Interdentalraumhygiene: Hilfsmittel und Techniken
... mehr
Der Einfluss dentaler Plaque auf die Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen ist seit Langem bekannt und hat dazu beigetragen, eine effiziente Plaquekontrolle als wichtiges Ziel der präventiven Zahnmedizin zu etablieren [1–5]. Infolge der kontinuierlichen Organisation und Adaptation oraler Mikroorganismen im hochkomplexen Biofilm ist eine chemische Intervention (z.B. durch Mundspülungen mit diversen Inhaltsstoffen oder eine Antibiotikagabe) nur eingeschränkt möglich. Obwohl neuere Ansätze ... mehr
01.09.2020
Hygiene
Untersuchungsergebnisse gemäß Trinkwasserverordnung
Legionellenbelastung in Wassersystemen
... mehr
Seit Ende der 1970er-Jahre ist bekannt, dass Legionellenpneumonien durch die Inhalation von bakterienhaltigem Aerosol ausgelöst werden können. Die absolute Anzahl der gemeldeten Legionellosen in Deutschland und Österreich ist im Verhältnis zu anderen meldepflichtigen Erregern niedrig, steigt aber seit Jahren an. Der gleiche Trend ist auch in anderen Ländern zu sehen. ... mehr
19.08.2020
Hygiene
Erste Priorität: Hygiene
Innovative Produkte – Schutz für Patienten und Praxisteam
... mehr
Höchste Hygienestandards sind in Zahnarztpraxen selbstverständlich. Covid-19 stellt sie aber vor eine besondere Herausforderung, da Corona-Viren nicht nur im Rachenraum nachgewiesen werden konnten [1], sondern jetzt auch durch Aerosole verbreitete Virenlasten zunehmend in den Mittelpunkt der Wissenschaft rücken [2,3]. ... mehr
Wie lenke ich jetzt Patientenströme wieder zurück in meine Praxis?
... mehr
Corona hat für massive Ausfallzeiten gesorgt und Ihre Patienten verunsichert. Jetzt gilt es, die finanziellen Verluste auszugleichen, das Vertrauen zu stärken. Doch wie? Mit überdurchschnittlichem Hygieneeinsatz und offener Praxiskommunikation. Sichern Sie sich mit SAFEWATER neben rechtssicherer Wasserhygiene auch ein wertvolles Marketing-Paket für Ihre Patientenansprache – für noch mehr Praxiserfolg. ... mehr
Legionelleninfektion an Uniklinik Köln verdeutlicht Gefahr mangelnder Wasserhygiene
... mehr
Dass mangelnde Trinkwasserhygiene immer wieder unterschätzt wird, hat sich im Juli an einem traurigen Beispiel gezeigt. An der Uniklinik Köln kam es trotz regelmäßiger Kontrollen zu einem Legionellenbefall. Mehrere Patienten erlitten eine Infektion – zwei Menschen starben. Auch in der Zahnarztpraxis ist die Gefahr einer Legionellenkontamination besonders nach längeren Stillständen allgegenwärtig. BLUE SAFETY hat mit SAFEWATER eine wirksame Lösung. ... mehr
09.07.2020
Firmennachrichten
Einfach, schnell und hygienisch: Die SingleDose von VOCO
... mehr
Ein konsequentes und lückenloses Hygienemanagement ist in jeder Praxis unerlässlich. Ein Maximum an Sauberkeit dient nicht nur dem Schutz von Patienten, Zahnarzt und Team, gleichzeitig ist die absolute Einhaltung aller Vorgaben die Visitenkarte einer jeden Praxis. Neben der Umsetzung aller klassischen Maßnahmen kann man auch mit der richtigen Auswahl von Produkten und Verpackungen dazu beitragen, die Hygienestandards weiter zu verbessern. Zum Beispiel mit der SingleDose von VOCO. ... mehr
Leistungsstarker Spiegelsauger reduziert gefährliche Aerosole
... mehr
Immer wenn am Patienten unter Zuhilfenahme von Luft- und Wasser-Strahlgeräten, Turbine oder Winkelstück mit Kühlfunktion gearbeitet wird, kommt es zu einer Aerosolbildung. Das Aerosol kann neben Tröpfchen und Staub auch Mikroorganismen wie Viren oder Bakterien transportieren und somit die Gesundheit von Patienten und Praxisbelegschaft gefährden. Deshalb sollte die Aerosolwolke so gut wie möglich verringert werden. Auch die Bundeszahnärztekammer empfiehlt, zum vorbeugenden Gesundheitsschutz die Ents ... mehr
23.06.2020
Hygiene
Erste Priorität: Hygiene
Innovative Produkte – Schutz für Patienten und Praxisteam
... mehr
Höchste Hygienestandards sind in Zahnarztpraxen selbstverständlich. Covid-19 stellt sie aber vor eine besondere Herausforderung, da Corona-Viren nicht nur im Rachenraum nachgewiesen werden konnten, sondern jetzt auch durch Aerosole verbreitete Virenlasten zunehmend in den Mittelpunkt der Wissenschaft rücken. ... mehr
04.05.2020
Interview
Interview mit Viola Milde, Hygieneberaterin für Arzt- und Zahnarztpraxen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Praxishygiene
... mehr
Im Laufe der Coronakrise wurden die Hygienemaßnahmen in der Zahnarztpraxis zum Schutz der Patienten und des gesamten Praxispersonals verschärft. Andererseits wurden aus der Not heraus Alternativen erlaubt, die nach den bislang gültigen Vorgaben nicht regelgerecht waren. Zu diesem Vorgehen äußert sich Hygieneberaterin Viola Milde im folgenden Interview. Sie gibt ihre Wahrnehmung der Reaktion in Praxen auf die Krisensituation sowie der Umsetzung der Schutzmaßnahmen in der Coronakrise wieder und überl ... mehr
Corona und Praxishygiene: Schutzmaßnahmen jetzt und später
... mehr
Das Robert-Koch-Institut lässt aktuell die Wiederverwendung von Schutzmasken in der Praxis zu – das klingt in den Ohren einer Hygieneexpertin zunächst einmal ganz unglaublich. Aber außergewöhnliche Zeiten erfordern eben außergewöhnliche Maßnahmen, wie Hygieneberaterin Viola Milde feststellt. Im folgenden, schriftlich geführten Interview äußert sie sich zu Hygienefragen, die derzeit in Zahnarztpraxen aufkommen, zur Umsetzung der Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise und dazu, was man bezüglich ... mehr