12.10.2010
Parodontologie


Fingerspitzengefühl ist gut – Ultraschall-Kontrolle besser

... mehr

Ein Ultraschallgerät, welches subgingivale Konkremente erkennen und auch beseitigen kann, sorgt für mehr Sicherheit und Erfolg bei der Diagnostik und Behandlung der Parodontitis, findet Dr. Alexander Kuhr, der seit 1997 ein solches Gerät in seiner Praxis einsetzt. Nachfolgend berichtet er unter Einbeziehung von Produktangaben über seine Erfahrungen. ... mehr


 
Tab. 1: Definitionen.
Tab. 1: Definitionen. Tab. 1: Definitionen.
23.09.2010
Parodontologie

Evidenzbasierte Indikationen und Techniken in der Initialtherapie

Depuration der Wurzeloberfläche – Teil 1

... mehr

Gerade bei bereits lange etablierten Behandlungsmethoden lohnt sich oft ein kritischer frischer Blick auf lieb gewonnene Gewohnheiten. Auch die an Praxismitarbeiter delegierten Aufgaben und Arbeitsschritte sollten von Zeit zu Zeit einer Prozess- und Ergebnisevaluation unterzogen werden. In Zeiten der Ressourcenknappheit ist es unabdingbar, im Sinne von Qualitätsmanagement klinische Erfolgsparameter zu definieren, die bei der Evaluation der Behandlungsergebnisse überprüft werden. Um zu wissen, mit welch ... mehr


 
Tab. 7: Ergebnisse für Parodontitistherapie mit Er:YAG Laser (nach Cobb32).
Tab. 7: Ergebnisse für Parodontitistherapie mit Er:YAG Laser (nach Cobb32). Tab. 7: Ergebnisse für Parodontitistherapie mit Er:YAG Laser (nach Cobb32).
23.09.2010
Parodontologie

Evidenzbasierte Indikationen und Techniken in der Initialtherapie

Depuration der Wurzeloberfläche – Teil 3

... mehr

Fortsetzung ... mehr


 
Tab. 5: Vergleich der aufgewendeten Behandlungszeit bei Hand- und Ultraschallinstrumentation und der klinischen Ergebnisse (nach Wennström et al.19 und Tomasi et al.20).
Tab. 5: Vergleich der aufgewendeten Behandlungszeit bei Hand- und Ultraschallinstrumentation und der klinischen Ergebnisse (nach Wennström et al.19 und Tomasi et al.20). Tab. 5: Vergleich der aufgewendeten Behandlungszeit bei Hand- und Ultraschallinstrumentation und der klinischen Ergebnisse (nach Wennström et al.19 und Tomasi et al.20).
23.09.2010
Parodontologie

Evidenzbasierte Indikationen und Techniken in der Initialtherapie

Depuration der Wurzeloberfläche – Teil 2

... mehr

Fortsetzung ... mehr


 
Tab. 1: Vorgeschlagene parodontale, dentale, endodontische und funktionelle prognostische Kriterien für die Einzelzahnprognose.
Tab. 1: Vorgeschlagene parodontale, dentale, endodontische und funktionelle prognostische Kriterien für die Einzelzahnprognose. Tab. 1: Vorgeschlagene parodontale, dentale, endodontische und funktionelle prognostische Kriterien für die Einzelzahnprognose.
21.09.2010
Parodontologie


Umfassende Parodontitistherapie: das Berner Konzept – Teil 1

... mehr

Parodontitispatienten benötigen im Vorfeld prothetischer Versorgungen eine ausführliche Therapie. Das Praxisteam steht vor der Aufgabe, die für die Erhaltung der Behandlungsresultate notwendige Langzeitbetreuung reibungslos umzusetzen. Situationen wie diese erfordern spezielles Wissen, auch wenn nur ein kleiner Teil der Patienten umfassender parodontaler Therapien bedarf. Ausführliche Untersuchung, intensive Behandlungsplanung und das Umsetzen langfristiger Therapien machen daher eine effektive Vorgeh ... mehr


 
Abb. 1 a: Risikofaktoren und deren Scalenwert für die Risikobestimmung des Patienten.
Abb. 1 a: Risikofaktoren und deren Scalenwert für die Risikobestimmung des Patienten. Abb. 1 a: Risikofaktoren und deren Scalenwert für die Risikobestimmung des Patienten.

 
Tab. 1: Vorgeschlagene parodontale, dentale, endodontische und funktionelle prognostische Kriterien für die Einzelzahnprognose.
Tab. 1: Vorgeschlagene parodontale, dentale, endodontische und funktionelle prognostische Kriterien für die Einzelzahnprognose. Tab. 1: Vorgeschlagene parodontale, dentale, endodontische und funktionelle prognostische Kriterien für die Einzelzahnprognose.

 
Abb. 1: Pathogenität parodontaler Markerkeime.
Abb. 1: Pathogenität parodontaler Markerkeime. Abb. 1: Pathogenität parodontaler Markerkeime.
30.08.2010
Implantologie


Sinnhaftigkeit der mikrobiologischen Diagnostik in der Therapie von Parodontitis und Periimplantitis – Teil 1

... mehr

Parodontitis und Periimplantitis sind chronisch-bakterielle Infektionen, die durch persistierende Entzündungen mit dem Abbau des parodontalen Bindegewebes und einer Zerstörung des Alveolarknochens charakterisiert sind. Der Einsatz mikrobiologischer Testverfahren zur Bestimmung der infektionsauslösenden parodontopathogenen Bakterien – und die auf das nachgewiesene Bakterienspektrum ausgerichtete spezifische Eliminierung bzw. Reduktion dieser Keime – sind in der modernen Zahnmedizin weitgehend etabli ... mehr


 
23.08.2010
Parodontologie

Berufsbegleitender Studiengang an der Universität Freiburg

MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie

... mehr

Seit einigen Jahren hat sich an der Universität Freiburg mit wachsendem Zuspruch der Online-Studiengang "MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“ etabliert, der diesjährig mit dem Thieme-Förderpreis für „Innovative Lehrprojekte und Reformansätze in der medizinischen Ausbildung“ ausgezeichnet wurde. Im Oktober startet nun der nächste Studiengang. ... mehr


 
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von großer Bedeutung. Die Referenten v.l.n.r.: Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK; Prof. Dr. Jörg Meyle, Universität Gießen; Prof. Dr. Dr. Diethelm Tschöpe, Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad O
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von großer Bedeutung. Die Referenten v.l.n.r.: Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK; Prof. Dr. Jörg Meyle, Universität Gießen; Prof. Dr. Dr. Diethelm Tschöpe, Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad O Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von großer Bedeutung. Die Referenten v.l.n.r.: Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK; Prof. Dr. Jörg Meyle, Universität Gießen; Prof. Dr. Dr. Diethelm Tschöpe, Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad O
13.08.2010
Parodontologie

ADVERTORIAL

Initiative "Gesund im Mund bei Diabetes" – Parodontitis: Hohes Risiko für Diabetespatienten

... mehr

Parodontitis stellt eine folgenschwere Komplikation des Diabetes dar. Die Wechselwirkungen beider Systemerkrankungen werden jedoch oft unterschätzt. Diabetiker haben aber nicht nur ein dreifach erhöhtes Parodontitisrisiko, bei ihnen schreitet die Parodontitiserkrankung zudem schneller voran und ist stärker ausgeprägt (1,2,3). Umgekehrt stellt auch die Parodontitis selbst einen Risikofaktor für Diabetiker dar. Als chronisch systemische Entzündung wirkt sie sich negativ auf den Diabetes aus, da sie di ... mehr


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
Epaper zmk 7 8

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.