Die prothetische Versorgung stark zerstörter wurzelkanalbehandelter Zähne erfordert es in vielen Fällen, den Aufbau für die Kronenversorgung mit einem zusätzlichen Retentionselement in Form eines Wurzelkanalstiftes zu verankern. Neben Wurzelstiften auf Metallbasis und Stiften aus Zirkonoxidkeramik sind seit einigen Jahren vor allem faserverstärkte Kompositstifte vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses der zahnärztlichen Praktiker und der Wissenschaft gerückt. ... mehr
Nicht immer entspricht die endodontische Topografie der präoperativen Vorstellung des Behandlers. Sowohl hinsichtlich der Konfiguration als auch hinsichtlich der feineren morphologischen Ausprägungen verhält es sich ähnlich wie mit der Lebensweisheit im Film „Forrest Gump“: Es ist wie eine Pralinenschachtel – man weiß nie genau, was man bekommt. Nachstehend zeigt der Autor anhand eines Praxisfalles ein solches Szenario auf. ... mehr
Neue technische Möglichkeiten erleichtern das minimalinvasive Vorgehen bei der Wurzelspitzenresektion, insbesondere bei der retrograden Füllungstechnik. Zeitgleich haben sich die Möglichkeiten zur endodontologischen Therapie apikaler Befunde deutlich verbessert. Aufgrund augenscheinlich konträrer Therapiemöglichkeiten ist es für den Praktiker nicht immer eindeutig, welche Therapieoption angewendet werden soll. Aus diesem Grund werden im Folgenden verschiedene Befunde und ihre Therapie mit den aktuel ... mehr
Der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) e.V., ein zahnärztlicher Berufsverband, hat die Beschreibung einer Basistherapie für den Bereich Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) veröffentlicht und bittet die Fachwelt um Verbreitung, konstruktive Kritik und Mithilfe. ... mehr
Dr. Emanuele Ambu ist ein international anerkannter Experte für Wurzelkanalbehandlungen. Während der 15. Jahrestagung der European Society of Endodontology (ESE), die vom 14. bis 17. September in Rom stattfand, gab uns der engagierte Italiener interessante Einblicke in seine Arbeitsweise. Er erläuterte in einem Interview, warum es gerade in der Endodontie auf qualitativ hochwertige Instrumente ankommt und mit welchen Instrumenten er arbeitet. ... mehr
Bei der konventionellen Endodontie versucht man, auf mechanischem Weg Infektionen im Wurzelkanal zu erreichen und zu behandeln. Bei einer alternativen Behandlung der Depotphorese® mit Cupral® werden die Wirkstoffe von Cupral® mithilfe eines schwachen elektrischen Feldes in alle Verzweigungen des apikalen Deltas getrieben und sollen dort zu einer permanenten Sterilität führen. Nachfolgend stellt der Autor die Vorgehensweise anhand eines klinischen Falles dar und erläutert das Instrumentarium unter Ei ... mehr
Die letzten Entwicklungen auf dem Gebiet der Instrumentierung/Aufbereitung kommen von der rotierenden Arbeitsweise der NiTi-Instrumente weg zu einer oszillierenden – reziproken – Bewegungsart. Diese neuartigen Instrumente sollen dem endodontisch Tätigen eine sicherere und einfachere Aufbereitung der Wurzelkanäle ermöglichen. Nachfolgend erläutert der Autor das Prinzip dieser Bewegungsart und die Bedeutung eines standardisierten Behandlungskonzeptes. Anhand eines klinischen Falls stellt er die Anwe ... mehr
Endodontische Revisionsbehandlungen sind anspruchsvolle zahnmedizinische Eingriffe, die regelmäßig eine Herausforderung für den Zahnarzt darstellen. Im folgenden Beitrag wird neben der Darstellung des Entscheidungsprozesses für oder gegen eine endodontische Revisionsbehandlung erläutert, wie es unter Verwendung unterstützender Hilfsmittel praktisch möglich ist, unter Einhaltung eines systematisch aseptischen Behandlungskonzeptes, hohe Erfolgsquoten zu erzielen. Dabei kristallisiert sich heraus, das ... mehr
In den vergangenen Jahren wurden große Fortschritte in der ultraschallgestützten endodontischen Chirurgie gemacht. Durch Entwicklungen von Hochleistungs-Ultraschalleinheiten und den entsprechenden Instrumenten ist es möglich, neben der konventionellen endodontischen Aufbereitung die minimalinvasive endodontische Chirurgie in der Praxis zu etablieren. Das folgende Fallbeispiel soll zeigen, wie man mit einer Ultraschalleinheit und den entsprechenden Spitzen aus Nickel-Titan in kurzer Zeit atraumatisch un ... mehr
Andreas Hoffmann demonstriert an Kronen, Brücken und Zirkoniumdioxid-Blöcken, wie mit wenigen Schritten ein guter adhäsiver Haftverbund herzustellen ist. Hier auf dem Workshop „Die sichere Befestigung“ im Labor Kotschmar Zahntechnik in EckernfördeAndreas Hoffmann demonstriert an Kronen, Brücken und Zirkoniumdioxid-Blöcken, wie mit wenigen Schritten ein guter adhäsiver Haftverbund herzustellen ist. Hier auf dem Workshop „Die sichere Befestigung“ im Labor Kotschmar Zahntechnik in Eckernförde
10.10.2011
Zahnerhaltung
Neues Wissen für Zahnärzte und Zahntechniker zur Adhäsivtechnik
Bei der adhäsiven Befestigung von Prothetik teilen sich Zahnarzt und Zahntechniker die juristische Verantwortung. Mit Ideen von Andreas Hoffmann an der Schnittstelle Labor-Praxis werden mehr Präzision, Sicherheit sowie die Prozessoptimierung erreicht. Auf bundesweiten Workshops in Zusammenarbeit mit Kuraray – dem Spezialisten für Befestigung – zeigt Hoffmann das Vorgehen Schritt für Schritt. ... mehr
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar „TrioClear – Aligner online & unlimited“ von Permadental am 14.09.2022 von 14:00–15:00 Uhr alles über die neuen und innovativen Möglichkeiten aus der Welt der Aligner.