Prophylaxe


Mit Prävention und Prophylaxe nachhaltig unterstützen

13.11.2023


Studien wie die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie [1] und der kürzlich erschienene Barmer Zahnreport [2] machen auf Defizite bei der Mundgesundheit von Patienten/-innen und den damit einhergehenden Kosten aufmerksam. Zahnmedizinische Präventionsmaßnahmen werden daher in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen. 

Zahnmedizinische Prävention geht weit über die in bestimmten Intervallen stattfindende Professionelle Zahnreinigung hinaus; sie umfasst ein breitgefächertes Angebot an vor- und nachsorgebezogenen Leistungen in der Zahnarztpraxis [3]. Allgemein lassen sich Präventionsmaßnahmen im Gesundheitswesen folgenden Stufen zuweisen [4]:

  • Primärprävention beinhaltet Maßnahmen, die darauf abzielen, die Entstehung von Krankheiten zu verhindern, z. B. durch PZR, Mundhygieneinstruktionen, Aufklärung & Motivation oder Fluoridierung.
  • Sekundärprävention zielt auf das möglichst frühzeitige Erkennen ab, um bessere Heilungschancen zu erreichen, z. B. durch das Erfassen des Parodontalen Screening Index (PSI).
  • Tertiärprävention hat die Verhinderung von Folgeschäden von Krankheiten oder deren Wiederauftreten zur Aufgabe, z. B. durch postoperative Maßnahmen oder eine nachgelagerte unterstützende Parodontitistherapie (UPT) [5].

Um eine moderne, qualitativ hochwertige zahnmedizinische Versorgung zu gewährleisten, die dem zunehmenden Bedarf an Vor- und Nachsorgeleistungen Rechnung trägt, ist der Einsatz von Prophylaxeexperten/-innen – wie ZMF, ZMP oder DHs – in den Praxen von entscheidender Bedeutung. Nicht zuletzt bietet die präventionsorientierte Zahnmedizin bzw. Prophylaxe ein spannendes Betätigungsfeld und eine zukunftsträchtige Berufsperspektive für das dentale Fachpersonal.

Das A und O der Vorsorge: Die häusliche Prophylaxe

Entscheidend für eine langfristige Mundgesundheit der Patienten/-innen ist ein schlüssiges, modernes Prophylaxekonzept, eine entsprechend abgestimmte Praxisorganisation, das Fördern von Fort- und Weiterbildungsvorhaben sowie auf Prävention und Prophylaxe spezialisierte Mitarbeitende. Doch ebenso wichtig ist die Mitarbeit und Compliance der Patienten/-innen, denn die häusliche Mundhygiene ist eine der tragenden Säulen der zahnmedizinischen Vorsorge.
Deshalb bestätigt die Leitlinie zur häuslichen Mundpflege [6] den Zusatznutzen einer Mundspülung mit ätherischen Ölen als Ergänzung zur mechanischen Mundraumreinigung, da diese Plaque reduziert und somit sehr gut dazu beitragen kann, Zahnfleisch- und anderen oralen Erkrankungen vorzubeugen. Evidenz zur Wirksamkeit von Mundspülungen mit ätherischen Ölen liefern mehr als 30 Langzeitstudien. Als meisterforschte tägliche Mundspülung bietet Listerine® eine sehr gute Kontrolle des dentalen Biofilms. Die Listerine®-Formel mit der einzigartigen Kombination aus bis zu 4 ätherischen Ölen – Eukalyptol, Thymol, Menthol sowie Methylsalicylat – bekämpft bis zu 99,9 % der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien. Auch im Langzeitgebrauch sind keine Verfärbungen der Zähne zu erwarten [6].

Registrieren Sie sich hier zum Listerine®-Newsletter

  • © Johnson & Johnson
  • © Johnson & Johnson


Quellen:

[1] Jordan, A. R., Micheelis, W. & Cholmakow-Bodechtel, C. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Berlin/Köln : Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammer e.V. (BZÄK), 2016.
[2]   Rädel, Michael; Priess, Heinz-Werner; Bohm, Steffen; Walter, Michael: BARMER Zahnreport 2023: S. 73f.
[3] https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/zahnmedizin/parodontologie/der-praeventionsbegriff-in-der-parodontologie (Zugriff am 12.09.2023).
[4] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praevention.html (Zugriff am 12.09.2023).
[5] https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/zahnmedizin/parodontologie/der-praeventionsbegriff-in-der-parodontologie (Zugriff am 12.09.2023).
[6] DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Kurzversion): Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. Parodontologie 2018.


Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
Banner ZMK 11 12 fuer Box

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.