04.12.2019
Kinderzahnheilkunde
Er ist wieder da: der zahnärztliche Kinderpass
... mehr
Vor 20 Jahren hat ihn die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) erstmals herausgegeben: den zahnärztlichen Kinderpass. Der „Vorsorgefahrplan“ für Kinder bis 6 Jahre ist bei Zahnärzten und Patienten gleichermaßen beliebt. Jetzt hat die BLZK ihren Kinderpass inhaltlich aktualisiert – zum Beispiel hinsichtlich der neuen Früherkennungsuntersuchungen für unter 3-Jährige. ... mehr
03.12.2019
Parodontologie
Dentale und orofaziale Besonderheiten – ein Überblick
Zahnärztliche Versorgung von Patienten mit Down-Syndrom
... mehr
Personen mit Down-Syndrom weisen dentale und orofaziale Besonderheiten auf: Beispielsweise ist eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Nichtanlage von Zähnen und ein erhöhtes Parodontitisrisiko zu beachten. Auch bestehen physiologische Unterschiede, die im Auge behalten werden sollten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Besonderheiten von Patienten mit Down-Syndrom und spezielle Aspekte bei der zahnmedizinischen Therapie, die sich daraus ergeben. ... mehr
Fluoride – für die Kariesprävention unabdingbar
... mehr
Unter dem Motto „Zahnmedizin – mehr als ein gesundes Lächeln“ lud CP GABA Mitte September zum diesjährigen Symposium nach Köln ein. Die Veranstaltung bot unter anderem ein aktuelles Update zur Prävention und Behandlung der Karies. Speziell zur Rolle der Fluoride standen Prof. Dr. Adrian Lussi, ehemaliger Klinikdirektor der ZMK Bern, und Prof. Dr. Elmar Hellwig, Ärztlicher Direktor, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikum Freiburg, in einem Interview Rede und ... mehr
Herausforderungen und Behandlung der unterschiedlichen Schweregrade der MIH
... mehr
Mohemed-Salim Doueiri ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Zahnarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Kieferorthopädie, Orthodontie und Kinderzahnmedizin. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören die klassische Kinderzahnmedizin und die Behandlung von Kindern mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Er hat uns über die Therapie der MIH einige Fragen beantwortet. ... mehr
13.11.2019
Kinderzahnheilkunde
Schutz für gefährdete Grübchen und Fissuren
... mehr
Bei Kindern sind die Fissuren und Grübchen der Zähne kariesgefährdet. Aufgrund ihrer komplexen Oberflächenprofile sind sie schwierig zu reinigen. Es sammelt sich bakterieller Biofilm und das Kariesrisiko steigt. Das Versiegeln von Grübchen und Fissuren zum Beispiel mit dem neuen lichthärtenden Helioseal F Plus von Ivoclar Vivadent kann einen effektiven Kariesschutz ermöglichen [1–4]. ... mehr
15.10.2019
Kinderzahnheilkunde
Patientenbroschüre von GC
Aufklärung von MIH-Patienten
... mehr
Die jungen Patienten und ihre Eltern aufzuklären und zu motivieren, ihnen Ängste und Sorgen zu nehmen und sie nachhaltig zu unterstützen, ist keine einfache Aufgabe. GC hat eine Broschüre im Sinne der lösungsorientierten Behandlungen von MIH-Patienten und Betroffenen entwickelt, um junge Patienten und ihre Eltern aufzuklären. ... mehr
01.07.2019
Gesellschaften/Verbände
KZBV und GKV-SV haben sich geeinigt
Neue Leistungen für Kleinkinder zur Kariesfrüherkennung
... mehr
Gesetzlich krankenversicherten Kleinkindern zwischen dem 6. und dem vollendeten 33. Lebensmonat stehen ab dem 1. Juli 2019 nun 3 zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen zur Verfügung. Wie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) mitteilten, wurde sowohl bei der fachlichen Ausgestaltung der Leistungen als auch bei der Vergütung der neuen Gebührenpositionen für Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte eine Einigung erzielt. ... mehr
Frühkindliche Karies: Die ersten Zeichen erkennen
... mehr
Auf der IDS 2019 wurde das Projekt „Starke Zähne für starke Kinder – von Anfang an, ein Leben lang“ von der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) und dem Mundhygienespezialisten Oral-B vorgestellt. Es soll den Zahnarzt bei den kommenden Frühuntersuchungen von Kindern ab dem 6. Lebensmonat unterstützen*. Wir sprachen mit Prof. Dr. Katrin Bekes (Generalsekretärin der DGKiZ und Direktorin der Abteilung für Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien) über ... mehr
06.05.2019
Kinderzahnheilkunde
Neue Erklärung für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
... mehr
Ein Gen mit dem Namen TP63 kann zur Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beitragen. Eine gemeinsame Studie der Universitäten Bonn und Pennsylvania zeigt nun, auf welchem Wege das geschieht. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Science Advances erschienen. ... mehr
20.03.2019
Gesellschaften/Verbände
Gesunde Zähne von Anfang an
... mehr
Um Kinderzähne noch effektiver vor Karies zu schützen, wird die Fluoridkonzentration in Kinderzahnpasta verbessert. An der goldenen Regel ändert das aber nichts: Zwei Mal täglich sollten die Zähne geputzt werden. ... mehr