03.09.2012
Digitale Praxis


Versteigerung für eine gute Sache

... mehr

Dürr Dental versteigert einen künstlerisch veredelten Röntgen-Speicherfolienscanner VistaScan Mini Plus. Der volle Erlös geht an die Hilfsorganisation Mercy Ships ... mehr


 
02.07.2012
Allgemeine Zahnheilkunde


Der digitalen Praxis gehört die Zukunft

... mehr

Heute scheint es in der Zahnarztpraxis selbstverständlich, Computer und Abrechnungsprogamme, CAD/CAM-Technik wie CEREC, digitales Röntgen und Fotografie bis hin zu den verschiedenen Speichermedien zu nutzen. Der Arbeitsablauf hat sich durch den Einsatz digitaler Techniken verändert, neue Geräte und Materialien stehen für Diagnose und Therapie zur Verfügung. Der digitale Workflow bestimmt den Praxisalltag und beginnt oft lange, bevor wir den Patienten in der Praxis sehen. Ihren persönlichen digitale ... mehr


 
02.07.2012
Implantologie


Optische Abdrücke mit Zfx IntraScan: Die exakte Grundlage für unterschiedlichste Restaurationen

... mehr

Digitale Abdrücke, die mittels Intraoralscannern erfolgen und als Grundlage für die Herstellung hochpräziser Restaurationen dienen, erfreuen sich in der Zahnheilkunde zunehmender Beliebtheit. Wie in klinischen Studien bereits nachgewiesen wurde, ist das Verfahren höchst präzise und in der Regel für den Patienten angenehmer als die konventionelle Abdrucknahme. Im September dieses Jahres bringt das Unternehmen Zfx einen neuen Intraoralscanner auf den Markt. Der Autor des Beitrages hat das Gerät berei ... mehr


 
01.07.2012
Allgemeine Zahnheilkunde

Mit dem Intraoralscanner zur passgenauen Brücke

Schluss mit Würgereiz und Abformfehlern

... mehr

Für Patienten mit starken Würgereflexen ist der klassische Silikonabdruck eine Tortur. Die digitale Abformung macht die präzise Erfassung der Mundsituation komfortabel für den Patienten und eliminiert Fehlerquellen. So haben Zahnarzt Dr. Michael Maier und ZTM Jörg Bies einem empfindlichen Patienten mit dem neuen Oralscanner cara TRIOS von Heraeus eine passgenaue fünfgliedrige NEM-Brücke [1] ermöglicht. ... mehr


 
28.06.2012
Digitale Praxis


Röntgendiagnostik im Spannungsfeld von Informationsgewinn, Strahlenhygiene und Kostenerstattung

... mehr

Ja, die schlimme Nachricht vorneweg: Röntgenbilder werden auch im Jahre 2013 mit Röntgenstrahlen erzeugt – Punkt. Und dass Anwender von röntgen-diagnostischen Anlagen auf einer Stufe mit Betreibern von Kernkraftwerken in katastrophengefährdeten Gebieten stehen, ist 27 Jahre nach Tschernobyl und 2 Jahr nach Fukushima für den umfassend informierten Patienten mehr als naheliegend. ... mehr


 
27.06.2012
Digitale Praxis


Digitale Volumentomographie: Was man wissen muss

... mehr

Die Diagnostik in der Zahnmedizin wurde in den vergangenen Jahren durch die Einführung der digitalen Volumentomographie (DVT) erweitert. Diese bietet eine dreidimensionale Darstellung der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion und liefert Informationen, die bei einer Projektionsaufnahme verloren gehen. Seit ihrer Einführung hat die Anzahl der installierten Systeme in Deutschlands Praxen insbesondere nach den großen Messen 2009 und 2011 deutlich zugenommen. Der folgende Beitrag stellt die digitale Aufnahmete ... mehr


 
Abb. 1: In der „großen Orthopädie“ sind physiologische Gelenkspaltbreiten definiert, wie z. B. 5 mm im Hüftgelenkbereich und 3 mm im Iliosakralgelenk.
Abb. 1: In der „großen Orthopädie“ sind physiologische Gelenkspaltbreiten definiert, wie z. B. 5 mm im Hüftgelenkbereich und 3 mm im Iliosakralgelenk. Abb. 1: In der „großen Orthopädie“ sind physiologische Gelenkspaltbreiten definiert, wie z. B. 5 mm im Hüftgelenkbereich und 3 mm im Iliosakralgelenk.
01.06.2012
Digitale Praxis

Eine computergestützte Analyse – Teil II

Visualisierung der Kiefergelenkdysfunktion

... mehr

Gelenke des menschlichen Körpers besitzen zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne einen sogenannten Gelenkspalt. Dieser ist von Synovia (Gelenkschmiere) ausgefüllt. Da er sich in allen Ebenen erstreckt, bezeichnen wir ihn als „funktionellen Gelenkraum“. Er hat als biologisches Prinzip die Aufgabe, die Beweglichkeit des Gelenkkopfes in allen Ebenen zu ermöglichen. Er besitzt „schmierende“ und stoßdämpfende Wirkung und dient der Ernährung der Knorpelschichten. Die Synovia wird von Zellen gebildet ... mehr


 
26.04.2012
Digitale Praxis

Eine computergestützte Analyse – Teil I

Visualisierung der Kiefergelenkdysfunktion

... mehr

Als Erfinder des Mikroskops gilt gemeinhin Anton von Leeuwenhoek (1632-1723). Eine Vielzahl von Forschern hat jedoch vor und nach dessen Zeit daran gearbeitet, „kleine Dinge“ optisch zu vergrößern, um deren wahre Gestalt und Eigenschaft zu ergründen. Sie alle haben dem medizinischen Fortschritt unendliche Dienste erwiesen. Die Bewegungen des Kiefergelenks gehören ebenfalls zu „diesen kleinen Dingen“, handelt es sich doch um Größenordnungen von einem bis einem zehntel Millimeter. Hier wurde e ... mehr


 
08.03.2012
Digitale Praxis


Advertorial: Digitale Abformung: Wie Sie Zeit und Kosten sparen

... mehr

Die „digitale Abformung“ kann für den Zahnarzt ein Wettbewerbsvorteil bedeuten; denn mit ihr gewinnt der Patient mehr Komfort und Wohlbefinden in der Zahnarztpraxis. ... mehr


 
01.03.2012
Digitale Praxis

Kommunikations-Programm „VITA Assist“ ist seit Februar erhältlich

Verschiedene Patientenfälle, eine Software – viele Möglichkeiten

... mehr

„Die Technik ist auf dem Weg, eine solche Perfektion zu erreichen, dass der Mensch bald ohne sich selber auskommt“ – das befürchtete zumindest der polnische Schriftsteller Stanislaw Jerzy Lec in den 70er Jahren. Soweit ist es glücklicherweise nicht gekommen. Auch heute können Maschinen den Menschen nicht vollständig ersetzen. ... mehr


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
ZMK 9 einzel

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.