12.12.2016
Kinderzahnheilkunde


Fissurenversiegelungen bieten erfolgreichen Kariesschutz

... mehr

In Deutschland sind heute acht von zehn Kindern im Alter von 12 Jahren kariesfrei. Im Vergleich zum Jahr 1997 entspricht dies praktisch einer Verdoppelung kariesfreier Gebisse. Regelmäßige Kontrollbesuche in Zahnarztpraxen und die Versiegelung der Molaren sind die Grundlage dieser Entwicklung. So weisen 70,3% der Altersgruppe versiegelte Fissuren auf. Kinder ohne Fissurenversiegelungen hingegen weisen mit 0,9 DMF-Zähnen eine dreimal höhere Karieserfahrung auf [1]. ... mehr


 
12.12.2016
Prophylaxe

Anzeige

Parodontitis: Weiter verbreitet als angenommen - Fünfte Mundgesundheitsstudie empfiehlt verstärkt Präventionsmaßnahmen

... mehr

Die Dentalgesundheit der deutschen Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Im Vergleich zu den anderen G-7-Staaten [2] haben Kinder hierzulande die gesündesten Zähne, Karies oder schwere Parodontalerkrankungen sind auch unter Erwachsenen weit weniger verbreitet als andernorts und Senioren leiden nur noch selten unter völliger Zahnlosigkeit. „Ein Ergebnis von verstetigter Prophylaxe, Aufklärung und Mundhygiene“, so das Resümee der Studienautoren [3]. Trotz des damit doku ... mehr


 
7 Punkte zur Kariesprophylaxe
7 Punkte zur Kariesprophylaxe 7 Punkte zur Kariesprophylaxe
02.12.2016
Prophylaxe


Erste deutsche Leitlinie zur Kariesprophylaxe enthält sieben Kernempfehlungen der DGZ

... mehr

Karies ist in Deutschland Volkskrankheit Nummer eins: Fast jeder Erwachsene und immer noch viele Jugendliche sind betroffen. Die Behandlung der Schäden und Folgeschäden verschlingt einen Großteil der insgesamt 11,5 Milliarden Euro, die gesetzliche Krankenkassen jährlich für zahnmedizinische Leistungen ausgeben. Dabei wäre Karies durch konsequente Prävention vermeidbar. Doch welche Maßnahmen halten das Gebiss dauerhaft gesund? Was ist wissenschaftlich wirklich abgesichert? Umfassende Antworten auf ... mehr


 
21.11.2016
Prophylaxe


Biofilmkontrolle bei periimplantärer Mukositis

... mehr

Eine periimplantäre Mukositis stellt ein Risiko für Implantatversorgungen dar, weil sie unbehandelt zu einer Periimplantitis mit schwerwiegender Folgeschädigung führen kann [1,2]. Als sehr wirksam hat sich das gründliche mechanische Entfernen bakterieller Beläge erwiesen. Der zusätzliche gezielte Einsatz ausgewählter Präparate zur Keimkontrolle kann den Behandlungserfolg unterstützen. ... mehr


 
21.11.2016
Prophylaxe


Patiententypologien: Bedürfnisse identifizieren und individuell beraten

... mehr

Die dentale Gesundheit eines Patienten ist stets abhängig von dessen Bereitschaft zur Zusammenarbeit: Regelmäßige Zahnpflege und ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Mundraum tragen entscheidend zum Erhalt der Zähne, des Zahnfleischs und der Mundgesundheit bei. Unterschiedliche Patientenbedürfnisse müssen daher im Patientengespräch geklärt und berücksichtigt werden. Ziel ist es, Patienten individuell zu beraten, sie gezielt und empathisch auf Eingriffe vorzubereiten und ihre Zufriedenh ... mehr


 
27.10.2016
Prophylaxe

Prof. Ernst äußerst sich zum Thema "Zahnseide"

Was Zahnseide mit Fallschirmen gemeinsam hat

... mehr

In den letzten Monaten war recht häufig in der Fach- als auch in der Boulevardpresse zu lesen: Die US-Gesundheitsbehörde hat angeblich ihre Empfehlung zur Verwendung von Zahnseide aus ihren „Dietary Guidelines“* zurückgezogen. In der Tat findet man in dem zitierten, auf der Internetseite von health.gov auch zum Download bereitstehenden, 144-seitigen Dokument „Dietary Guidelines for Americans 2015–2020“ in der 8. Auflage gar nichts über Zahnpflege, dafür aber vieles über Ernährung. Gibt ma ... mehr


 
18.10.2016
Prophylaxe

Anzeige

Prophylaxe ist Teamsache - Prävention als gemeinsame Aufgabe von Zahnarzt, Praxisteam und Patienten

... mehr

Ein auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten abgestimmtes Prophylaxekonzept kann den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit entscheidend begünstigen. Neben regelmäßiger zahnärztlicher Vorsorge, professioneller Zahnreinigung, Fluoridierungsmaßnahmen und zahngesunder Ernährung ist die häusliche Mundhygiene der Patienten eine der tragenden Säulen der zahnmedizinischen Prophylaxe. Hierbei empfiehlt es sich, die mechanische Zahnreinigung mit Hilfe von Zahnbürste und Zahnsei ... mehr


 
09.08.2016
Parodontologie


Mehrfachschutz für Risikostellen

... mehr

Die Parodontalbehandlung beinhaltet die gezielte bedürfnisorientierte Nachsorge. Ziel ist es, Risikostellen zu schützen, die Aktivität des bakteriellen Biofilms zu kontrollieren und Entzündungen vorzubeugen. Das neue Schutzlacksystem Cervitec F von Ivoclar Vivadent macht einen Mehrfachschutz in nur einem Arbeitsschritt möglich. Die in einem Lacksystem einmalige Kombination von Inhaltsstoffen erlaubt Fluoridierung und Keimkontrolle in Einem. ... mehr


 
02.08.2016
KFO


Kieferorthopädische Extraktionstherapie bei Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

... mehr

Seit der erstmaligen Beschreibung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) als eigenständige Form einer Schmelzhypomineralisation an den Sechsjahresmolaren mit oder ohne Beteiligung der Schneidezähne hat die Prävalenz dieses Phänomens deutlich zugenommen, vermutlich aufgrund einer geringeren Kariesprävalenz und eines steigenden diagnostischen Bewusstseins. Die korrekte Diagnostik und Abgrenzung zu anderen Entitäten von Schmelz- und Dentinveränderungen sowie die daraus resultierende optimale P ... mehr


 
Verbesserte Biofilmkontrolle durch Mundspülungen mit ätherischen Ölen. Quelle: Johnson & Johnson GmbH
Verbesserte Biofilmkontrolle durch Mundspülungen mit ätherischen Ölen. Quelle: Johnson & Johnson GmbH Verbesserte Biofilmkontrolle durch Mundspülungen mit ätherischen Ölen. Quelle: Johnson & Johnson GmbH
21.07.2016
Prophylaxe

Anzeige

Effektives Biofilmmanagement: Folgen unzureichender Entfernung und wirksame Kontrolle des dentalen Biofilms

... mehr

Schöne, gesunde Zähne gelten in unserer Gesellschaft als erstrebenswertes Ideal. Basis für den langfristigen Erhalt der Zahngesundheit ist ein gutes Biofilmanagement. Die mangelnde Kontrolle des dentalen Biofilms kann ernstzunehmende Erkrankungen des Mundraums, wie Karies, Gingivitis oder Parodontitis zur Folge haben. Im Rahmen der täglichen 3-fach-Prophylaxe wird die mechanische Zahnreinigung, mittels Zahnbürste und Interdentalreinigung, durch die Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung optima ... mehr