26.06.2019
Parodontologie
Compliance in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)
... mehr
Der parodontale Recall, der heute offiziell als „Unterstützende Parodontitistherapie“ (UPT) bezeichnet wird, ist ein unverzichtbarer Teil der parodontalen Behandlung. Dennoch wird die notwendige Nachsorge von der Mehrzahl der Patienten nur unregelmäßig oder gar nicht wahrgenommen. Wie Sie auf die Compliance Ihrer Patienten aktiv einwirken können und warum Ihre Kommunikationsfähigkeit dabei eine entscheidende Rolle spielt, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag. ... mehr
24.06.2019
Parodontologie
Mehr Widerstandskraft gegen Parodontitis und Periimplantitis
... mehr
Der Kampf gegen Parodontitis und Periimplantitis fokussiert sich hauptsächlich auf die großflächige Beseitigung des Keimspektrums in der Mundhöhle und in den entsprechenden Zahnfleischtaschen. Neben Parodontitis assoziierten Bakterien wird dabei auch die gesunde Mundflora mit abgetötet – speziell bei der Gabe von systemischen oder lokalen Antibiotika und starken CHX Präparaten. Ein vielversprechender neuer Ansatz ist die Stärkung der wirtseigenen Zellen von innen heraus. ... mehr
13.06.2019
Parodontologie
Wie viel Parodontitis steckt in der Periimplantitis?
... mehr
In der neuen Klassifikation werden parodontale und periimplantäre Erkrankungen klar voneinander getrennt. Aber ist diese Abgrenzung tatsächlich so restriktiv zu sehen oder stellt die Periimplantitis vielleicht doch eine „Parodontitis am Implantat“ dar? Der folgende Beitrag soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Erkrankungsformen sowie gemeinsame ätiologische Faktoren und deren Rolle in der Diagnostik und Therapie von Parodontitis und Periimplantitis herausarbeiten. ... mehr
08.04.2019
Prophylaxe
Schallzahnbürste unterstützt Parodontitis-Behandlung bei Patientin mit Morbus Parkinson
Zahnpflege bei eingeschränkter Motorik
... mehr
Ungenügend entfernte Plaque, besonders am Zahnfleischsaum, ist einer der Hauptgründe für die Entstehung einer Parodontitis. Wenn bestimmte anaerobe Bakterien sich unterhalb des Zahnfleisches etablieren, kann es im weiteren Verlauf der Entzündung zur Zerstörung von Weich- und Hartgewebe kommen. In der Folge droht Zahnverlust. Senioren und Menschen mit eingeschränkter Fähigkeit zur Mundhygiene sind besonders häufig von Parodontalerkrankungen betroffen. Einfache Hilfsmittel wie eine Schallzahnbürste ... mehr
03.04.2019
Gesellschaften/Verbände
#LoveYourGum – Liebe Dein Zahnfleisch:
Europäischer Tag der Parodontologie am 12. Mai
... mehr
Der 12. Mai ist in diesem Jahr nicht nur Europäischer Tag der Parodontologie – sondern auch Muttertag. Diesen besonderen Anlass lässt sich die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) nicht entgehen: Mit einer deutschlandweiten Kampagne klärt sie über die Volkskrankheit Parodontitis und die besondere Bedeutung der Mundgesundheit für werdende Mütter auf. ... mehr
29.01.2019
Allgemeine Zahnheilkunde
Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und Zahnfleischerkrankungen?
... mehr
Mit Hilfe des Datenmaterials der Gesundheitsstudie „Study of Health in Pomerania“ (SHIP) konnten Wissenschaftler des Zentrums für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald den seit langem vermuteten Zusammenhang zwischen Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen und dem Auftreten von Parodontalerkrankungen wie Zahnfleischrückgang und vertiefte Zahnfleischtaschen detaillierter untersuchen. ... mehr
10.12.2018
Parodontologie
Die neuen S3-Leitlinien Parodontitistherapie wurden auf dem Deutschen Zahnärztetag vorgestellt
Ein Fundament für die Parodontitisbehandlung
... mehr
Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages 2018 wurden die ersten deutschen S3-Leitlinien für die Parodontologie veröffentlicht: für das häusliche mechanische und das chemische Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis sowie eine Leitlinie für die adjuvante systemische Antibiotikagabe in der systematischen Parodontitistherapie. Eine Einordnung und Erläuterung. ... mehr
20.11.2018
Parodontologie
Parodontitis ist ein Risiko für den gesamten Körper
... mehr
Parodontitis ist eine weitverbreitete Volkskrankheit, die zunehmend in den Fokus der Forschung und Öffentlichkeit rückt. Je mehr wir über sie wissen, desto klarer zeigt sich, dass die Parodontitis nicht nur auf den Mund beschränkt ist, sondern auf die gesamte Gesundheit des Patienten Einfluss nimmt. Der vorliegende Artikel beschreibt die konkreten Auswirkungen einer nicht behandelten Parodontitis auf die Allgemeingesundheit und zeigt auf, warum mikrobielle Diagnostik die Grundlage für eine erfolgreic ... mehr
19.11.2018
Parodontologie
Eine Annäherung für den klinischen Alltag
Die neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen
... mehr
Weshalb ist eine neue Klassifikation sinnvoll? Warum haben sich die Experten u.a. auf ein System von Staging und Grading für die Diagnose von Parodontitis geeinigt, das einerseits unterschiedliche Schweregrade der Erkrankung erfasst, andererseits auch die erwartbare Progression? Im Rahmen dieses Artikels sollen die Hintergründe für die Entstehung der aktuellen Klassifikationen der gingivalen und parodontalen Entzündungen beleuchtet und anhand eines Patientenfalls Anregungen für die Umsetzung im klini ... mehr
12.09.2018
Parodontologie
Das Monitoring des parodontalen Status quo
Ein Leitfaden für die unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
... mehr
Im 1. Teil Ihrer Artikelreihe wurde von den Autorinnen die Herangehensweise der parodontalen Therapie bei schwerer chronischer Parodontitis vorgestellt. Dabei wurde unterschieden nach solitär parodontaler Problematik und komplexen Fällen, die durch das Vorliegen weiterer dentaler Probleme charakterisiert sind. In beiden Fällen mündet die Therapie ultimativ in die sogenannte Erhaltungsphase oder unterstützende Parodontitistherapie (UPT). Im Folgenden werden theoretische und praktische Aspekte der UPT ... mehr