Prophylaxe

Effektiver Schutz vor Schmerz

Desensibilisierung vor der PZR

13.12.2017

Das Desensibilisierungsgel wurde als hervorragendes Innovationsprojekt mit dem „SWISS EXCELLENCE Product Award 2016“ ausgezeichnet.
Das Desensibilisierungsgel wurde als hervorragendes Innovationsprojekt mit dem „SWISS EXCELLENCE Product Award 2016“ ausgezeichnet.

Das Desensibilisierungsgel CURODONTM D’SENZ von credentis eignet sich zur Schmerzreduktion vor und nach zahnmedizinischen Behandlungen wie auch zur Desensibilisierung freiliegender Zahnhälse. Gerade die Anwendung vor der Prophylaxesitzung macht diese für Patienten mit hypersensiblen Zähnen wesentlich angenehmer – das besagt auch eine klinische Studie [1].

Schmerzempfindliche Zähne schränken nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen ein, sondern beeinträchtigen oftmals auch die Zahnhygiene. Das Bürsten der Zähne wird als unangenehm empfunden und die Professionelle Zahnreinigung (PZR) aus Furcht vor noch größeren Qualen gemieden. So kommt ein Problem zum anderen: Der Patient vernachlässigt die Zahnreinigung, das Risiko für Karies und Parodontitis steigt.

Die PZR muss aber keinesfalls zur Tortur für Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen werden. Ein Desensibilisierungsgel vor der Prophylaxesitzung kann hier bereits Abhilfe schaffen. Die Desensibilisierung der Zähne mit CURODONT D’SENZ von credentis im Vorfeld lässt die Patienten die Reinigung angenehmer erleben. CURODONT D’SENZ wirkt auf die Ursache der „Dentinhypersensibilität“, die in den meisten Fällen einer Schmerzempfindlichkeit zugrunde liegt: Bei einer Dentinhypersensibilität liegen Dentintubuli frei und leiten taktile und oftmals auch thermische Reize an den Zahnnerv weiter; der Patient empfindet einen kurzen, leicht ziehenden bis stechenden Schmerz.

  • Abb. 1 und 2: Dentintubuli vor und nach dem Aufbringen von CURODONTTM D’SENZ. Offene Tubuli (links), Tubuli durch Schutzbarriere geschlossen (rechts).

  • Abb. 1 und 2: Dentintubuli vor und nach dem Aufbringen von CURODONTTM D’SENZ. Offene Tubuli (links), Tubuli durch Schutzbarriere geschlossen (rechts).
Beim Aufbringen von CURODONT D’SENZ bildet sich eine Schutzbarriere auf dem Zahn: Kurzkettige Eiweißmoleküle, sogenannte Self-Assembling-Peptides (SAP), haften auf der Zahnoberfläche (Abb. 1 und 2). Reize werden nicht oder zumindest weniger stark an den Nerv weitergeleitet. Der Hersteller bezeichnet diese Wirkweise als „Curolox-Technology“. Das Gel zeichnet sich durch eine einfache Anwendung und schnelle Wirkung aus: Es wird vor der PZR mit dem Polierer oder dem Finger aufgetragen und sollte ein bis zwei Minuten einwirken. Reste können bei Bedarf ausgespuckt werden. Danach kann die Zahnreinigung beginnen.

Wirksamkeit im Test bestätigt

Dass CURODONT D’SENZ gerade im Vorfeld der PZR sinnvoll erscheint, zeigte auch ein klinischer Test. So untersuchte ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich P. Saxer im Prophylaxe Zentrum Zürich, Schweiz, den Effekt von CURODONT D’SENZ auf die Schmerzempfindlichkeit bei Patienten mit hypersensiblen Zähnen in der Anwendung vor einer professionellen Zahnreinigung. Außerdem wurde die Wirkung auf thermische Hypersensibilität geprüft.

Die Untersuchung wurde mit 70 Patienten durchgeführt; diese wurden randomisiert zu gleichen Teilen (je 35 Patienten) in die CURODONT D’SENZ Testgruppe und in eine Kontrollgruppe (handelsübliche Zahnpasta wurde im Vorfeld der PZR aufgebracht) überführt. Die Patienten zeigten alle eine mittlere bis höhere Schmerzempfindlichkeit. Davon wiesen 20 Patienten zusätzlich eine thermische Sensibilität auf und wurden in eine Untergruppe aufgenommen. Patienten und Bewerter waren verblindet. Vor sowie unmittelbar nach der entsprechenden Produkteapplikation und der anschließenden professionellen Dentalhygiene wurde in der Untergruppe die Schmerzreaktion des Patienten auf einen thermischen Reiz beurteilt. Der Komfort bzw. das Schmerzempfinden während der PZR wurde über einen Fragebogen erhoben.

Der Test ergab, dass Patienten mit Zahnüberempfindlichkeit, denen vor der professionellen Zahnreinigung CURODON D’SENZ aufpoliert wurde, die Dentalhygiene signifikant angenehmer empfanden als Patienten der Kontrollgruppe. Mehr Patienten aus der CURODONT D’SENZ Gruppe mit thermischer Zahnüberempfindlichkeit zeigten einen Rückgang der Schmerzempfindlichkeit als Teilnehmer der Kontrollgruppe, außerdem reduzierte sich die Schmerzintensität stärker. Die Wissenschaftler konnten die Effektivität des Gels also bestätigen.*

Weitere Indikationen

Neben dem Einsatz vor der PZR kann das Gel auch nach verschiedenen Behandlungen angewendet werden, etwa nach einem In-Office- oder bei Home- Bleaching. Bei Therapie freiliegender Zahnhälse sollte das Gel ein bis mehrmals täglich zuhause aufgetragen werden, bis die Desensibilisierung eintritt.

*Detaillierte Daten zur klinischen Studie sowie weitere Informationen sind beim Hersteller abrufbar.

[1] Kontrollierte Studie 2014; Prof. Dr. Ulrich P. Saxer, V. Widera, Ch. Bischof: Prophylaxe Zentrum Zürich, Schweiz.


Weitere Informationen:

credentis ag
Dorfstraße 69
CH-5210 Windisch
www.curodont.com