06.09.2019
Allgemeine Zahnheilkunde


Implantate bei Antiresorptiva-Patienten

... mehr

Nachdem der 1. Teil der Artikelserie sich mit der Interaktion von Medikamenten, die einen Einfluss auf die erfolgreiche Implantation und Osseointegration haben können, auseinandersetzte, beschrieb Teil 2 den Umgang mit antikoagulierten Patienten, der gerade bei zahnärztlich-chirurgischen Maßnahmen eine Herausforderung darstellt. Im letzten Artikel beschäftigen sich die Autoren mit der aktuellen Literaturempfehlung zu Implantaten bei Antiresorptiva-Patienten, mit der Klassifizierung des individuellen R ... mehr


 
05.09.2019
Implantologie


Implantatgetragene Frontzahnversorgung bei einer Herz-Kreislauf-Patientin

... mehr

Zunehmend mehr Herz-Kreislauf-Patienten behandelt Dr. Gerwalt Muhle in seiner Praxis. Der Spezialist für Implantologie, Parodontologie und Oralchirurgie beschreibt nachfolgend, wie er eine hypertone Patientin mit einer implantatbasierten, ästhetisch verblendeten Zirkonfront versorgt, und welche Vorkehrungen er bei der Behandlung und der Lokalanästhesie getroffen hat. ... mehr


 
27.08.2019
Implantologie


Datenbank: Minimal-invasive Implantationsverfahren

... mehr

Minimal-invasive Implantationsverfahren gewinnen an Bedeutung. Champions-Implants, Entwickler des minimal-invasiven Insertionsprotokolls „MIMI“, hat in einer umfangreichen Datenbank den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu diesen Verfahren erfasst. ... mehr


 
07.08.2019
Prothetik


Vorhersagbarer Behandlungserfolg: komplett digitaler Workflow für Implantationen

... mehr

Eine prothetisch orientierte Planung ist in der Implantologie inzwischen Standard. Die Bestimmung der optimalen Implantatposition erfolgt dabei mithilfe eines dreidimensionalen Röntgenbildes sowie einer digitalen Abformung des Kiefers. Für die sichere Umsetzung sorgt eine Bohrschablone. Dr. Martin Weber, Oralchirurg aus Darmstadt, beschreibt anhand einer Kasuistik den Einsatz von CEREC Guide 3, der neuen Bohrschablone von Dentsply Sirona. Unter Berücksichtigung einer idealisierten Prothetik können Imp ... mehr


 
28.06.2019
Implantologie

Eine minimalinvasive Methodik des Sinuslifts

Der interne, direkte Sinuslift (IDS)

... mehr

Der Sinuslift ist eine anerkannte Methode zur Augmentation, wenn das Knochenangebot im seitlichen Oberkiefer für eine Implantation zunächst zu gering erscheint, und lässt sich mithilfe von modernen Instrumenten (Abb. 1) schnell und einfach durchführen. Dr. Armin Nedjat zeigt nachstehend die verschiedenen Verfahren und Vorgehensweisen auf und beschreibt die IDS-Technik, die minimalinvasiv von krestal durchgeführt wird. ... mehr


 
27.06.2019
Implantologie


Augmentation mit Geistlich Bio-Oss® für 98,4% Implantatüberlebensrate

... mehr

In einer 2018 publizierten retrospektiven Studie wurden die Ergebnisse von mehr als 17.750 Implantationen aus insgesamt 12 Jahren miteinander verglichen. ... mehr


 
24.06.2019
Allgemeine Zahnheilkunde

Teil 1: Interaktion von Medikamenten – aktuelle Studienlage

Osseointegration von Implantaten in Verbindung mit unterschiedlichen Medikamenten

... mehr

Die wachsende Anzahl an multimorbiden und polypharmazierten Patienten bewirkt ein schwer einschätzbares Risiko für den implantologisch tätigen Zahnarzt. Die individuelle Interaktion von Medikamenten könnte einen Einfluss auf die erfolgreiche Implantation und Osseointegration haben. Studien zeigen hier sowohl negative als auch positive Medikamenten-Osseointegrations-Wechselwirkungen. Im folgenden Artikel beschreiben die Autoren die aktuelle Studienlage zu folgenden Medikamenten: nichtsteroidale Antiphl ... mehr


 
24.06.2019
Parodontologie


Mehr Widerstandskraft gegen Parodontitis und Periimplantitis

... mehr

Der Kampf gegen Parodontitis und Periimplantitis fokussiert sich hauptsächlich auf die großflächige Beseitigung des Keimspektrums in der Mundhöhle und in den entsprechenden Zahnfleischtaschen. Neben Parodontitis assoziierten Bakterien wird dabei auch die gesunde Mundflora mit abgetötet – speziell bei der Gabe von systemischen oder lokalen Antibiotika und starken CHX Präparaten. Ein vielversprechender neuer Ansatz ist die Stärkung der wirtseigenen Zellen von innen heraus. ... mehr


 
13.06.2019
Parodontologie


Wie viel Parodontitis steckt in der Periimplantitis?

... mehr

In der neuen Klassifikation werden parodontale und periimplantäre Erkrankungen klar voneinander getrennt. Aber ist diese Abgrenzung tatsächlich so restriktiv zu sehen oder stellt die Periimplantitis vielleicht doch eine „Parodontitis am Implantat“ dar? Der folgende Beitrag soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Erkrankungsformen sowie gemeinsame ätiologische Faktoren und deren Rolle in der Diagnostik und Therapie von Parodontitis und Periimplantitis herausarbeiten. ... mehr


 
05.06.2019
Implantologie


Komplikationsmanagement in der Implantatprothetik

... mehr

Die dentale Implantologie überzeugt heute mit hohen Überlebensraten. Doch auch wenn die Einheilung und Langzeitstabilität von Implantaten erfolgversprechend sind, können technische oder biologische Komplikationen im klinischen Alltag nie ganz ausgeschlossen werden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Abutment- bzw. Schraubenfraktur. Was tun, wenn das Abutment versagt? Der Autor geht auf das Komplikationsmanagement ein und zeigt, dass heutzutage die meisten Komplikationen dieser Art sicher händelb ... mehr


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
Epaper zmk 7 8

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.