Patienten*innen mit Diabetes müssen besonders auf ihre Gesundheit achten, da die Krankheit zahlreiche Folgeerkrankungen, wie Durchblutungsstörungen oder das diabetische Fußsyndrom, mit sich bringen kann. Auch auf die Mundgesundheit kann Diabetes einen negativen Einfluss haben. So haben diese Patienten*innen ein drei Mal höheres Risiko, an Zahnfleischerkrankungen zu erkranken, als gesunde Menschen. Die erhöhten Blutzuckerwerte begünstigen zudem Entzündungen des Zahnfleisches. Bleibt eine rechtzeitig ... mehr
Bei Patienten mit Parodontitis, die trotz gewissenhafter Mundhygiene und Compliance nicht auf die Standardtherapie ansprechen, lohnt sich ein Blick auf das Immunsystem. Spätestens seit der EuroPerio 2018 ist der systemische Hintergrund von Ätiologie und Pathogenese der Parodontitis anerkannt. In der Regel leiden Parodontitispatienten unter einer Entzündungsreaktion des Körpers, der Silent Inflammation. ... mehr
Was ist eigentlich eine Parodontitis und wie entsteht sie? Warum sollten Sie eine Parodontitis immer von Ihrem Zahnarzt behandeln lassen? Diese und weitere Fragen beantwortet das neu aufgelegte Magazin für Patienten „Parodontitis behandeln – gesund bleiben“ von proDente. Ein Selbstcheck zur Parodontitis rundet das kostenfreie Magazin ab. ... mehr
Parodontitis ist in Deutschland eine Volkskrankheit. Vor diesem Hintergrund hat das Marktforschungsunternehmen Kantar im Auftrag des Hanauer Dentalunternehmens Kulzer 614 Parodontitis-Patienten im Alter von 30 bis 69 Jahren nach ihrer Therapie befragt [1]. In der repräsentativen Umfrage von Januar 2020 ging es auch darum zu erfahren, welche Behandlung und Aufklärung sich die Patienten wünschen. ... mehr
30.03.2020
Parodontologie
Neu: 2. erweiterte Auflage des Taschenbuches von Peter-Hansen Volkmann
Als Allgemeinarzt kennt Peter-Hansen Volkmann die gesundheitlichen Probleme unserer Zeit nur allzu gut: Allergien, Schmerzen, Parodontitis, wiederkehrende Infekte. Im Laufe seiner langjährigen Praxistätigkeit mit den Schwerpunkten Applied Kinesiology (AK) und orthomolekulare Medizin hat sich für ihn immer klarer der Darm als Quelle von Gesundheit und Krankheit herauskristallisiert – eine Erkenntnis, die zunehmend durch wissenschaftliche Ergebnisse der Mikrobiomforschung untermauert wird. So wissen wi ... mehr
03.12.2019
Parodontologie
Dentale und orofaziale Besonderheiten – ein Überblick
Personen mit Down-Syndrom weisen dentale und orofaziale Besonderheiten auf: Beispielsweise ist eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Nichtanlage von Zähnen und ein erhöhtes Parodontitisrisiko zu beachten. Auch bestehen physiologische Unterschiede, die im Auge behalten werden sollten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Besonderheiten von Patienten mit Down-Syndrom und spezielle Aspekte bei der zahnmedizinischen Therapie, die sich daraus ergeben. ... mehr
Die DG PARO und die DGZMK legte in Zusammenarbeit mit 20 weiteren beteiligten Fachgesellschaften und Institutionen eine breit konsentierte und evidenzbasierte Entscheidungshilfe zur Auswahl geeigneter Methoden fu?r die subgingivale Instrumentierung vor. ... mehr
Die S3-Leitlinien zur Parodontologie sowie die neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen sind schon seit einer Weile veröffentlicht. Welche Konsequenzen haben sie für die Praxis? Insbesondere die neue Klassifikation scheint auf den 1. Blick recht komplex. Um die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern, soll dieser Artikel anhand von Fallbeispielen Schritt für Schritt aufzeigen, wie man unter Verwendung der neuen Klassifikation zur richtigen Diagnose gelangt und wie dementsprechend die Therapiepl ... mehr
Der enge Zusammenhang zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen wurde in den letzten Jahren vielfach untersucht und nachgewiesen. Zahlreiche Studien belegen, dass Parodontitis auch mit Adipositas assoziiert ist, wobei ebenfalls in Betracht gezogen wird, dass zwischen beiden Krankheitsbildern eine bidirektionale kausale Beziehung bestehen könnte. Aus diesem Grund und angesichts der stetig wachsenden Zahl der Betroffenen kommt der umfassenden Patie ... mehr
14.11.2019
Parodontologie
Kann man mit unterstützender Parodontaltherapie vorbeugen?
Prävention und Behandlung von Parodontitis zählten bislang nicht zu den empfohlenen Vorsorgemaßnahmen gegen die Alzheimer-Demenz. Das könnte sich laut neuester Erkenntnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie in Zukunft ändern: Forscher gehen davon aus, dass das pathogene Bakterium Porphyromonas gingivalis neben Parodontitis auch für die Entstehung der Alzheimer-Demenz ursächlich ist. ... mehr