06.11.2018
Implantologie

Eine Fallbetrachtung

Keramikimplantate – Exoten oder sinnvolle Erweiterung des Behandlungsspektrums?

... mehr

Titanimplantate stellen nach wie vor den Goldstandard in der zahnärztlichen Implantologie dar. Mit Zirkondioxid steht eine Alternative zu Titan zur Verfügung, die mit verbesserter Ästhetik und besserer Biokompatibilität punktet. Hinsichtlich Erfolgsprognosen sind die ersten kurz- und mittelfristigen Ergebnisse vielversprechend, die noch fehlende klinische Langzeitevidenz muss durch weitere Studien belegt werden. ... mehr


 
11.06.2018
Implantologie

Positive Nachkontrolle nach 25 Jahren

Konturenaugmentation mit gleichzeitiger Implantatsetzung

... mehr

Die gesteuerte Knochenregeneration zählte vor 25 Jahren nicht zu den Standardverfahren und Knochenersatzmaterialien waren noch nicht etabliert. Neue Behandlungsoptionen in der prothetisch orientierten Implantologie wurden erst mit der Einführung von Knochenersatzmaterial vor mehr als 30 Jahren möglich. Heute zählt Geistlich Bio-Oss zum meist eingesetzten Knochenersatzmaterial in der oralen Geweberegeneration. In der nachfolgenden klinischen Falldokumentation stellt Dr. Ueli Grunder, Zollikon-Zürich, ... mehr


 
28.05.2018
Implantologie

Implantatnachsorge: „Hauptsache regelmäßig!“

Prävention periimplantärer Entzündungen

... mehr

Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Prof. Dr. Johannes Einwag und DH Sylvia Fresmann hat verschiedene Strategien zur Prävention periimplantärer Entzündungen bei Implantatpatienten in einer praxisbasierten Multicenterstudie untersucht. Die vorgenommenen Prophylaxesitzungen fanden alle drei Monate statt. Die Ergebnisse nach einem Jahr Beobachtungszeit waren sehr ermutigend. Über diese Untersuchung und die Tendenzen, die man für die Prävention bei Implantatpatienten daraus ablesen kann, habe ... mehr


 
24.05.2018
Implantologie


Implantatprophylaxe-Kurs: Mukositis vermeiden

... mehr

Dr. Dirk R. Grünewald M.Sc. M.Sc. referierte im Fortbildungszentrum seiner Praxis in Koblenz über eines der Zukunftsthemen in der oralen Implantologie: Wie müssen sich zahnärztliche Praxen in der Zukunft aufstellen, um den Implantatpatienten präventiv zu betreuen? Ziel der Veranstaltung war es, Konzepte zu vermitteln, die den Langzeiterfolg inserierter Implantate sicherstellen. So gilt es in erster Linie, der Entstehung einer Mukositis vorzubeugen. Dabei wurde der Bogen von der speziellen parodontale ... mehr


INTERVIEW
24.05.2018
Implantologie


Ein spezielles Implantat für die Sofortimplantation

... mehr

Als Nobel Biocare das Implantat NobelActive vor 10 Jahren einführte, galt dies als revolutionär. Seither wurde es in über 42 klinischen Studien mit über 14.300 Original-Implantaten bei mehr als 2.600 Patienten wissenschaftlich überprüft und dokumentiert. Es ist aktuell eines der meist kopierten Implantate, so die Aussage des Branchenvorreiters Nobel Biocare. Dr. Stefan Scherg ist erfahrener NobelActive-Anwender der ersten Stunde und hat uns einige Fragen beantwortet. ... mehr


 
16.05.2018
Prothetik

Teil 2: Abnehmbarer implantatgetragener Zahnersatz

Implantatprothetik – Tipps für den Praxisalltag

... mehr

Im teilbezahnten oder zahnlosen Kiefer können vielfach schon mit wenigen Implantaten wesentliche Verbesserungen für die Verankerung des abnehmbaren Zahnersatzes und den Schutz der Restzähne erreicht werden. Die Herausforderung besteht zum einen im Meistern der teilweise technisch anspruchsvollen Therapieschritte, zum anderen in der Differenzialindikation alternativer prothetischer Behandlungsoptionen im individuellen Patientenfall [1]. Im ersten Teil dieser Artikelserie wurden Aspekte des festsitzenden ... mehr


 
12.03.2018
Prothetik

Teil 1: Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz

Implantatprothetik – Tipps für den Praxisalltag

... mehr

Zementieren oder verschrauben, besser ein individuelles oder ein Standardabutment wählen? Was ist eigentlich beim provisorischen Eingliedern zu beachten? Die Autoren des folgenden Beitrags haben praktische Fragen der Implantatprothetik zusammengetragen und diese für Kollegen beantwortet, die das Gesamtspektrum der Zahnheilkunde allgemeinzahnärztlich betreuen. Teil 1 des zweiteiligen Beitrags fokussiert Abutmentwahl, Verbindungsmodi und Materialwahl bei festsitzendem implantatgetragenem Zahnersatz. ... mehr


 
09.02.2018
Prothetik


Sofortimplantation im Frontzahnbereich mit festsitzender Sofortversorgung

... mehr

Der ästhetische und langzeitstabile Erfolg einer implantatprothetischen Frontzahntherapie in Form einer Sofortimplantation mit Sofortversorgung hängt entscheidend von einer strikten Patientenauswahl ab. Sind die geforderten anatomischen Voraussetzungen gegeben und verfügt der Behandler über ausreichend Erfahrung und Kompetenz, führt das nachfolgend beschriebene analoge Vorgehen zu einem vorhersagbaren und für den Patienten ästhetisch zufriedenstellenden Langzeitergebnis. ... mehr


 
08.02.2018
Prothetik


Erfolgreiche prothetische Versorgung des dünnen Kieferknochens

... mehr

Ein sehr dünner Kieferknochen, der implantologisch versorgt werden soll, kann für den Behandler eine Herausforderung darstellen. Anhand eines Fallbeispiels erklärt Dr. Dr. Nico Laube, wie festsitzender Zahnersatz stabil verankert werden kann, warum ein Knochenaufbau und eine Implantation auch bei starkem Knochenschwund in einer Sitzung möglich sind und was es bei der Wahl der Kronen zu beachten gilt. ... mehr


Anzeige
28.11.2017
Implantologie


Kieferkammerhalt – einfach, wenn rechtzeitig

... mehr

Nach einer Zahnextraktion gehen in der Regel durch Knochenabbau etwa die Hälfte des umgebenden Volumens in den ersten 6 Monaten verloren [1]. Mit einer Ridge Preservation lassen sich nach einer Zahnextraktion über 90 % des Knochenvolumens erhalten [2]. Dadurch kann die Kammkontur nach Zahnextraktion erhalten bleiben und eine ausreichende Basis für die Insertion von Implantaten oder eine Pontic-Auflage bei einer Brückenversorgung bieten. ... mehr