frontale Portraitaufnahme mit geschlossenem Mund …
Abb. 1: Frontale Portraitaufnahme mit geschlossenem Mund … Abb. 1: Frontale Portraitaufnahme mit geschlossenem Mund …
29.10.2010
Prothetik


Neues Verfahren zur Zahnrekonstruktion

... mehr

Ein immer wiederkehrendes Problem für Zahntechniker und Zahnarzt ist die Wahl der richtigen Zahnform und Zahnstellung bei fehlenden oder stark abradierten Zähnen. Nur wenn diese mit dem Gesichtstyp des Patienten harmonieren, sind die neuen Zähne nicht als Zahnersatz erkennbar. Um dem Zahntechniker die Rekonstruktion der dentofazialen Harmonie zu erleichtern, wurde ein neues Zahnrekonstruktionssystem (kurz ZRS) mittels Gesichtsanalyse entwickelt. Grundlage der Entwicklung ist die Tatsache, dass die Gesi ... mehr


 
Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S.
Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S. Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S.
22.10.2010
Digitale Praxis


Digitale Abformverfahren in der zahnärztlichen Praxis – Teil 1

... mehr

Aufgrund der zahlreichen Vorteile in Bezug auf Standardisierung, Qualitätssicherung und Patientenkomfort haben digitale Abformsysteme insgesamt ein großes Zukunftspotenzial und werden sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren auch immer zahlreicher im zahnärztlichen Alltag verwendet werden, so die Autoren des folgenden Beitrages. Damit ermöglicht die digitale Abformung eine weitere Verbesserung prothetischer Arbeiten, die nachfolgend anhand von aktuellen Studienergebnissen ebenso erläutert wird wie ... mehr


 
Abb. 1: Retention: Der Halt einer mit Phosphatzement zementierten Krone bei vertikalen Abzugskräften fällt bei zunehmenden Kegelwinkel sehr rasch ab (nach Jørgensen10).
Abb. 1: Retention: Der Halt einer mit Phosphatzement zementierten Krone bei vertikalen Abzugskräften fällt bei zunehmenden Kegelwinkel sehr rasch ab (nach Jørgensen10). Abb. 1: Retention: Der Halt einer mit Phosphatzement zementierten Krone bei vertikalen Abzugskräften fällt bei zunehmenden Kegelwinkel sehr rasch ab (nach Jørgensen10).
21.10.2010
Prothetik


Retention und Widerstandsform bei zementierten Kronen und Brücken – Teil 1

... mehr

Die herkömmliche Zementierung prothetischer Arbeiten aus hochbelastbaren Materialien bringt verschiedene klinische Vorteile. Dabei spielt die geometrische Form der Präparation eine bedeutende Rolle für eine dauerhafte, erfolgreiche Zementierung. Da das Präparationsdesign allein in der Hand des Zahnarztes liegt, ist es wichtig, sich die Zusammenhänge von geometrischem Halt und Widerstandsform immer einmal wieder in Erinnerung zu rufen. Der folgende Überblick ist ebendazu gedacht und unterstreicht die ... mehr


 
Abb. 5a: Parallel zur Einschubrichtung wirkende Belastungen, die innerhalb der nach okklusal projizierten Präparationsgrenzen auftreffen, erzeugen keine Kippmomente. Die Krone wird an jeder Stelle der Innenfläche in Richtung Stumpf gedrückt. Abb. 5b: D
Abb. 5a: Parallel zur Einschubrichtung wirkende Belastungen, die innerhalb der nach okklusal projizierten Präparationsgrenzen auftreffen, erzeugen keine Kippmomente. Die Krone wird an jeder Stelle der Innenfläche in Richtung Stumpf gedrückt. Abb. 5b: D Abb. 5a: Parallel zur Einschubrichtung wirkende Belastungen, die innerhalb der nach okklusal projizierten Präparationsgrenzen auftreffen, erzeugen keine Kippmomente. Die Krone wird an jeder Stelle der Innenfläche in Richtung Stumpf gedrückt. Abb. 5b: D

 
Abb. 1: Implantat und Steg im OPG post operationem.
Abb. 1: Implantat und Steg im OPG post operationem. Abb. 1: Implantat und Steg im OPG post operationem.
12.10.2010
Implantologie


Minimalinvasive implantologischprothetische Behandlungskonzepte

... mehr

Mit Augmentationen, Weichgewebsrekonstruktionen und einer exzellenten Prothetik lassen sich heute hervorragende Resultate erzielen – gerade auch in ästhetischer Hinsicht. Jedoch lässt sich längst nicht jeder Patient für die teilweise umfangreichen chirurgischen Eingriffe, die über Monate dauernden Heilungsphasen und eine hochpreisige Prothetik motivieren. Deshalb verzichtet der Autor des folgenden Beitrages bei solchen Patientenwünschen bewusst auf rotationsgesicherte Implantate, um eine einfacher ... mehr


 
Abb. 18: Behandlungsergebnis nach der definitiven adhäsiven Befestigung der vier Veneers und das neue Lächeln der Patientin mit perfekter Ästhetik.
Abb. 18: Behandlungsergebnis nach der definitiven adhäsiven Befestigung der vier Veneers und das neue Lächeln der Patientin mit perfekter Ästhetik. Abb. 18: Behandlungsergebnis nach der definitiven adhäsiven Befestigung der vier Veneers und das neue Lächeln der Patientin mit perfekter Ästhetik.
26.08.2010
Prothetik

Fehler bei der adhäsiven Befestigung von Veneers

Was habe ich aus diesem Misserfolg gelernt? – Teil 2

... mehr

Fortsetzung ... mehr