29.04.2015
Digitale Praxis


Vollanatomisch gefräster Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid – die Zukunft?

... mehr

Die vierte Stufe der industriellen Revolution ergänzt die Behandlungsmöglichkeiten und -optionen in der Zahnmedizin fast im Jahresrhythmus. Digitale Prozesse, Informationstransfer über das Internet und Auslagerung von Arbeitsabläufen sind in vielen Bereichen sichtbar und effektivitätssteigernd. Gerade auch in Bezug auf die Verwendung und Bearbeitung von neuen Materialien ist es im letzten Jahrzehnt zu gravierenden Veränderungen gekommen. In diesem Artikel werden anhand eines Patientenbeispiels die V ... mehr


 
26.11.2014
Digitale Praxis

Von der navigierten Implantation über individuelle Aufbauten bis zum CAD/CAM-gefertigten Gerüst

Digitaler Workflow in der Implantologie: Wenn Mosaiksteine ein Bild ergeben

... mehr

Das Potenzial der digitalen Technologien scheint unerschöpflich; Stück für Stück wird die digitale Kette bei der Herstellung von Zahnersatz geschlossen. Der digitale Arbeitsablauf bei der Herstellung eines komplexen implantatgetragenen Zahnersatzes wird im Folgenden anhand eines Patientenfalles dargestellt. Dabei fokussiert das Autorenteam die zahnmedizinischen Abläufe und geht u. a. auf einen weiteren Baustein im Mosaik des digitalen Workflows ein: den Einsatz individueller Abutments. ... mehr


 

 
23.05.2014
Digitale Praxis

Das Fräsen von Edelmetall als Bestandteil des digitalen Workflows

Versorgung eines Patienten mit CAD/CAM-gefertigten Goldrestaurationen

... mehr

Mit dem Einzug neuer Materialien (zum Beispiel Vollkeramik, Zirkonoxid, Lithiumdisilikat etc.) in die Zahnmedizin sowie den hohen Edelmetallpreisen sind Goldlegierungen in den vergangenen Jahren etwas stiefmütterlich behandelt worden. Mit der CAD/CAM-gestützten Fertigung erlebt das Material nun ein kleines Comeback. Der Autor beschreibt, warum Goldlegierungen im digitalen Workflow für ihn eine Berechtigung haben. Anhand eines Patientenfalles wird der Weg zur CAD/CAM-gefertigten „Gold“-Versorgung da ... mehr


 
Abb. 1: Die CAD/CAM-Verarbeitung eröffnet neue Werkstoffdimensionen.
Abb. 1: Die CAD/CAM-Verarbeitung eröffnet neue Werkstoffdimensionen. Abb. 1: Die CAD/CAM-Verarbeitung eröffnet neue Werkstoffdimensionen.
23.05.2014
Digitale Praxis


Materialien für die CAD/CAM-Technik: Die Qual der Wahl

... mehr

Mit welchen Materialien sollen wir restaurieren? Diese Frage stellt sich der Zahnarzt sicherlich seit geraumer Zeit und vielleicht noch öfter seit der IDS 2013, auf der neue CAD/CAM-taugliche Werkstoffe in den Wettbewerb um die Gunst des Zahnarztes bzw. Zahntechnikers eintraten. Im folgenden Übersichtsbeitrag werden einerseits Kriterien für die fallabhängige Auswahl des Werkstoffs an die Hand gegeben, andererseits die verschiedenen Werkstoffe für die CAD/CAM-Herstellung beschrieben und eingeordnet. ... mehr


 
12.11.2013
Digitale Praxis

Anzeige

Digitalisieren Sie Ihre Praxis - einfach, schnell und so günstig wie noch nie!

... mehr

Die Umstellung von analogem auf digitales Röntgen ist heute in den Zahnarztpraxen eines der wichtigsten Themen, um schnell, wirtschaftlich und kompetent Patienten zu behandeln. ... mehr


 
Quelle: © Sabrina Constella/pixelio.de
Quelle: © Sabrina Constella/pixelio.de Quelle: © Sabrina Constella/pixelio.de
23.10.2013
Digitale Praxis

Advertorial

Gehen ist Schwerstarbeit

... mehr

An jedem Schritt des Menschen sind über 200 Muskeln beteiligt. Kein Wunder, dass es so lange dauert, bis Kinder laufen können. Doch dann wird Gehen so selbstverständlich, dass wir gar nicht darüber nachdenken, wie viele körperliche Fertigkeiten dafür erforderlich sind. Wenn etwas ganz einfach funktioniert, steckt meistens eine geniale Konstruktion, fortschrittliche Technik, breites Wissen und viel Erfahrung dahinter – so auch in der CAD/-CAM-Technologie. ... mehr


 
23.09.2013
Digitale Praxis

Advertorial

Wenn Kugelschreiber gefährlich werden

... mehr

Jedes Jahr ersticken mehr als 100 Menschen an einem Kugelschreiber. Wer hätte das gedacht? Risiken einzuschätzen, ist nicht immer leicht. Manchmal sehen wir existierende Risiken nicht oder erwarten andersherum Risiken, wo keine bestehen. Das kennen auch viele Zahnärzte, vor allem während der Praxisgründung oder vor neuen Investitionen. Immer wieder müssen dabei Entscheidungen getroffen werden – zum Beispiel, ob man innovative Verfahren wie beispielsweise die CAD/CAM-Technologie einsetzen will. ... mehr


 
16.08.2013
Digitale Praxis


Betrachtungen zur computergestützten Funktionsanalyse

... mehr

Galilei hat die Republik Venedig mit dem Florentiner Hof verstauscht. Seine Entdeckungen durch das Fernrohr stoßen in der dortigen Gelehrtenwelt auf Unglauben. Galilei: „Ich bin es gewohnt, die Herren aller Fakultäten sämtlichen Fakten gegenüber die Augen schließen zu sehen und so zu tun, als sei nichts geschehen. Ich zeige meine Notierungen und man lächelt. Ich stelle mein Fernrohr zur Verfügung, dass man sich überzeugen kann und man zitiert Aristoteles. Der Mann hatte kein Fernrohr! (Aus Berto ... mehr


 
22.05.2013
Digitale Praxis


CEREC versus Straumann: Welche Teilkrone passt besser? – Teil 2

... mehr

Nachdem im vorangegangenen Heft unter demselben Titel ein Fall vorgestellt wurde, in dem eine CEREC-Teilkrone zur Eingliederung kam, lesen Sie ein ähnliches Fallbeispiel – eine definitive Versorgung nach einer Wurzelkanalbehandlung – jedoch wird bei diesem Fall die Laborarbeit von Straumann eingegliedert. ... mehr