Rezessionen können sowohl bei guter als auch bei schlechter Mundhygiene entstehen. Sie stellen häufig für die Patienten ein ästhetisches Problem dar oder gehen mit Überempfindlichkeiten der Zähne einher, was gleichzeitig die beiden Hauptindikationen für deren Behandlung darstellt. Die Rezessionsklassifikation nach Miller teilt die Defekte entsprechend deren Behandlungsprognose ein. So kann bei Rezessionen der Klassen I und II eine vollständige Rezessionsdeckung, bei Klasse III nur eine unvollstän ... mehr
In der Beitragsserie Parodontologie von A bis Z wird ein evidenzbasiertes, praxistaugliches Behandlungskonzept sowohl der nichtchirurgischen (Teil 1) als auch der chirurgischen Parodontaltherapie vorgestellt. Der zuletzt veröffentlichte Teil 2 dieser Serie beschäftigte sich mit der chirurgischen Behandlung von supraalveolären Taschen durch die resektive Parodontalchirurgie. In diesem dritten Teil wird die regenerative Parodontalchirurgie abgehandelt. Hier steht insbesondere ein Behandlungsprotokoll im ... mehr
In der Beitragsserie Parodontologie von A bis Z wird ein evidenzbasiertes, praxistaugliches Behandlungskonzept sowohl der nicht chirurgischen (Teil 1) als auch der chirurgischen Parodontaltherapie vorgestellt. Dieser Teil beschäftigt sich zunächst mit der Frage der Vorhersagbarkeit eines Rezidivs in Form eines erneuten Attachmentverlustes nach einer nicht chirurgischen Parodontitistherapie. Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Der Autor stellt fest, dass bei Restsondierungstiefen von ? 6 mm eine par ... mehr
Für eine erfolgreiche Parodontaltherapie ist Systematik erforderlich. Diese lässt sich ohne finanzielle Investitionen und mit nur geringem organisatorischem Aufwand in das bestehende Praxiskonzept einbauen. In der Beitragsserie Parodontologie von A bis Z wird ein solches evidenzbasiertes, praxistaugliches Behandlungskonzept sowohl der nichtchirurgischen als auch der chirurgischen Parodontaltherapie vorgestellt. Sie kann der niedergelassenen Praxis als Vorbild dienen oder Anregungen für den eigenen bere ... mehr
Seit 2007 bietet die Universität Freiburg einen berufsbegleitenden Masterstudiengang für Zahnärzte an, den „MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“. Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass die Theorie größtenteils online vermittelt wird. ... mehr
Die Thematik der Wechselwirkungen von Allgemeingesundheit und Zahngesundheit ist aktuell – war sie doch ein Kernthema auf dem jüngsten Deutschen Zahnärztetag. Mit dieser Thematik verbunden ist stets die Forderung nach einer interdisziplinären Zusammenarbeit des Zahnarztes mit Kollegen benachbarter Fachbereiche. Aber auch die Aufklärung des Patienten tut not, da sich seine Compliance verbessert, wenn er Zusammenhänge, etwa zwischen Parodontitis und Diabetes, versteht. In diesem Beitrag werden die We ... mehr
Das Ziel der nichtchirurgischen Parodontitistherapie ist die Reduktion der Taschentiefen und -aktivität, um entzündungsfreie und parodontal stabile Verhältnisse zu schaffen und einen weiteren Attachmentverlust zu verhindern. ... mehr
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es sinnvoll, die Behandlung der Parodontitis durch die Anwendung von Antibiotika zu ergänzen. Dazu gehören unter anderem die besonders schweren und aggressiven Formen der Parodontalerkrankungen. Aber diese Therapie birgt auch erhebliche Risiken und erfordert daher eine strenge Indikationsstellung. In der Mehrzahl der Fälle jedoch führt eine antibiotikafreie Parodontitistherapie zum gewünschten Behandlungserfolg, wie nachfolgend ein Kollege aus seiner täglichen Pr ... mehr
22.11.2013
Parodontologie
Zeitpunkt der Abschätzung der Prognose für fraglich erhaltungsfähige Zähne
Ein langfristiger Erhalt parodontal schwer vorgeschädigter Zähne ist mit etablierten Konzepten zur systematischen Parodontaltherapie einschließlich einer regelmäßigen unterstützenden Parodontaltherapie in bestimmten Fällen möglich. Deshalb sollten frühzeitige Extraktionen vermieden werden und weiterführende Therapieentscheidungen, insbesondere definitive prothetische Planungen, erst nach systematischer Parodontaltherapie und anschließender ausreichend langer Heilungsphase erfolgen. Anhand zweie ... mehr
Durch die enorme Zunahme von Implantationen in der Zahnheilkunde ist es mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zu einem ebenso starken Anstieg der Implantatverluste gekommen. Nachfolgend werden die möglichen Gründe dafür aufgezeigt und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen. ... mehr