16.05.2018
Prothetik

Teil 2: Abnehmbarer implantatgetragener Zahnersatz

Implantatprothetik – Tipps für den Praxisalltag

... mehr

Im teilbezahnten oder zahnlosen Kiefer können vielfach schon mit wenigen Implantaten wesentliche Verbesserungen für die Verankerung des abnehmbaren Zahnersatzes und den Schutz der Restzähne erreicht werden. Die Herausforderung besteht zum einen im Meistern der teilweise technisch anspruchsvollen Therapieschritte, zum anderen in der Differenzialindikation alternativer prothetischer Behandlungsoptionen im individuellen Patientenfall [1]. Im ersten Teil dieser Artikelserie wurden Aspekte des festsitzenden ... mehr


 
12.03.2018
Prothetik

Teil 1: Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz

Implantatprothetik – Tipps für den Praxisalltag

... mehr

Zementieren oder verschrauben, besser ein individuelles oder ein Standardabutment wählen? Was ist eigentlich beim provisorischen Eingliedern zu beachten? Die Autoren des folgenden Beitrags haben praktische Fragen der Implantatprothetik zusammengetragen und diese für Kollegen beantwortet, die das Gesamtspektrum der Zahnheilkunde allgemeinzahnärztlich betreuen. Teil 1 des zweiteiligen Beitrags fokussiert Abutmentwahl, Verbindungsmodi und Materialwahl bei festsitzendem implantatgetragenem Zahnersatz. ... mehr


 
09.02.2018
Prothetik


Sofortimplantation im Frontzahnbereich mit festsitzender Sofortversorgung

... mehr

Der ästhetische und langzeitstabile Erfolg einer implantatprothetischen Frontzahntherapie in Form einer Sofortimplantation mit Sofortversorgung hängt entscheidend von einer strikten Patientenauswahl ab. Sind die geforderten anatomischen Voraussetzungen gegeben und verfügt der Behandler über ausreichend Erfahrung und Kompetenz, führt das nachfolgend beschriebene analoge Vorgehen zu einem vorhersagbaren und für den Patienten ästhetisch zufriedenstellenden Langzeitergebnis. ... mehr


 
08.02.2018
Prothetik


Erfolgreiche prothetische Versorgung des dünnen Kieferknochens

... mehr

Ein sehr dünner Kieferknochen, der implantologisch versorgt werden soll, kann für den Behandler eine Herausforderung darstellen. Anhand eines Fallbeispiels erklärt Dr. Dr. Nico Laube, wie festsitzender Zahnersatz stabil verankert werden kann, warum ein Knochenaufbau und eine Implantation auch bei starkem Knochenschwund in einer Sitzung möglich sind und was es bei der Wahl der Kronen zu beachten gilt. ... mehr


Anzeige
28.11.2017
Implantologie


Kieferkammerhalt – einfach, wenn rechtzeitig

... mehr

Nach einer Zahnextraktion gehen in der Regel durch Knochenabbau etwa die Hälfte des umgebenden Volumens in den ersten 6 Monaten verloren [1]. Mit einer Ridge Preservation lassen sich nach einer Zahnextraktion über 90 % des Knochenvolumens erhalten [2]. Dadurch kann die Kammkontur nach Zahnextraktion erhalten bleiben und eine ausreichende Basis für die Insertion von Implantaten oder eine Pontic-Auflage bei einer Brückenversorgung bieten. ... mehr


 
Kieferkammerhalt nach Extraktion regio 34, 35 mit Bio-Oss Collagen und 36,37 ohne Socket-Preservation.
Kieferkammerhalt nach Extraktion regio 34, 35 mit Bio-Oss Collagen und 36,37 ohne Socket-Preservation. Kieferkammerhalt nach Extraktion regio 34, 35 mit Bio-Oss Collagen und 36,37 ohne Socket-Preservation.
27.11.2017
Implantologie

Der Einsatz von Knochenersatzmaterial bewährt sich

Kieferkammerhalt beginnt vor der Extraktion

... mehr

Die Frage des Erhalts der Kieferkammkontur mittels Augmentation der Extraktionsalveole sollte vor dem Eingriff entschieden werden. Dies gilt besonders im ästhetisch anspruchsvollen Frontzahnbereich. Für den Erfolg einer Implantat- oder einer Brückenversorgung ist der Erhalt des Kieferkammes von entscheidender Bedeutung. Aus der Literatur ist bekannt, dass der Verlust eines Zahnes mehrheitlich mit einem Verlust an Hart- und Weichgewebe einher geht. Hierüber sollte der Patient vor der Extraktion aufgekl ... mehr


 
20.11.2017
Implantologie


Das definitive One-Time-Abutment im CAD/CAM-Workflow

... mehr

Für Restaurationen im Frontzahnbereich kann das prothetische Team heute aus einer Vielzahl von Werkstoffen und Verfahren für jeden Patienten den individuell optimalen Lösungsweg wählen. Bei implantatprothetischen Einzelzahnversorgungen in der Front werden zementierte Kronen auf individuellen Abutments bevorzugt. Sie bergen jedoch das Risiko einer Entzündung durch subgingival liegende Zementüberschüsse. Auch ein mehrfaches Einbringen und Entfernen eines Abutments bei Einproben und für Provisorien k ... mehr


 
19.11.2017
Implantologie

Eine Falldarstellung

Die biologisch induzierte Augmentation – das Tissue Master Concept (TMC)

... mehr

Durch Zahnextraktion ausgelöste Resorptionsprozesse führen zu einem erheblichen Verlust von parodontalen und alveolären Hart- und Weichgewebestrukturen und erfordern, je nach Ausmaß, teils sehr umfangreiche, invasive und für den Patienten belastende chirurgisch-augmentative Maßnahmen. Das sogenannte Tissue Master Concept (TMC) besitzt das Potenzial, den zu erwartenden Resorptionsprozess zu vermeiden oder schon vorhandene Defizite zu regenerieren. Aufgrund der biologisch induzierten Augmentation wird ... mehr


 
Keramikimplantat.
Keramikimplantat. Keramikimplantat.
10.09.2017
Implantologie


Keramikimplantate – die Alternative zu Titanimplantaten

... mehr

Eine Therapieoption für den Ersatz fehlender Zähne – neben der Standardversorgung mit Titanimplantaten – sind heutzutage die Keramikimplantate. Verantwortlich hierfür ist die vermehrte Nachfrage der Patienten nach metallfreien und hochästhetischen Versorgungen. Das Implantatmaterial Zirkoniumdioxid ist seit vielen Jahren im klinischen Einsatz, dennoch ist es aufgrund heterogener und noch nicht ausreichender Datenlage nach wie vor umstritten. Nachfolgend beschreibt der Autor den Einsatz von Keramik ... mehr


 
17.08.2017
Implantologie

Neues diagnostisches System

Kaugummi-Schnelltest bei Entzündungen

... mehr

Mit einem Kaugummi frühzeitig eine Entzündung im Mund erkennen: Ein Forschungsteam der Universität Würzburg präsentiert diese Neuerung in der Zeitschrift „Nature Communications“. ... mehr