13.08.2021
Implantologie


Implantatrecall zur Vermeidung von Periimplantitis

... mehr

Patienten mit Implantatversorgungen sollten in regelmäßigen, risikoabhängigen Intervallen zum Recall in der Praxis erscheinen, damit eine Mukositis erkannt bzw. eine Periimplantitis vermieden werden kann. Das Recall umfasst eine eingehende Befundung und Diagnose, Entfernung harter und weicher Ablagerungen auf Zähnen und Implantaten sowie (Re-)Instruktion und (Re-)Motivation. Im Folgenden wird ein praktisch erprobtes Konzept beschrieben, unter Einbeziehung der aPDT (antimikrobielle Photodynamische Ther ... mehr


 
16.06.2021
Gesellschaften/Verbände

Studie belegt erhöhtes Demenzrisiko durch Parodontitis – neue PAR-Richtlinie zeitgemäß

FVDZ: Parodontitis-Prophylaxe aufgewertet

... mehr

Alles andere als eine Lappalie: Die Volkskrankheit Parodontitis begünstigt nicht nur kardiovaskuläre Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, sondern erhöht offenbar auch das Demenzrisiko nennenswert. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Studie der Greifswalder Universitätsmedizin auf der Grundlage von Daten der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania). ... mehr


 
07.06.2021
Gesellschaften/Verbände

Go-live von Teil 1 anlässlich der Jahrestagung der DG PARO am 4. Juni

Dreiteiliges Videoprojekt zum Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie

... mehr

Systematische Versorgung von Parodontitis – ein neuer Anfang: Die systematische Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis steht ab 1. Juli vor einem grundlegenden Neuanfang. Zu dem Datum tritt die neue Parodontitis-Richtlinie in Kraft, nach der gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten umfassend und dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechend versorgt werden können.  ... mehr


 
21.04.2021
Allgemeine Zahnheilkunde

Parodontitistherapie interdisziplinär – Prävention verbindet

Diabetes und Mundgesundheit

... mehr

Diabetes mellitus und Parodontitis: Beide Erkrankungen sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz und stehen darüber hinaus in einem bidirektionalen Verhältnis zueinander, weshalb sich z.B. die Einstellung des Blutzuckerspiegels positiv auf den Parodontalstatus auswirkt und umgekehrt. Deshalb sollten sich im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung interdisziplinäre Ansätze als zentraler Baustein in der Prävention und Früherkennung des Diabetes mellitus etablieren. Der folgende Beitrag zeigt die Mögli ... mehr


Anzeige
25.03.2021
Parodontologie


Mundspüllösung mit CHX und CPC: Eine clevere Kombination für Biofilmkontrolle und Infektionsschutz

... mehr

Die Anwendung von Mundspüllösungen hat sich in der Biofilmkontrolle etabliert. Doch seit Beginn der Corona-Pandemie rücken sie auch verstärkt hinsichtlich ihrer antiviralen Wirkung in den Fokus. Interessierte können unten die Publikation einer Expertendiskussion zum Thema „Infektionsschutz und Biofilmkontrolle“ anfordern. Die spezielle Formulierung von PERIO·AID® Active Control aus 0,05% Chlorhexidin (CHX) und 0,05% Cetylpyridiniumchlorid (CPC) vereint die Vorteile beider Wirkstoffe und bietet ... mehr


 
26.02.2021
Prophylaxe

Zähneputzen und Interdentalreinigung nach dem Stand der Technik

So schützt Mundhygiene auch vor systemischen Erkrankungen

... mehr

Eine Parodontitis-Behandlung fördert bekanntlich die allgemeine Gesundheit. Eine wichtige Rolle spielt aber auch eine regelmäßige und gut durchgeführte Mundhygiene. Neue Studien geben Hinweise, wie das persönliche Biofilmmanagement rein präventiv gegen systemische Erkrankungen wirksam sein könnte. ... mehr


Anzeige
25.02.2021
Parodontologie


Parodontitistherapie lokal und ohne systemische Belastung

... mehr

Zu einer erfolgreichen nicht chirurgischen Parodontitistherapie gehören die Entfernung des subgingivalen Biofilms und die Reduzierung der parodontopathogenen Markerkeime. Bei hoher Bakterienkonzentration kann die Ergänzung des mechanischen Debridements durch eine adjuvante Antibiotikatherapie indiziert sein. Das Lokalantibiotikum Ligosan® Slow Release wirkt gezielt und schonend bei geringer systemischer Belastung für den Patienten. ... mehr


 
17.12.2020
Parodontologie

Systematische Behandlung von Parodontitis endlich an den Stand der Wissenschaft angepasst

Meilenstein im Kampf gegen die Volkskrankheit Parodontitis

... mehr

Nach Jahren des Stillstands in der Parodontitis-Therapie können Patienten, die an dieser Volkskrankheit leiden, in vertragszahnärztlichen Praxen künftig nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zahnmedizinischer Erkenntnisse behandelt werden. Dem heutigen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gingen jahrelange fachliche Beratungen und intensive Verhandlungen voraus, die die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) gemeinsam mit der Patientenvertretung im G-BA letztlich erfolgreich ge ... mehr


 
15.12.2020
Parodontologie

Für die gezielte und schonende Behandlung der Patienten

Ligosan® Slow Release - das Lokalantibiotikum für die Parodontitis-Therapie

... mehr

Die Entfernung subgingivalen Biofilms und die Reduzierung parodontopathogener Markerkeime ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche nicht-chirurgische Parodontitis-Therapie. Bei vorliegender hoher Bakterienkonzentration kann eine adjuvante Antibotikatherapie zur Ergänzung des mechanischen Debridements iniziert sein. Gezielt und schonend wirkt hier das Lokalantibiotikum Ligosan® Slow Release.  ... mehr


 
19.11.2020
Parodontologie


Parodontitis und Krebs – gibt es einen Zusammenhang?

... mehr

Tumorerkrankungen sind das Ergebnis einer Reihe genetischer Veränderungen, durch welche die Kontrolle des Zellwachstums und der Zellteilung sowie die DNA-Reparatur verändert werden [32]. Die Gründe für diese Genmutationen sind vielfältig. Neben einer vererbten Neigung spielen vor allem äußere Einflüsse eine wichtige Rolle. Dass Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum sowie starke Sonnenexposition die Kanzerogenese triggern können, ist allgemein bekannt. In jüngster Zeit mehren sich aber Hinweise d ... mehr