Im Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1244–1310 wurde die gemeinsame Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ veröffentlicht*. Demnach kommt neben der Sterilisation und Desinfektion künftig auch der Instrumentenverpackung eine maßgebliche Rolle im Instrumentenaufbereitungsprozess zu. ... mehr
Das natürliche Weiß der Zähne ohne Bleichmittel wiederherzustellen und zu erhalten und dabei die Zahnhartsubstanz völlig unbeeinträchtigt zu lassen, ist das Versprechen von „Pearls & Dents“. Die medizinische Spezialzahncreme zeichnet sich durch eine sehr hohe Reinigungseffizienz und sehr große Sanftheit aus. Daher eignet sie sich bestens zur täglichen Zahnpflege. Das in Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Dr. F.G. Sander entwickelte patentierte Perlsystem von „Pearls & Dents“ basiert auf einem a ... mehr
Karies und Parodontitis gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates. Dank guter zahnärztlicher Versorgung, umfangreicher Aufklärungsarbeit und intensiver Prophylaxe-Maßnahmen ist die Häufigkeit der Karies-Neuerkrankungen in Deutschland im Vergleich zu den letzten Jahren rückläufig. Im Gegensatz dazu belegen die Zahlen der vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV) eine deutliche Zunahme der Parodontitis-Fälle [1]. Mit der sogenannten „Dreifachprophylaxe“ ... mehr
26.03.2012
Hygiene
Studie belegt Keimbelastung auf Patienten-Serviettenhaltern.
Wir alle kennen sie: Die kleinen Halter, mit deren Hilfe uns bei jedem Zahnarztbesuch das „Lätzchen“ umgelegt wird, das unsere Kleidung vor Verunreinigung schützen soll. Mal aus Metall, mal aus Kunststoff gefertigt, lautet ihre offizielle Bezeichnung „Patienten-Serviettenhalter“. Die Hygiene-Richtlinien [1] des Robert-Koch-Instituts (RKI) geben für die Reinigung dieser Halter keine eindeutigen Vorgaben. ... mehr
Um die Beanspruchungsreaktionen beim Einsatz von Handinstrumente in der zahnärztlichen Praxis zu reduzieren, strebt man eine Verbesserung in der Gestaltung dieser Arbeitsmittel an – im speziellen die Griffgestaltung, die für die neuromuskuläre Beanspruchungsreaktion ursächlich ist. Aber auch das Keimhaftungsvermögen und die Möglichkeit der Dekontamination ist nicht zu verkennen. Im nachfolgenden Beitrag wird die Gestaltung und Nutzung der zahnärztlichen Handinstrumente aus ergonomischer und hygie ... mehr
Im Krankenhaus wird die Mundhygiene der Patienten vernachlässigt – dies führt zu Klinikinfektionen, die leicht vermieden werden könnten, schreibt der wissenschaftliche Informationsdienst „Zahnmedizin Report“ in seiner Oktober-Ausgabe und stellt dazu aktuelle Studien vor. ... mehr
Bild: (C) Andreas Morlok / PIXELIOBild: (C) Andreas Morlok / PIXELIO
Der allgemeinen Praxishygiene und der fachgerechten Aufbereitung von
Medizinprodukten kommt im Sinne des Infektionsschutzes große Bedeutung zu.
... mehr
Abb. 4: Gegenüberstellung der Kontaminationsbereiche für einen liegenden Patienten bei Präparationen ohne (rot) und mit (grün) Spraynebelabsaugung. Die Mundspalte des Patienten ist schwarz markiert.
Abb. 4: Gegenüberstellung der Kontaminationsbereiche für einen liegenden Patienten bei Präparationen ohne (rot) und mit (grün) Spraynebelabsaugung. Die Mundspalte des Patienten ist schwarz markiert.
Abb. 1: Veränderungen des Körperschadens bei Zahnärzten, die an einer Hepatitis infectiosa bzw. an einer Lungentuberkulose erkrankten27.
Abb. 1: Veränderungen des Körperschadens bei Zahnärzten, die an einer Hepatitis infectiosa bzw. an einer Lungentuberkulose erkrankten27.
Durch in Aerosol und Spraynebel enthaltene infektiöse Tröpfchen ist das Praxisteam bei der täglichen Arbeit einer erhöhten Infektionsgefährdung ausgesetzt. Dabei kann der sogenannte Spraynebel-Rückprall, der dies verursacht, durch die entsprechenden Maßnahmen bis zu zwei Dritteln in seiner Ausbreitung reduziert werden. Deshalb steht neben der Definition und Risikodarlegung von Aerosol und Spraynebelrückprall die Erläuterung der Maßnahmen, die zu dieser Reduktion führen, im Vordergrund der folge ... mehr
Bis zum 31.12.2010 müssen alle Zahnarztpraxen in Deutschland ein gesetzlich gefordertes Qualitätsmanagement-System (QM) einführen. Um die Praxen bei ihrem Hygienemanagement im Sinne des QM zu unterstützen, wurde ein praxisnaher, leicht verständlicher Lehrfilm produziert. Initiator und Drehbuchautor des Filmes ist Willi Seidenberger, Leiter des MKG-OP am Universitätsklinikum Freiburg. Über zwei Jahrzehnte Erfahrung aus dem Klinikalltag sowie eine Vielzahl an selbst durchgeführten Hygieneschulungen ... mehr