Der Autor berichtet nachfolgend anhand von drei klinischen Fallbeispielen über seine Erfahrungen der Implantation und simultanen Kieferkammrekonstruktion ohne Verwendung von autogenen Blocktransplantaten und ohne Knochenersatzmaterialien, dafür aber mit nichtresorbierbaren titanverstärkten Membranen. Demnach hat die Membran durch die Titanverstärkung einen raumschaffenden Effekt mit höchstem osteogenem Potenzial, das ein einzeitiges Vorgehen erlaubt. ... mehr
Viele Diabetiker wissen noch zu wenig über den Zusammenhang von Diabetes mellitus und Parodontitis.
Viele Diabetiker wissen noch zu wenig über den Zusammenhang von Diabetes mellitus und Parodontitis.
04.02.2011
Parodontologie
Wechselbeziehungen zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis
Parodontitis wird als Folgeerkrankung des Diabetes mellitus oft unterschätzt. Doch Diabetiker haben ein bis zu dreifach erhöhtes Risiko an Parodontitis zu erkranken (1). Sie weisen gleichzeitig eine verstärkte Progression parodontaler Erkrankungen bei reduzierter Therapieantwort auf eine Parodontitisbehandlung auf (2). Umgekehrt verstärkt die chronische Entzündung die Insulinresistenz der Gewebe und erschwert somit die optimale Blutzuckereinstellung (2). Die zu Anfang des Jahres 2010 gegründete I ... mehr
Der Einsatz von regenerativen Maßnahmen in der Parodontalchirurgie kann – im Unterschied zu konventionellen Therapieansätzen – zu einem echten Wiedergewinn von verloren gegangenen parodontalen Strukturen mit der Neubildung von Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen führen. Die Prognose und der tatsächliche klinische Gewinn an Attachment und parodontalen Strukturen bei einer spezifischen regenerativen Therapiemaßnahme hängen allerdings maßgeblich vom verwendeten „regenerativen Material“ ... mehr
Abb. 11: Erfolg regenerativer Therapie (Praxis Dr. Kanzler, Schwabach).
Abb. 11: Erfolg regenerativer Therapie (Praxis Dr. Kanzler, Schwabach).
Das verbesserte Verständnis der Parodontitis-Genese hat in den vergangenen Jahren Prävention und Therapie der Parodontitis gründlich verändert. Die Prävention richtet sich gegen das Aufkommen mikrobieller Plaque und somit gegen parodontale Entzündungen. Die Therapie der Parodontitis ist in erster Linie kausal, sie muss aber häufig durch eine Korrektionstherapie ergänzt werden. Primäres Ziel der Therapie ist gegenwärtig nicht die Taschenelimination mit damit verbundener Reduktion parodontaler Stà ... mehr
Abb. 1: Entnahme des PerioChips aus dem Blister.
Abb. 1: Entnahme des PerioChips aus dem Blister.
Am folgenden Fallbeispiel beschreibt die Autorin den Erhalt eines unteren Schneidezahnes bei chronischer Parodontitis, welcher konservativ und unter Einsatz eines Antiseptikums behandelt wurde. ... mehr
Ein Ultraschallgerät, welches subgingivale Konkremente erkennen und auch beseitigen kann, sorgt für mehr Sicherheit und Erfolg bei der Diagnostik und Behandlung der Parodontitis, findet Dr. Alexander Kuhr, der seit 1997 ein solches Gerät in seiner Praxis einsetzt. Nachfolgend berichtet er unter Einbeziehung von Produktangaben über seine Erfahrungen. ... mehr
Tab. 1: Definitionen.
Tab. 1: Definitionen.
23.09.2010
Parodontologie
Evidenzbasierte Indikationen und Techniken in der Initialtherapie
Gerade bei bereits lange etablierten Behandlungsmethoden lohnt sich oft ein kritischer frischer Blick auf lieb gewonnene Gewohnheiten. Auch die an Praxismitarbeiter delegierten Aufgaben und Arbeitsschritte sollten von Zeit zu Zeit einer Prozess- und Ergebnisevaluation unterzogen werden. In Zeiten der Ressourcenknappheit ist es unabdingbar, im Sinne von Qualitätsmanagement klinische Erfolgsparameter zu definieren, die bei der Evaluation der Behandlungsergebnisse überprüft werden. Um zu wissen, mit welch ... mehr
Tab. 7: Ergebnisse für Parodontitistherapie mit Er:YAG Laser (nach Cobb32).Tab. 7: Ergebnisse für Parodontitistherapie mit Er:YAG Laser (nach Cobb32).
23.09.2010
Parodontologie
Evidenzbasierte Indikationen und Techniken in der Initialtherapie
Tab. 5: Vergleich der aufgewendeten Behandlungszeit bei Hand- und Ultraschallinstrumentation und der klinischen Ergebnisse (nach Wennström et al.19 und Tomasi et al.20).
Tab. 5: Vergleich der aufgewendeten Behandlungszeit bei Hand- und Ultraschallinstrumentation und der klinischen Ergebnisse (nach Wennström et al.19 und Tomasi et al.20).
23.09.2010
Parodontologie
Evidenzbasierte Indikationen und Techniken in der Initialtherapie
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar „TrioClear – Aligner online & unlimited“ von Permadental am 14.09.2022 von 14:00–15:00 Uhr alles über die neuen und innovativen Möglichkeiten aus der Welt der Aligner.