Für die Behandlung von Kindern sind zwei Faktoren entscheidend: Vertrauen und eine schmerzarme Behandlung. Vertrauen schafft der Zahnarzt, indem er jeden Schritt der Behandlung mit den kleinen Patienten bespricht, sie aufklärt und Interesse weckt. Auch Geschichten erzählen gehört dazu und natürlich eine angenehme Atmosphäre in der Praxis. Eine besonders schmerzarme Behandlung wird in vielen Fällen durch den Einsatz des Lasers in der Kinderzahnheilkunde möglich. Im folgenden Beitrag beschreibt die ... mehr
Abb. 4: Hypnosezahnbehandlung mit weit geöffneten Augen (Tunnelblick).
Abb. 4: Hypnosezahnbehandlung mit weit geöffneten Augen (Tunnelblick).
Kinder sind keine per se schwierigen Patienten – eine Kinderzahnbehandlung kann durchaus lustig und entspannend für alle Beteiligten sein. Es kommt allerdings auf die geeignete Form der Behandlung an. Bei Kindergarten- und Grundschulkindern ist QuickTimeTrance eine gute Möglichkeit. Bei dieser Hypnosezahnbehandlung werden die kleinen Patienten durch kurze, schnell wechselnde und angenehme Trance-Erlebnisse in einen Zustand versetzt, der das Entwickeln und Ausbreiten kindlicher Angst verhindert und die ... mehr
Die Behandlung von Strukturstörungen der Zahnhartsubstanz nimmt in der zahnärztlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen einen zunehmenden Stellenwert ein. Die Diagnostik der jeweiligen Strukturstörung ist wesentliche Voraussetzung für die Wahl des adäquaten Therapiespektrums für diese Patienten. Ziel ist es, eine langfristig ausgerichtete funktionell und ästhetisch zufriedenstellende Rehabilitation im Rahmen eines engmaschigen präventiv orientierten Recalls zu erreichen. Im Einzelfall ist zwi ... mehr
Abb. 1: Approximalkaries an Milchmolaren.
Abb. 1: Approximalkaries an Milchmolaren.
Unbehandelte kariöse und avitale Milchzähne sind entgegen früherer Praxis heutzutage absolut inakzeptabel. Dennoch führt die Michzahnendodontie oft eher ein Schattendasein, nicht zuletzt dadurch, dass es erhebliche Unterschiede hinsichtlich Anatomie, Morphologie und Physiologie zwischen Milchzähnen und permanenten Zähnen gibt, woraus sich prinzipielle Unterschiede für die Durchführung endodontischer Maßnahmen ergeben. Der folgende Beitrag erläutert diese Unterschiede und die daraus abgeleiteten ... mehr
Abb. 8: Okklusionskontrolle: Durch festes Zubeißen des Kindes beißt sich die Okklusion perfekt ein; ein nachträgliches Einschleifen ist weder möglich noch notwendig.
Abb. 8: Okklusionskontrolle: Durch festes Zubeißen des Kindes beißt sich die Okklusion perfekt ein; ein nachträgliches Einschleifen ist weder möglich noch notwendig.
Abb. 1: Typische Glattflächenkaries im frühen Milchgebiss, verursacht durch falsches Trinkverhalten.
Abb. 1: Typische Glattflächenkaries im frühen Milchgebiss, verursacht durch falsches Trinkverhalten.
Auch wenn es in Deutschland mittlerweile eine zunehmende Anzahl von Zahnärzten gibt, die auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert sind, wird der größte Teil der Kinder nach wie vor von allgemeinzahnärztlichen Behandlern betreut. Daher ist es wichtig zu wissen, wie und mit welchen Indikationen Milchzähne mit Kronen versorgt werden können. Der folgende Beitrag beschreibt die Indikationen, Kontraindikationen, die Präparation sowie das schrittweise Vorgehen der Applikation von Front- und Seitenzahnkronen ... mehr
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar „EVO fusion – digital hergestellte Prothetik kombiniert mit etablierten klinischen Protokollen“ von Permadental am 15.02.2023 von 14:00–15:00 Uhr mehr über die verschiedenen Lösungen im EVO fusion-System und die Vorteile für Praxis und Patient.