09.02.2011
Digitale Praxis


Werkstoffe für die CAD/CAM-Bearbeitung – Teil 1

... mehr

Mit dem verstärkten Aufkommen der CAD/CAM-Technologie wurde häufig umgangssprachlich diese Technologie mit der Verarbeitung von unterschiedlichen keramischen Materialien, allen voran das Zirkoniumdioxid, gleichgesetzt. Dass dies inhaltlich falsch ist, dürfte inzwischen bekannt sein, schließlich lassen sich mit CAD/-CAM-Systemen hinlänglich alle bekannten und darüber hinaus auch innovativen Materialien bearbeiten. Aber überblicken Sie noch das breite Materialangebot des Marktes? Um Ihnen dies zu ver ... mehr


 
Abb. 1: SimPlant-Bildschirm: Scharfe und detailreiche Bilder sind nur bei maximaler Einschränkung des FOV möglich.
Abb. 1: SimPlant-Bildschirm: Scharfe und detailreiche Bilder sind nur bei maximaler Einschränkung des FOV möglich. Abb. 1: SimPlant-Bildschirm: Scharfe und detailreiche Bilder sind nur bei maximaler Einschränkung des FOV möglich.
02.02.2011
Allgemeine Zahnheilkunde


Über den Einfluss des Field-of-View auf die Qualität von implantologisch indizierten CT- und DVT-Aufnahmen – Teil 1

... mehr

Dreidimensionale Bildgebungen basierend auf Computertomografien bzw. Digitalen Volumentomografien erwecken den Eindruck höchster Präzision. Allerdings sind die möglichen Aussagen und die Präzision aufgrund solcher Aufnahmen vorgenommenen Messungen auch von den Vorgaben des anwendenden Klinikers abhängig. Damit ein aussagekräftiges Bild entstehen kann, sollte der Anwender einiges über die Vorgänge während der dreidimensionalen Bilderstellung wissen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten und ... mehr


 
Bild 1: Die Zukunft im Fokus; oben von links nach rechts: ZTM Jürgen Mehlert, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, ZTM German Bär, Peter Hangl; unten von links nach rechts: Dr. Eric-Jan Royakkers, ZA Frank Hoffmann, ZTM Christian Hannker , Arjan Haverhals (Straum
Bild 1: Die Zukunft im Fokus; oben von links nach rechts: ZTM Jürgen Mehlert, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, ZTM German Bär, Peter Hangl; unten von links nach rechts: Dr. Eric-Jan Royakkers, ZA Frank Hoffmann, ZTM Christian Hannker , Arjan Haverhals (Straum Bild 1: Die Zukunft im Fokus; oben von links nach rechts: ZTM Jürgen Mehlert, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, ZTM German Bär, Peter Hangl; unten von links nach rechts: Dr. Eric-Jan Royakkers, ZA Frank Hoffmann, ZTM Christian Hannker , Arjan Haverhals (Straum
30.12.2010
Digitale Praxis

Straumann zeigt in Berlin wo die Reise hingeht

Digitale Technologien in Praxis und Labor

... mehr

Am Samstag, den 11. Dezember 2010, hatte in Berlin das Digitale Symposium der Straumann GmbH Premiere. Von den insgesamt 120 Teilnehmern bekamen bereits 72 Workshop-Teilnehmer am Freitagnachmittag einen ersten Vorgeschmack über die Potenziale digitaler CAD/CAM-Technologien, intraoralem Scannen und Guided Surgery. Wichtige Themen für den ambitionierten Zahnarzt und Zahntechniker. ... mehr


 
Abb. 1: Der Lava™ Chairside Oral Scanner für die digitale Präzisionsabformung.
Abb. 1: Der Lava™ Chairside Oral Scanner für die digitale Präzisionsabformung. Abb. 1: Der Lava™ Chairside Oral Scanner für die digitale Präzisionsabformung.
15.12.2010
Zahnerhaltung


Die digitale Präzisionsabformung – ein Erfahrungsbericht

... mehr

Digitale Verfahren erfreuen sich in immer mehr Bereichen der Zahnheilkunde wachsender Popularität. Ein Beispiel ist das Intraoralscannen für die digitale Abformung. Im folgenden Beitrag wird die Anwendung eines Intraoralscanners, unter Nennung von Produktangaben, anhand eines Fallbeispiels vorgestellt und aufgezeigt, in welcher Weise die Praxisabläufe durch eine digitale Präzisionsabformung optimiert werden. ... mehr


 
Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S.
Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S. Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S.
22.10.2010
Digitale Praxis


Digitale Abformverfahren in der zahnärztlichen Praxis – Teil 1

... mehr

Aufgrund der zahlreichen Vorteile in Bezug auf Standardisierung, Qualitätssicherung und Patientenkomfort haben digitale Abformsysteme insgesamt ein großes Zukunftspotenzial und werden sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren auch immer zahlreicher im zahnärztlichen Alltag verwendet werden, so die Autoren des folgenden Beitrages. Damit ermöglicht die digitale Abformung eine weitere Verbesserung prothetischer Arbeiten, die nachfolgend anhand von aktuellen Studienergebnissen ebenso erläutert wird wie ... mehr


 
Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S.
Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S. Abb. 1: Scannen mit dem LAVA C.O.S.

 
Abb. 1a: Bildrauschen im Vergleich: ISO 100.
Abb. 1a: Bildrauschen im Vergleich: ISO 100. Abb. 1a: Bildrauschen im Vergleich: ISO 100.
04.08.2010
Allgemeine Zahnheilkunde


Die Dokumentation mit dem Dentalmikroskop – Teil 1

... mehr

Die umfassende Archivierung von Patientenfällen mittels bildgebender Verfahren gewährleistet zum einen eine rechtssichere Dokumentation. Zum anderen eröffnet sie neue Möglichkeiten, wie etwa eine anschauliche Patientenaufklärung, und sie kann Grundlage für Vorträge oder Veröffentlichungen sein. Im folgenden Beitrag gibt das Autorenteam eine Einführung in die digitale Bildgebung und in die Kombinations- und Adaptationsmöglichkeiten von Video- bzw. Fotokamera mit dem Dentalmikroskop. Dieses Grun ... mehr


 
Abb. 1: Ein Rollwagen ist sinnvoll, um die gesamte Ausrüstung leicht von einem Behandlungszimmer ins andere zu transportieren.
Abb. 1: Ein Rollwagen ist sinnvoll, um die gesamte Ausrüstung leicht von einem Behandlungszimmer ins andere zu transportieren. Abb. 1: Ein Rollwagen ist sinnvoll, um die gesamte Ausrüstung leicht von einem Behandlungszimmer ins andere zu transportieren.
19.07.2010
Digitale Praxis


Digitale Bildbearbeitung in der zahnärztlichen Behandlungsplanung – Teil 1

... mehr

Die digitale Technik hat auch in der Zahnarztpraxis Einzug gehalten. Hier kann sie u. a. sinnvoll in der Behandlungsplanung eingesetzt werden, denn mit der Simulation eines möglichen Behandlungsergebnisses kann der Patient vorab beurteilen, ob das erreichbare Ergebnis seinen Vorstellungen entspricht und welche Variante er hinsichtlich der Kosten auswählen möchte. Diese Simulation trägt nicht nur zur Zufriedenheit des Patienten bei, sondern kann vom Behandler gerade bei komplexen Situationen als Orient ... mehr


 
Abb. 16: Leichtes Größenmissverhältnis der mittleren und seitlichen Incisivi sowie moderate Drehstände von 22 und 23.
Abb. 16: Leichtes Größenmissverhältnis der mittleren und seitlichen Incisivi sowie moderate Drehstände von 22 und 23. Abb. 16: Leichtes Größenmissverhältnis der mittleren und seitlichen Incisivi sowie moderate Drehstände von 22 und 23.

 
Abb. 2: Ein für einfache Bildbearbeitungsaufgaben geeigneter Arbeitsplatz.
Abb. 2: Ein für einfache Bildbearbeitungsaufgaben geeigneter Arbeitsplatz. Abb. 2: Ein für einfache Bildbearbeitungsaufgaben geeigneter Arbeitsplatz.

FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
ZMK 9 einzel

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.