06.02.2017
Implantologie

Behandlungstechniken und Versorgungen

Digitaler Workflow in der Implantologie

... mehr

Die digitale 3D-Technologie unterstützt neue Vorgehensweisen in der Implantologie. Die Patientensituation kann genau analysiert und die Implantate können im Backward-Planning festgelegt werden. Wie der folgende Anwenderbericht verdeutlicht, kann bei der Insertion in vielen Fällen sogar auf das Aufklappen der Schleimhaut verzichtet werden. Für die Versorgung ergeben sich ebenso neue Optionen: Im unten illustrierten Patientenfall verbindet die festsitzende Prothetik eine monolithische Gestaltung im Seit ... mehr


 
©  vege/fotolia.com
© vege/fotolia.com © vege/fotolia.com
12.12.2016
Digitale Praxis

Anzeige

Wichtiger denn je: Die digitale Dokumentation in der Zahnarztpraxis

... mehr

„Was nicht dokumentiert wurde, hat auch nicht stattgefunden“ ist eine Grundregel, die allen Mitarbeiterinnen von Zahnarztpraxen in Fleisch und Blut übergegangen sein sollte. Diese Regel gerät dennoch manchmal aus dem Blickfeld - vor allem wenn die Digitalisierung der Praxis weit fortgeschritten ist. ... mehr


 
13.10.2016
Digitale Praxis


Zahnarztpraxis 4.0: Der digitale Weg – der richtige Weg?

... mehr

Der nachstehende Erfahrungsbericht eines Kollegen möchte die Möglichkeiten und Risiken aufzeigen, die sich auf dem Weg zur digitalen Praxis ergeben, den Nutzen darstellen und vielleicht auch motivieren, sich auf diesen manchmal etwas mühevollen, aber am Ende – und dies sei bereits vorweg gesagt – doch lohnenden Weg zu begeben. ... mehr


 
Zahnarzt Ömer Kösker über seine Erfahrungen mit der Einführung der Verwaltungssoftware LinuDent in seine Praxis.
Zahnarzt Ömer Kösker über seine Erfahrungen mit der Einführung der Verwaltungssoftware LinuDent in seine Praxis. Zahnarzt Ömer Kösker über seine Erfahrungen mit der Einführung der Verwaltungssoftware LinuDent in seine Praxis.
12.09.2016
Digitale Praxis

Anzeige

Digitalisiertes Praxismanagement: weniger Kosten, mehr Zeit für die Patienten

... mehr

Seit Zahnarzt Ömer Kösker im April 2016 das Zahnzentrum Hohenschönhausen in Berlin übernahm, hat er die gesamte Praxisorganisation vollständig neu strukturiert. Die Voraussetzungen dafür waren optimal, denn die Vorbesitzerin Gerlinde König arbeitet weiterhin als angestellte Ärztin in der Praxis und sorgt so mit dafür, dass der bestehende Kundenstamm erhalten bleibt. Doch auch viele neue Patienten haben in den vergangenen Monaten den Weg ins Zahnzentrum gefunden. Funktionierende Arbeitsabläufe si ... mehr


 
Das Dentsply Sirona Innovationszentrum in Bensheim.
Das Dentsply Sirona Innovationszentrum in Bensheim. Das Dentsply Sirona Innovationszentrum in Bensheim.
22.06.2016
Digitale Praxis

Das 3D-Röntgen – Vernetzung und Integration

Backstage bei Dentsply Sirona

... mehr

Zu Gast bei Dentsply Sirona: Unsere Mitarbeiterin hat sich das digitale Röntgen zeigen lassen, die Röntgensoftware ausprobiert und erfahren, wie der digitale Arbeitsprozess – ein Implantat von der Planung bis zur fertigen Prothetik – in drei Sitzungen chairside möglich ist. ... mehr


 
LinuDent Röntgen-Kooperationsangebot
LinuDent Röntgen-Kooperationsangebot LinuDent Röntgen-Kooperationsangebot
19.05.2016
Digitale Praxis

Anzeige

Digitale Bildgebung von höchster Qualität

... mehr

Die Anforderungen an Praxishardware sowie -software steigen unentwegt: schnell - intuitiv - innovativ und das nicht nur heute, sondern vor allem auch morgen noch. Deshalb investiert LinuDent laufend in die Optimierung bestehender und die Entwicklung neuer Lösungen für zukunftsorientiertes Praxismanagement. ... mehr


 
Die digitale Abformung.
Die digitale Abformung. Die digitale Abformung.
15.04.2016
Digitale Praxis

Teil 2: Kaufentscheidungen und Systemübersicht

Die digitale Abformung mit dem Intraoralscanner

... mehr

Scannen Sie schon, oder formen Sie (immer noch) konventionell ab? Im ersten Teil der Beitragsserie zum Thema Intraoralscanner wurde bereits das große Potenzial der digitalen intraoralen Abformung beschrieben. Neben den Vorteilen und Einschränkungen des Intraoralscans wurden zudem die grundsätzlichen Funktionsprinzipien der intraoralen Scansysteme erläutert. Wenngleich die Vorteile der digitalen intraoralen Abformung für den Anwender heutzutage womöglich so deutlich wie niemals zuvor sind, so fällt ... mehr


 
Beispiel für digitale dentale Verlaufsdiagnostik mit Intraoralscanner.
Beispiel für digitale dentale Verlaufsdiagnostik mit Intraoralscanner. Beispiel für digitale dentale Verlaufsdiagnostik mit Intraoralscanner.
22.03.2016
Digitale Praxis

Teil 1: Analyse der Chancen und Grenzen

Die digitale Abformung mit dem Intraoralscanner: mehr als nur eine Abformung

... mehr

Wie es um die Genauigkeit von Intraoralscannern bestellt ist, ist sicherlich eine grundlegende Frage. Aber es ist bei Weitem nicht der einzige Aspekt, der bei der Gegenüberstellung „konservative vs. digitale Abformung“ ins Gewicht fällt. In diesem zweiteiligen Beitrag werden die Vorteile, aber auch die Einschränkungen und Besonderheiten der digitalen Abformung detailliert beschrieben. Vorgestellt werden grundlegende Optionen des digitalen Workflows wie auch eigene Konzepte des Autors zum Einsatz vo ... mehr


 
Die klinische Ausgangssituation: Intraoralaufnahme mit Verfärbung an Zahn 15.
Die klinische Ausgangssituation: Intraoralaufnahme mit Verfärbung an Zahn 15. Die klinische Ausgangssituation: Intraoralaufnahme mit Verfärbung an Zahn 15.
15.12.2015
Digitale Praxis

Anwendung einer neuen Kamera mit Wechselobjektiven in der Praxis

„Drei kluge Köpfe“ unterstützen die Kariesdiagnostik

... mehr

Das Herausragende an der in diesem Jahr eingeführten Kamera VistaCam iX HD von Dürr Dental zur Unterstützung der Kariesdiagnostik lässt sich kurz zusammenfassen: eine Schnittstelle, drei diagnostische Möglichkeiten. Wie dies in der Praxis zum Tragen kommt, veranschaulicht die folgende Darstellung eines Patientenfalls. ... mehr


 
Abb. 1: Lava(TM) Ultimate CAD/CAM-Rohlinge.
Abb. 1: Lava(TM) Ultimate CAD/CAM-Rohlinge. Abb. 1: Lava(TM) Ultimate CAD/CAM-Rohlinge.
15.06.2015
Digitale Praxis

Studie: Verbundfestigkeiten zwischen unterschiedlich vorbehandelten CAD/CAM-Kompositen und Reparaturkompositen

CAD/CAM-Komposite chairside reparieren – aber wie?

... mehr

Bei der Reparatur einer direkten Kompositrestauration führt der Zahnarzt üblicherweise eine Vorbehandlung der Oberfläche des Kunststoffs durch Sandstrahlen durch, verwendet einen Silan-Haftvermittler, ein Adhäsivsystem und anschließend ein Reparaturkomposit. Doch wie sollte man bei der Reparatur von CAD/CAM-Kompositen vorgehen? In der vorliegenden, kürzlich erstveröffentlichten Studie konnte gezeigt werden, dass eine Vorbehandlung der Oberfläche von CAD/CAM-Kunststoffen und eine zusätzliche Kondi ... mehr