Lokale Antibiotika spielen in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) ergänzend zur Reinstrumentierung eine wichtige Rolle. Dr. Matthias Lotz berichtet anhand eines Patientenfalls über seine Erfahrung mit dem 14%igen Doxycyclin-Gel Ligosan® Slow Release (Kulzer), dessen Wirksamkeit in der UPT mehrfach bestätigt wurde [1,2,3] und mit dem sich bei einmaliger Applikation erfolgreich Entzündungen hemmen und Taschen minimieren lassen. ... mehr
14.02.2018
Parodontologie
Studienteilnehmer von der Thoraxklinik Heidelberg gesucht
Studie der Thoraxklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit einer Parodontose-Behandlung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung COPD. Die Teilnehmer müssen zwischen 40 und 80 Jahre alt und Nichtraucher sein. ... mehr
Das frühere Ziel der Parodontaltherapie bestand in der vollständigen Eliminierung entzündeter Zahnfleischtaschen durch konservatives Scaling und Root Planing. Zähne, welche zum Zeitpunkt der Reevaluation persistierende Taschentiefen und zudem evtl. einen Furkationsbefall aufwiesen, wurden im weiteren Verlauf oft resektiv therapiert oder extrahiert. Der Fokus moderner Parodontaltherapie hat sich erweitert und liegt heute auf dem maximalen Erhalt der natürlichen Zähne und der Regeneration der parodont ... mehr
65% der jüngeren Senioren in Deutschland sind parodontal erkrankt. Bei älteren Senioren tritt dieser Befund noch häufiger auf. Regelmäßige präventive Behandlungsmaßnahmen in der Zahnarztpraxis können einer Parodontalerkrankung erfolgreich vorbeugen [1]. ... mehr
Die Preisträger OA PD Dr. Alexander Welk (l.) und PD Dr. rer. nat. Dr. rer. med. habil. Harald Below (Mitte) wurden von Prof. Dr. Michael Walter, für ihre wissenschaftliche Arbeit gewürdigt. Dr. rer. med. Christian Schwahn war abwesend.Die Preisträger OA PD Dr. Alexander Welk (l.) und PD Dr. rer. nat. Dr. rer. med. habil. Harald Below (Mitte) wurden von Prof. Dr. Michael Walter, für ihre wissenschaftliche Arbeit gewürdigt. Dr. rer. med. Christian Schwahn war abwesend.
14.11.2017
Parodontologie
Verminderte Speichelperoxidase-Aktivität könnte Entstehung von Parodontitis fördern
Der mit 10.000 Euro dotierte Deutsche Miller-Preis geht in diesem Jahr an die Universität Greifswald. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) würdigt mit ihrer höchsten Auszeichnung die Arbeit des Greifswalder Teams um Oberarzt PD Dr. Alexander Welk (Zahnmediziner), PD Dr. Harald Below (Chemiker) und Dr. Christian Schwahn (Mathematiker). Sie untersuchen die Bedeutung der Peroxidase für die parodontale Gesundheit. Die Preisverleihung fand am 10. November 2017 im Rahmen d ... mehr
Die adjuvante Gabe von Antibiotika im Rahmen der Parodontitis(PA)-Therapie stützt sich auf die Tatsache, dass die Parodontitis eine bakterielle Infektionserkrankung ist. Antibiotika aber sollten verantwortungsvoll eingesetzt werden, um die Bildung von Resistenzen zu vermeiden. Durch eine vorangehende mikrobiologische Analyse des subgingivalen Keimspektrums kann eine antibiotische Übertherapie ausgeschlossen und die vorhandenen parodontopathogenen Keime können gezielt dezimiert werden. ... mehr
Die neuen Prophylaxepulver reinigen die Zähne nicht nur gründlich, sondern auch schonend.Die neuen Prophylaxepulver reinigen die Zähne nicht nur gründlich, sondern auch schonend.
14.09.2017
Prophylaxe
Studien bestätigen schonende Wirksamkeit von Lunos® Gentle Clean und Perio Combi
Dürr Dental stellte im Herbst 2016 zwei neue Strahlpulver für die Pulverstrahl-Behandlung vor, die auf dem nichtkariogenen Zucker Trehalose basieren. Das Trehalosepulver reinigt die Zähne gründlich und schonend, wie die unten dargestellten wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigen. Zudem vermeidet das sehr gut wasserlösliche und nicht schäumende Pulver Probleme im dentalen Saugsystem. ... mehr
Der Anteil der Senioren, die noch mit ihren eigenen Zähnen im Kiefer kauen, nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Statistisch besitzen 65- bis 74-Jährige noch 18 eigene Zähne, sagt die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Die Kehrseite dieser Entwicklung: Alte Menschen sind anfälliger für Parodontitis. ... mehr
Signifikant höhere Reduzierung der Taschentiefe durch L. reuteri Prodentis® [3].Signifikant höhere Reduzierung der Taschentiefe durch L. reuteri Prodentis® [3].
Die aktuelle Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) [1] hat gezeigt, dass die Prävalenz parodontaler Erkrankungen zwar zurückgeht, eine moderate Parodontitis trotzdem noch bei 43,4% der jüngeren Erwachsenen und 44,8% der jüngeren Senioren vorliegt. Unter einer schweren Parodontitis leiden 8,2% bzw. 19,8%. ... mehr
Bei jedem Zweiten der 35- bis 44-Jährigen wird in Deutschland eine Parodontitis festgestellt. Bei 43,4 % der Betroffenen liegt eine moderate Ausprägung vor, während 8,2 % unter einer schweren Parodontitis leiden [1]. Dieser Entwicklung können regelmäßige Kontrolltermine und präventive Behandlungsmaßnahmen effektiv entgegenwirken. ... mehr