12.07.2016
Prophylaxe


Tabuthema Halitosis – mit Know-How begegnen

... mehr

Ein sympathisches Gegenüber, ein packendes Gesprächsthema ... und dann das: Mundgeruch! Wer kennt nicht den peinlichen Moment, in dem eine Unterhaltung deswegen jäh zum Abbruch kam? Die Ursache von Halitosis ist bei jedem vierten Erwachsenen Xerostomie. Neben Mundgeruch führt sie auch zu einer verminderten Remineralisation der Zahnhartsubstanz. „Häusliche Prophylaxe-Maßnahmen und u.a. der Einsatz bestimmter ätherischer Öle wirken unterstützend, um Begleiterscheinungen von Xerostomie zu verringe ... mehr


Anzeige
Mundspülung / © Getty Images
Mundspülung / © Getty Images Mundspülung / © Getty Images
13.06.2016
Prophylaxe


Prophylaxe und Patientenbindung: Mundhygiene als individuelle Herausforderung mit gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen

... mehr

Im Prophylaxegespräch werden individuelle Bedürfnisse und Unsicherheiten des Patienten bezüglich seiner täglichen Mundhygiene angesprochen und Prophylaxewissen gezielt an den Patienten weitergegeben. Dabei gilt es individuelle Risiken einzuschätzen, etwa wenn ein Patient raucht, einer gesundheitlichen Risikogruppe angehört oder motorische Einschränkungen bestehen. Geht der Patient mit einem gestärkten Bewusstsein für seine persönlichen Herausforderungen in der Mundhygiene aus dem Gespräch hervo ... mehr


 
Schafgarbe-Kamillen-Extrakt.
Schafgarbe-Kamillen-Extrakt. Schafgarbe-Kamillen-Extrakt.
23.05.2016
Prophylaxe

Schafgarbe-Kamillen-Extrakt – antientzündlich und langzeitverträglich

Entzündungen im Mund: Hilfe aus der Natur

... mehr

Unangenehm, schmerzhaft, weitverbreitet – und trotzdem wenig erforscht. Rezidivierende orale Läsionen und entzündliche Prozesse im Mundraum geben der Medizin nach wie vor Rätsel auf. Zwar heilen kleine Inflammationen in der Regel innerhalb weniger Tage ab, doch ist der Leidensdruck der Patienten immens: Die Nervenenden liegen bloß und reagieren bei Reiz empfindlich. Es gilt Schmerzen zu lindern, den Heilungsprozess zu beschleunigen sowie die Widerstandskraft der Schleimhaut rezidivprophylaktisch zu ... mehr


PRODUKTHIGHLIGHT
Sensodyne® Complete Protection.
Sensodyne® Complete Protection. Sensodyne® Complete Protection.
23.05.2016
Prophylaxe

Wirksamkeit von Sensodyne® Complete Protection klinisch getestet

Rundumschutz jetzt auch bei Dentinüberempfindlichkeit

... mehr

Die Sensodyne® Complete Protection bietet neben dem bewährten Schutz vor Dentinüberempfindlichkeit nun auch einen Rundumschutz mit 7 Vorteilen für die umfassende Zahnpflege. Die Zahncreme schützt nicht nur vor Hypersensitivität, sondern auch vor Plaque und Gingivitis, härtet den Zahnschmelz, löst zudem Verfärbungen, erfrischt den Atem und sorgt für ein gesundes und sauberes Mundgefühl. ... mehr


 
22.05.2016
Prophylaxe


ICON-Infiltration – Schutz vor mikrobieller Penetration in humanen Zahnschmelz

... mehr

Die Kariesinfiltration initialer, nicht kavitierter Schmelzläsionen mit ICON ist eine alternative Strategie in der Kariesbehandlung. Bei dem mikroinvasiven Verfahren wird die poröse Zahnsubstanz mit lichthärtendem Kunststoff (sog. Infiltrant) verschlossen und damit die weitere Kariesprogression gestoppt. Ziel der vorliegenden In-vitro-Studie war es, dem kariesprotektiven Potenzial von ICON mikrobiologisch nachzugehen und aufzuzeigen, dass die Infiltration poröser Zahnstrukturen vor einer Penetration k ... mehr


 
22.05.2016
Prophylaxe


Kariesexkavation – nicht alles neu, aber einiges besser?

... mehr

Traditionell galt die vollständige Kariesexkavation als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche restaurative Therapie. Neue Ergebnisse aus klinischen Studien und ein besseres Krankheitsverständnis haben in den vergangenen Jahren zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung kariöser Läsionen geführt. Untersuchungen belegen, dass bei tiefer Karies das selektive Belassen kariösen Dentins in Pulpennähe zu weniger Pulpenexpositionen und postoperativen Komplikationen führt. Befürchtungen hinsichtlic ... mehr


 
25.04.2016
Allgemeine Zahnheilkunde


Mundtrockenheit? Fluoridschutz für die Zähne

... mehr

Viele Menschen ab dem 60. Lebensjahr leiden unter Mundtrockenheit (Xerostomie) und reduziertem Speichelfluss (Hyposalivation) [1,2]. In der Folge kann es zu Beeinträchtigungen der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens kommen. Das Mundmilieu verändert sich. Das Risiko von Karies und Erosionen nimmt deutlich zu. Zu den empfohlenen Basismaßnahmen zum Schutz der Zähne gehört die Fluoridierung. ... mehr


 
25.04.2016
Prophylaxe


Prophylaxebehandlung: Effizient mit Schallinstrumenten

... mehr

Zur maschinellen Entfernung von supra- und subgingivalem Zahnstein und Belägen stehen zwei Behandlungsoptionen zur Wahl: Schall oder Ultraschall. Dentalhygienikerin Tanja Iannilli-Schroll, Leiterin der Prophylaxeabteilung in der Praxis Dr. Franz-J. Schuster in Vogt, setzt die SonicLine von Komet ein und beschreibt die Einsatzmöglichkeiten dieses Systems. ... mehr


 
In einem gelungenen Beratungsgespräch lassen sich Ängste der Patienten abbauen und die Compliance erhöhen. Quelle: Johnson & Johnson GmbH
In einem gelungenen Beratungsgespräch lassen sich Ängste der Patienten abbauen und die Compliance erhöhen. Quelle: Johnson & Johnson GmbH In einem gelungenen Beratungsgespräch lassen sich Ängste der Patienten abbauen und die Compliance erhöhen. Quelle: Johnson & Johnson GmbH
13.04.2016
Prophylaxe

Anzeige

Maßnahmen in der Prophylaxe: Individuelle und kompetente Beratung hinsichtlich unterschiedlicher Motive für den Arztbesuch

... mehr

Den Wünschen eines Patienten gerecht zu werden, stellt eine alltägliche Herausforderung im Praxisalltag dar: Anliegen für den Zahnarztbesuch, individuelle gesundheitliche Faktoren und der persönliche Informationsstand der Patienten müssen dabei berücksichtigt werden. Während einige Patienten ganz selbstverständlich regelmäßige Vorsorgeangebote wahrnehmen, um die Gesundheit und Ästhetik ihres Mundraumes langfristig zu bewahren, brauchen andere Patienten einen handfesten Anlass, um einen Termin i ... mehr


 
Plaqueentnahme mit einem feuchten Pinsel (Bild: K. Plonka).
Plaqueentnahme mit einem feuchten Pinsel (Bild: K. Plonka). Plaqueentnahme mit einem feuchten Pinsel (Bild: K. Plonka).
22.01.2016
Kinderzahnheilkunde


Das Kariesrisiko frühzeitig erkennen

... mehr

Die frühzeitige Bewertung des individuellen Kariesrisikos bei Kindern bildet eine wichtige Grundlage für ihre gesunde Entwicklung. Präventive bzw. die Zahngesundheit erhaltende Maßnahmen lassen sich risikoorientiert planen und umsetzen. Sie zielen auf die Ursachen und die Prävention kariöser Defekte [1–3]. Im Rahmen der Früherkennung haben sich mikrobiologische Tests bewährt [4,5]. Sie liefern relevante Informationen, noch bevor White Spots als erste klinische Anzeichen einer aktiven Karies zu e ... mehr