MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie
Seit einigen Jahren hat sich an der Universität Freiburg mit wachsendem Zuspruch der Online-Studiengang "MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“ etabliert, der diesjährig mit dem Thieme-Förderpreis für „Innovative Lehrprojekte und Reformansätze in der medizinischen Ausbildung“ ausgezeichnet wurde. Im Oktober startet nun der nächste Studiengang.
Die Teilnehmergruppen sind klein gehalten, fassen ca. 20 Teilnehmer, so dass ein intensiver, konzentrierter und zugleich auch sehr persönlicher Austausch stattfinden kann. Durch die Studiendauer von drei Jahren kann die Arbeitsbelastung optimal verteilt werden; sie beträgt im Schnitt etwa zehn Stunden pro Woche. Damit wird die Studierbarkeit gewährleistet.
Eigens für den Studiengang ist eine Internetplattform eingerichtet, die interaktive Inhalte und Test zur Wissenskontrolle bietet sowie natürlich die Möglichkeit zum Austausch der Kommilitonen untereinander. Einmal wöchentlich treffen sich die Kommilitonen und Referenten im „Virtuellen Klassenzimmer“.
Hier können gegenseitig Fälle vorgestellt und sich fachlich und kollegial besprochen werden. Die Technikanforderungen des Online-Studiums sind minimal. Die Studierenden benötigen einen internetfähigen Rechner bzw. Laptop mit aktuellem Browser und DSL-Anschluss. Betreut werden die Teilnehmer von fachlich ausgebildeten, zertifizierten Teletutoren sowie von ausgebildeten Technikern vor Ort.
Mit einem großen Anteil an Referenten aus der Hochschule ist das Studium wissenschaftsbasiert. Weitere Referenten aus der Praxis ergänzen die Lerninhalte sinnvoll und schaffen intensiven Praxisbezug. Die Lerninhalte werden, wie in keinem anderen Studiengang, neu aufeinander abgestimmt, didaktisch und multimedial aufbereitet. Die Teilnehmer erwartet eine anspruchsvolle Mischung, die das Lernen kurzweilig und interessant gestaltet.
Die Themen Implantologie, Perioprothetik, Endodontologie und Kieferorthopädie werden intensiv behandelt, um die Parodontologie sinnvoll zu ergänzen. Zudem zählen zu den Referenten u. a. ein Pharmakologe und ein Internist, die fächerübergreifendes Wissen vermitteln. Zudem werden von den laufenden Jahrgängen die Erfahrungswerte genutzt, um die nachfolgenden Studiengänge immer weiter zu verbessern bzw. optimieren.
Im Oktober dieses Jahres beginnt der Studiengang erneut. Die Studiengebühren belaufen sich auf 29.982 Euro.
Mehr Informationen erhalten Interessierte unter
www.masteronline-parodontologie.de,
per E-Mail: info(at)masteronline-parodontologie.de oder
unter Tel. 0761 270-4728
Der Studiengangsteilnehmer Herr Dr. Alexander Jung aus Donauwörth berichtet über seine Erfahrungen im Studiengang |
---|
Herr Dr. Jung, Sie haben mit dem MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie einen onlinegestützten Studiengang gewählt und sind damit größtenteils "sich selbst überlassen". Funktioniert dieses Konzept? Mir selbst überlassen bin ich dahingehend, dass ich selbst bestimmen kann, an welchem Wochentag und zu welcher Tageszeit ich die Inhalte auf der Lernplattform durcharbeite. Mir selbst überlassen im Sinne von „allein gelassen“ bin ich nicht, da die Betreuung auch außerhalb der Präsenzveranstaltungen sehr intensiv ist. Wir treffen uns montags in unserem virtuellen Klassenzimmer, d.h. die Studenten sowie unsere zwei Teletutoren (manchmal sogar noch ein Referent) sind auf einer Plattform im Internet anwesend und wir können uns via Mikrofon unterhalten. Die Teletutoren sind Fachzahnärzte für Parodontologie und selbst niedergelassen. Sie bleiben während der ganzen dreijährigen Weiterbildung an unsere Studiengruppe angeschlossen. Etwa drei- bis viermal jährlich wird zu Präsenzveranstaltungen nach Freiburg geladen, welche dann hauptsächlich auf die praktischen Fähigkeiten abzielen. Für mich hat der onlinegestützte Studiengang den Vorteil, dass ich ein hohes Pensum bewältigen kann, ohne den zeitlichen und finanziellen Aufwand der sonst üblichen vielen Präsenzveranstaltungen erbringen zu müssen. So ist für mich trotz eigener Praxis und Familie mit Kindern eine gründliche Fortbildung mit Masterabschluss möglich. Meiner Meinung nach funktioniert das Konzept hervorragend, vorausgesetzt man bringt etwas Selbstdisziplin beim Bewältigen der Onlineinhalte mit. Was bietet Ihnen die "Lernplattform"? Der Studiengang wirbt auch mit der durchdachten Abfolge der einzelnen Module. Sind Sie mit dem Aufbau zufrieden? Sehen Sie Vorteile darin, dass der Studiengang an eine Universität, nämlich die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, angebunden ist? Nicht zuletzt sehe ich den Vorteil des Studienortes darin, dass Freiburg eine wunderschöne Stadt mit reizvoller Umgebung ist, auf welche ich mich mit jeder Präsenzveranstaltung sogar noch mehr freue. Sehen Sie weitere Besonderheiten des Studienganges? |