Mundduschen: wirksam und sicher

Noch immer bestehen Vorurteile bezüglich der Wirksamkeit und Sicherheit von Mundduschen. Wissenschaftlich belegt sind diese nicht. Im Gegenteil: Das Unternehmen Water Pik, Inc., der weltweite Marktführer und einer der bedeutendsten Mundhygienegerätehersteller, hat in mehr als 70 Studien den Nutzen von Mundduschen nachgewiesen. Die aktuellsten Untersuchungen, die u.a. Waterpik® Mundduschen mit Methoden der Interdentalreinigung verglichen haben, belegen allesamt, dass Mundduschen den getesteten Hilfsmitteln gegenüber überlegen sind und als Ergänzung zum Zähneputzen die Mundgesundheit wesentlich verbessern.
Neben dem täglichen Zähneputzen mit manueller oder elektrischer Zahnbürste ist die Interdentalraumreinigung für die Mundhygiene von zentraler Bedeutung. Mundduschen ermöglichen eine einfache, effektive und sichere Reinigung der Zahnzwischenräume. Zudem wurde kaum ein Mundhygieneprodukt so umfassend in klinischen Studien untersucht und getestet.
Effektive Plaqueentfernung
Die aktuellsten Untersuchungen belegen allesamt, dass Mundduschen pathogene Bakterien entfernen und als Ergänzung zum Zähneputzen die Mundgesundheit wesentlich verbessern. So zeigen rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Cobb et al. zum Effekt des Wasserstrahls auf die plaquebesiedelte Zahnoberfläche: Bereits nach 3 Sekunden Einsatz einer Waterpik® Munddusche ist praktisch kein gefährlicher Biofilm mehr nachzuweisen [1]. Im Vergleich zur Reinigung mit Zahnseide verbessert eine Munddusche die Zahnfleischgesundheit effektiv bis zu 50% [2,3,4,5].
Interdentalreinigung ohne Risiko
Dass Mundduschen sicher sind, bestätigt die aktuellste Literaturübersicht aus dem Jahr 2015. Jolkovsky et al. [6] werteten die Ergebnisse von über 60 randomisierten und kontrollierten klinischen Untersuchungen aus – alle in renommierten, peer-reviewed Fachzeitschriften publiziert – und ordneten sie vier Kategorien zu:
- Histologisch zeigten die Studien eine signifikante Entzündungsreduktion durch Mundduschen und kein Risiko für das Parodontalgewebe.
- Hinsichtlich subgingivaler Krankheitserreger belegten die Studien, dass Mundduschen diese sogar signifikant aus tiefen Zahnfleischtaschen entfernen – im Gegensatz zu anderen zusätzlichen Mundhygienemaßnahmen. Die Befürchtung, dass Mundduschen Speisereste und Bakterien tiefer in die Taschen spülen, wurde widerlegt.
- Die Studien wiesen nach, dass der Einsatz von Mundduschen im Vergleich zu anderen Interdentalreinigungsmaßnahmen sowohl die Werte von Taschentiefe bei Sondierung als auch von klinischem Attachment signifikant verbessern kann.
- Außerdem zeigten die Forschungsergebnisse, dass die Bakteriämiegefahr für alle Arten der häuslichen Zahnreinigung – ob mit Zahnbürste, Zahnseide, Zahn- und Kaustäbchen oder Munddusche – identisch ist.
Alle Untersuchungen belegen Sicherheit wie Wirksamkeit von Mundduschen und widerlegen Hinweise auf mögliche schädliche Effekte hinsichtlich Attachment, Saumepithel oder Taschentiefe [6]. Die vielen positiven Studienergebnisse zu Waterpik® Mundduschen haben die American Dental Association (ADA) 2017 dazu veranlasst, die Geräte als erste motorisierte Dentalreiniger mit ihrem begehrten Gütesiegel auszuzeichnen [7].
Nähere Informationen unter www.waterpik.de oder über info(at)waterpik.de