Prophylaxe daheim – individuell und effektiv

Wie ist es um die häusliche Prophylaxe bestellt? Rund 90 % der deutschen Erwachsenen reinigen ihre Zähne mindestens einmal täglich mit manuellen oder elektrischen Zahnbürsten [1]. Doch nur mit Zähneputzen ist es nicht getan: Die interdentale und retromolare Region bleibt damit weitgehend unberührt. Aber gerade diese Bereiche der Mundhöhle sind oft von Karies und gingivalen sowie parodontalen Entzündungen betroffen. Deshalb ist neben der professionellen Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis auch eine tägliche Interdentalraumreinigung als Ergänzung zum Zähneputzen erforderlich [2]. Für das Praxis-Team gilt: Auch bei der Interdentalraumreinigung kann es patientengerechte Empfehlungen geben.
Interdentalraumreinigung braucht Anleitung
Die regelmäßige mechanische Entfernung des mikrobiellen Biofilms durch die häusliche Mundhygiene gilt nach wie vor als zentrale Prophylaxemaßnahme, die der Patient selbst leisten kann. Studien zeigen jedoch, dass das Ergebnis der häuslichen Biofilmkontrolle verbesserungsfähig ist [3]. Obgleich dem Großteil der Patienten das mechanische Management des mikrobiellen Biofilms durch Reinigungsmaßnahmen bzw. deren Bedeutung bewusst ist, wird oft nicht das Niveau erreicht, welches für das Vermeiden parodontaler Erkrankungen notwendig ist [4]. Sowohl mit der elektrischen Zahnbürste als auch mit Handzahnbürsten wird nicht einmal die Hälfte des Biofilms entfernt [5,6]. Oft ist es die fehlende Motivation, oft sind es Anwendungsfehler. In beiden Fällen obliegt dem Praxisteam eine Verantwortung. Wirksamkeit und Anwendbarkeit der verfügbaren Hilfsmittel sind bei einer Beratung ebenso zu berücksichtigen, wie persönliche Neigungen.
Interdentalraumreinigung für individuelle Bedürfnisse
Viele Patienten fragen im Zuge der PZR in der Praxis nach, welche Methoden es zur Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume überhaupt gibt. Grundsätzlich gilt: die jeweilige Empfehlung sollte die individuellen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen. Neben Zahnseide, Interdentalbürsten eignen sich Mundduschen bestens dazu, Bakterien von der Zahnoberfläche, vom Zahnfleischrand, aus Zahnzwischenräumen und schwer erreichbaren Stellen wie Zahnfleischtaschen, Brücken, Kronen oder kieferorthopädischen Vorrichtungen zu entfernen. Im Gegensatz zu anderen Interdentalreinigungsmethoden wurde die Effektivität von Waterpik® Mundduschen in punkto Biofilmmanagement und Prophylaxe wissenschaftlich sehr gut untersucht und belegt. Die Studien wiesen im direkten Vergleich zur Reinigung mit Zahnseide eine effektive Verbesserung der Zahnfleischgesundheit von bis zu 50 % nach [7,8,9].
Bei Waterpik® Mundduschen pulsiert der Wasserstrahl. Zudem kann die Waterpik® Munddusche über verschiedene Aufsätze den individuellen Bedürfnissen der Patienten angepasst werden: Für Träger festsitzender Zahnspangen oder orthodontischer Applikationen ebenso wie für Menschen mit Implantaten, Kronen, Brücken und anderen Zahnersatz sowie für Patienten, die antibakterielle Mundspüllösungen etwa zur Behandlung von Parodontaltaschen in die Hohlräume einbringen müssen.
Gerne stellen wir Ihnen die Waterpik® Mundduschen in Ihrer Praxis vor. Wir zeigen Ihnen, wie die Munddusche funktioniert und haben hilfreiche Prophylaxe-Tipps im Gepäck. Und natürlich Ihre persönliche Munddusche. Vereinbaren Sie online einen Termin für ein Lunch & Learn: https://www.waterpik.de/professional/lunch-learn/ |
Waterpik® Mundduschen live erleben und mit nach Hause nehmen!
Quellen:
[1] Staehle HJ. Das aktive Mundgesundheitsverhalten in Deutschland und in der Schweiz. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2004;114: 1236–1251.
[2] Claydon NC. Current concepts in toothbrushing and interdental cleaning. Periodontol 2000 2008;48: 10–22.
[3] Goyal CR, Lyle DM, Qaqish JG, Schuller R. Evaluation of the plaque removal efficacy of a water flosser compared to string floss in adults after a single use. J Clin Dent. 2013;24:37–42.
[4] G PARO, DGZMK. S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis (083-016). Parodontologie 2018.
[5] Rosema N, Slot DE, Van Palenstein Helderman WH, Wiggelinkhuizen L, Van Der Weijden GA. The efficacy of powered toothbrushes following a brushing exercise: a systematic review. Int J Dent Hyg 2016;14:29–41.
[6] Slot DE, Wiggelinkhuizen L, Rosema NA, Van Der Weijden GA. The efficacy of manual toothbrushes following a brushing exercise: a systematic review. Int J Dent Hyg 2012;10:187–197.
[7] Barnes CM, Russell CM, Reinhardt RA, et al. Comparison of irrigation to floss as an adjunct to tooth brushing: Effect on bleeding, gingivitis and supragingival plaque. J Clin Dent. 2005;16:71-77. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16305005.
[8] Rosema NAM, Hennequin-Hoenderdos NL, Berchier CE, et al. The effect of different interdental cleaning devices on gingival bleeding. J Int Acad Periodontol. 2011;13:2–10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21387981.
[9] Magnuson B, Harsono M, Stark PC, et al. Comparison of the effect of two interdental cleaning devices around implants on the reduction of bleeding. A 30-day randomized >clinical trial. Compend of Contin Educ in Dent. 2013;34(Special Issue 8):2–7.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24568169.