Einladung zum kostenfreien Webinar mit Live-OP zur Anwendung von Schirmschrauben
... mehr
Stößt die GBR-Technik alleine aufgrund der Defektgeometrie an ihre Grenzen, kann unter anderem partikuläres Knochenersatzmaterial (Geistlich Bio-Oss®) in Kombination mit einer Kollagenmembran (Geistlich Bio-Gide®) durch die zusätzliche Verwendung von Schirmschrauben (SBR-Technik) stabilisiert werden. Dem Knochenersatzmaterial wird dabei ausreichend Raum und Ruhe gewährt, damit die Wundheilung und Geweberegeneration ungestört stattfinden kann. ... mehr
25.03.2022
Implantologie
Eine Kombination, wenn‘s mal wieder eng wird!
Implantatprothetik: Hybridwerkstoff und Digital Smile Design
... mehr
Digital Smile Design wird gerade bei totalen Rekonstruktionen der ästhetischen Zone immer häufiger angewendet, um mit größtmöglicher Sicherheit und in interaktiver Absprache mit den Patienten das angestrebte ästhetische Erscheinungsbild virtuell vorzudefinieren. Die Beratung bzw. Behandlungsplanung kann mit diesem Tool also ohne größere Kosten durchgeführt werden, bevor im Labor Modelle gegossen, ein zeitaufwendiges Wax-up und ein intraorales Mockup bzw. die CAD/CAM-gestützte Fertigung eines ind ... mehr
10.02.2022
Implantologie
Stellungnahme der European Society for Ceramic Implantology ESCI
Klinische Anwendung zweiteiliger Zirkonoxidimplantate
... mehr
Keramikimplantate aus Zirkonoxid stehen nicht nur im Fokus aktueller wissenschaftlicher Forschung, auch der Wunsch der Patienten nach metallfreien bzw. vollkeramischen Zahnsanierungen wird immer wichtiger. In den letzten 2 Jahrzehnten wurde nicht nur die Mikrotextur der Oberfläche, sondern auch das Makrodesign der Implantate angepasst. Während sich die ersten Zirkonoxidimplantat-Systeme auf ein einteiliges Design beschränkten, sind inzwischen auch zweiteilige Systeme erhältlich. Die ESCI ist der Auffa ... mehr
31.12.2021
Implantologie
Teil 2: Die Auswahl geeigneter Restaurationsmaterialien
Zirkonoxidimplantate – Entwicklungsstand und offene Fragen
... mehr
Im 1. Teil unserer Beitragsserie hatten wir festgehalten, dass die klinisch getesteten Zirkonoxidimplantate eine mindestens so hohe Überlebensrate haben wie Titanimplantate. Der klinische Erfolg der Implantation hängt aber nicht nur von der erfolgreichen Insertion und Osseointegration ab. Implantat und Restauration müssen immer als eine Einheit betrachtet werden und in der Kombination dauerhaft funktionieren. Deshalb stehen im 2. Teil unserer Beitragsserie die Restaurationsmaterialien im Fokus. Au ... mehr
30.12.2021
Implantologie
Stellungnahme der European Society for Ceramic Implantology ESCI
Klinische Anwendung zweiteiliger Zirkonoxidimplantate
... mehr
Keramikimplantate aus Zirkonoxid stehen nicht nur im Fokus aktueller wissenschaftlicher Forschung, auch der Wunsch der Patienten nach metallfreien bzw. vollkeramischen Zahnsanierungen wird immer wichtiger. In den letzten 2 Jahrzehnten wurde nicht nur die Mikrotextur der Oberfläche, sondern auch das Makrodesign der Implantate angepasst. Während sich die ersten Zirkonoxidimplantat-Systeme auf ein einteiliges Design beschränkten, sind inzwischen auch zweiteilige Systeme erhältlich. Die ESCI ist der Auffa ... mehr
30.12.2021
Implantologie
Teil 1: Klinische und biologische Aspekte
Zirkonoxid-Implantate – Entwicklungsstand und offene Fragen
... mehr
2-teilige Titanimplantate sind heute der Standard in der zahnärztlichen Implantologie. Sie werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt und weisen eine hohe Überlebensrate auf. Aber sind sie aus heutiger Sicht wirklich das Optimum? Die Antwort auf diese und andere Fragen soll im Rahmen dieser Beitragsserie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und diskutiert werden. Im vorliegenden 1. Teil wird der Fokus auf klinische und biologische Aspekte gelegt. ... mehr
Studien zum Knochenabbau bei lappenloser Implantation
... mehr
Das klassische chirurgische Protokoll sieht im Vorfeld einer Implantation die Bildung eines Mukoperiostlappens vor. Alternativ dazu bieten als lappenlos oder flapless bezeichnete Verfahren die Möglichkeit, auf diesen Schritt zu verzichten. Als Vorteile dieser Vorgehensweise werden unter anderem eine reduzierte Behandlungszeit sowie ein erhöhter Patientenkomfort genannt [1]. Doch wie steht es um den für den Implantaterfolg wichtigen Parameter des Knochenabbaus? Der folgende Artikel geht dieser Frage auf ... mehr
Die Service Initiative 101%: Nobel Biocare gibt alles. Und manchmal auch etwas mehr.
... mehr
Neben den medizinischen Weiterentwicklungen und Erfindungen von NOBEL BIOCARE wie GalvoSurge®, der ersten wirksamen Therapie gegen Periimplantitis, sowie dem neuen, revolutionären NOBEL BIOCARE N1™ System beispielsweise startet das Unternehmen jetzt den nächsten Meilenstein in der Implantologie, der den Behandler:innen substanziell weiterhilft: Die Service Initiative 101%. Damit werden viele Serviceleistungen auf das gleiche Niveau angehoben wie die Produktangebote – also besser als erwartet sein. ... mehr
Astra Tech Implant System – über 1.000 Publikationen
... mehr
Seit seiner Einführung vor über 30 Jahren zählt das Astra Tech Implant System mit über 1.000 wissenschaftlichen Publikationen in peer-reviewten Fachzeitschriften zu den weltweit am besten dokumentierten Implantatsystemen. Die kontinuierliche klinische Dokumentation zeigt, dass das Astra Tech Implant System chirurgische und prothetische Flexibilität bietet, die marginale Knochenstabilität erhält und sowohl kurz- als auch langfristig für ein verlässliches und vorhersagbares Ergebnis mit natürliche ... mehr
Nachhaltigkeit im doppelten Sinne
... mehr
Die ITI Sektionen Deutschland und Österreich laden zum ITI Kongress am 25. und 26. März nach Dresden ein. Mit diesem ersten nachhaltigen Implantologie-Kongress will das ITI sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des verantwortungsbewussten Einsatzes von Ressourcen ein Zeichen setzen. ... mehr