Komplikationsmanagement in der Implantatprothetik
... mehr
Die dentale Implantologie überzeugt heute mit hohen Überlebensraten. Doch auch wenn die Einheilung und Langzeitstabilität von Implantaten erfolgversprechend sind, können technische oder biologische Komplikationen im klinischen Alltag nie ganz ausgeschlossen werden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Abutment- bzw. Schraubenfraktur. Was tun, wenn das Abutment versagt? Der Autor geht auf das Komplikationsmanagement ein und zeigt, dass heutzutage die meisten Komplikationen dieser Art sicher händelb ... mehr
06.05.2019
Firmennachrichten
Implantatversorgungen – sicher verpackt und hygienisch rein
... mehr
PERMADENTAL setzt als zuverlässiger Lieferant eines kompletten Angebotes rund um Zahnersatz alles daran, auch bei den Serviceleistungen hohe Qualitäts- und Sicherheitsmaßstäbe zu etablieren. Aktuell beeindruckt das Unternehmen Implantologen und implantologisch tätige Zahnärzte mit einem von ModernDentalLab optimierten Hygiene- und Versand-Konzept, das die größtmögliche Sicherheit im Handling von Implantatversorgungen gewährleistet. ... mehr
Frühe Periostregeneration
... mehr
Was auf den ersten Blick ähnlich erscheint, kann sich auf zellulärer Ebene im Augmentationsgebiet unterschiedlich auf das klinische Ergebnis auswirken. Aktuelle präklinische Studien zeigen, dass durch die unterschiedlichen Kollagenquellen und Aufbereitungsprozesse von Kollagenmembranen die Gewebereaktion wesentlich beeinflusst werden kann [1]. ... mehr
Knochenschnitte: mittel, grazil, superfein
... mehr
Werkstoff, Größe und Geometrie von Knochenfräsern berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen an die jeweilige Indikation. Ja, auch Schall steht zur Option. Der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg Djuza Bulatovi? testete verschiedene Modelle aus dem Komet-Sortiment und erläuterte dies in einem Interview. ... mehr
L-Shaped Konturenaugmentation im Frontzahnbereich
... mehr
Die klinische Herausforderung bei einer Konturenaugmentation besteht darin, Volumen aufzubauen und die natürliche Prominenz bei bukkalen, periimplantären Defekten im ästhetischen Bereich zu imitieren. Der im nachfolgenden Fallbeispiel verwendete Bio-Oss-Kollagenblock wird L-förmig zugeschnitten und unter Anwendung einer Membran und resorbierbaren Pins an den Defekt angepasst. Auf diese Weise wird das periimplantäre Weichgewebe gestützt und der natürliche Kieferbogen an der Implantationsstelle gehal ... mehr
Implantate und Halitosis – gibt es einen Zusammenhang?
... mehr
Wenn Implantate sich in einem optimalen Zustand befinden und das Parodontium gesund ist, kann die obige Frage verneint werden. Jedoch können beispielsweise eine eingeschränkte Reinigungsfähigkeit des Implantats, Spalten und Lockerungen einerseits und Infektionen andererseits eine Halitosis verursachen. In diesen Fällen weist der ungute Geruch den Weg zu zahnmedizinischen Problemen, die behoben werden können und müssen. Einigen Fallstricken kann der Behandler auch im Vorfeld ausweichen, wie der folge ... mehr
16.11.2018
Implantologie
Patienteneigene Wachstumsfaktoren (PRF) und Keramikimplantate
Das Turbo-Duo der Regeneration
... mehr
Das Ziel jeder implantologischen Sanierung ist ein schonendes und strukturerhaltendes Behandlungskonzept, welches in möglichst wenigen Sitzungen zu einem stabilen, entzündungsfreien und ästhetisch ansprechenden Ergebnis führt. Dr. Robert Bauder setzt zur Erreichung dessen ausschließlich Keramikimplantate der neuesten Generation von SDS (Swiss Dental Solutions) in Kombination mit a-PRF (advanced-Platelet Rich Fibrin) ein. Anhand von 2 Fallbeispielen zeigt er sein Behandlungskonzept auf. ... mehr
Implantatversorgung einer Bruxismus-Patientin
... mehr
Die implantologische Versorgung von Patienten mit Bruxismus stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar. Zum einen muss mit großen Belastungen auf die prothetische Versorgung gerechnet werden, zum anderen muss bereits bei der Implantatsetzung ein ausreichendes Fundament aufgebaut werden, um Implantate ausreichender Dimensionierung setzen zu können, die den späteren Belastungen widerstehen können. Nachfolgend beschreibt der Autor seine Vorgehensweise in der Behandlung einer Patientin mit Bruxi ... mehr
06.11.2018
Implantologie
Eine Fallbetrachtung
Keramikimplantate – Exoten oder sinnvolle Erweiterung des Behandlungsspektrums?
... mehr
Titanimplantate stellen nach wie vor den Goldstandard in der zahnärztlichen Implantologie dar. Mit Zirkondioxid steht eine Alternative zu Titan zur Verfügung, die mit verbesserter Ästhetik und besserer Biokompatibilität punktet. Hinsichtlich Erfolgsprognosen sind die ersten kurz- und mittelfristigen Ergebnisse vielversprechend, die noch fehlende klinische Langzeitevidenz muss durch weitere Studien belegt werden. ... mehr
11.06.2018
Implantologie
Positive Nachkontrolle nach 25 Jahren
Konturenaugmentation mit gleichzeitiger Implantatsetzung
... mehr
Die gesteuerte Knochenregeneration zählte vor 25 Jahren nicht zu den Standardverfahren und Knochenersatzmaterialien waren noch nicht etabliert. Neue Behandlungsoptionen in der prothetisch orientierten Implantologie wurden erst mit der Einführung von Knochenersatzmaterial vor mehr als 30 Jahren möglich. Heute zählt Geistlich Bio-Oss zum meist eingesetzten Knochenersatzmaterial in der oralen Geweberegeneration. In der nachfolgenden klinischen Falldokumentation stellt Dr. Ueli Grunder, Zollikon-Zürich, ... mehr