13.02.2014
Parodontologie
Interaktive Fortbildung
Interaktionen zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen
... mehr
Die Thematik der Wechselwirkungen von Allgemeingesundheit und Zahngesundheit ist aktuell – war sie doch ein Kernthema auf dem jüngsten Deutschen Zahnärztetag. Mit dieser Thematik verbunden ist stets die Forderung nach einer interdisziplinären Zusammenarbeit des Zahnarztes mit Kollegen benachbarter Fachbereiche. Aber auch die Aufklärung des Patienten tut not, da sich seine Compliance verbessert, wenn er Zusammenhänge, etwa zwischen Parodontitis und Diabetes, versteht. In diesem Beitrag werden die We ... mehr
24.11.2013
Parodontologie
„PerioChip® zeigt in der lokalen Therapie eindeutig bessere Ergebnisse als lokale Antibiotika“
... mehr
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es sinnvoll, die Behandlung der Parodontitis durch die Anwendung von Antibiotika zu ergänzen. Dazu gehören unter anderem die besonders schweren und aggressiven Formen der Parodontalerkrankungen. Aber diese Therapie birgt auch erhebliche Risiken und erfordert daher eine strenge Indikationsstellung. In der Mehrzahl der Fälle jedoch führt eine antibiotikafreie Parodontitistherapie zum gewünschten Behandlungserfolg, wie nachfolgend ein Kollege aus seiner täglichen Pr ... mehr
22.11.2013
Parodontologie
Zeitpunkt der Abschätzung der Prognose für fraglich erhaltungsfähige Zähne
Was tun bei schwerer Parodontitis?
... mehr
Ein langfristiger Erhalt parodontal schwer vorgeschädigter Zähne ist mit etablierten Konzepten zur systematischen Parodontaltherapie einschließlich einer regelmäßigen unterstützenden Parodontaltherapie in bestimmten Fällen möglich. Deshalb sollten frühzeitige Extraktionen vermieden werden und weiterführende Therapieentscheidungen, insbesondere definitive prothetische Planungen, erst nach systematischer Parodontaltherapie und anschließender ausreichend langer Heilungsphase erfolgen. Anhand zweie ... mehr
22.11.2013
Parodontologie
Implantatverlustrisiko bei Patienten mit Parodontitis
... mehr
Durch die enorme Zunahme von Implantationen in der Zahnheilkunde ist es mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zu einem ebenso starken Anstieg der Implantatverluste gekommen. Nachfolgend werden die möglichen Gründe dafür aufgezeigt und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen. ... mehr
22.11.2013
Parodontologie
Die unterstützende Parodontitistherapie
... mehr
Für eine erfolgreiche Parodontitistherapie ist ein systematischer Behandlungsablauf unerlässlich. Um das erreichte Behandlungsergebnis langfristig aufrechtzuerhalten und Neuerkrankungen vorzubeugen, muss sich an die aktive Therapiephase eine lebenslange bedarfsorientierte Betreuung der Patienten im Rahmen der „unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)“ anschließen. Bei konsequent durchgeführter Erhaltungstherapie und guter Patienten-Compliance können stabile parodontale Verhältnisse aufrechter ... mehr
26.08.2013
Parodontologie
Ernährung, orthomolekulare Medizin und komplementärmedizinische Verfahren als ergänzender Schlüssel zum Behandlungserfolg
Ganzheitliche statt symptomatischer Parodontitistherapie?
... mehr
Die Wissenschaft ist ständig im Fluss, Paradigmenwechsel nicht unüblich und ein steter Fortbildungswille die berühmte Conditio sine qua non. In diesem Zusammenhang ist es auch bedeutsam, ab und an über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, Bewährtes zu hinterfragen und nach alternativen Antworten Ausschau zu halten. Der vorliegende Beitrag wird sicherlich kontroverse Diskussionen über den Inhalt und das Dignose- und Therapiekonzept provozieren. Er stellt aber geschickte Fragen, die wir oftmals auc ... mehr
13.06.2013
Parodontologie
Photothermische Therapie, Indocyaningrün, PTT, Parodontitistherapie
Die ICG-gestützte Photothermische Therapie (PTT)
... mehr
Nach mehrjähriger erfolgreicher Anwendung der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (aPDT) auf Basis von Methylen- und Toluidinblau steht ein grüner Farbstoff – Indocyaningrün – angeregt mit 810 nm, zur Verfügung. Mit dem Erfahrungsschatz von zwei Jahren Anwendung und weiterführenden Forschungen wissen wir heute, dass die Hauptkomponente der Wirkung ein photothermischer Effekt (PTT) ist. Im Folgenden sollen Einsatz, Wirkspektrum und Therapieeffizienz näher dargestellt werden. ... mehr