CAD/CAM

Produkthighlight

IPS e.max® CAD – Neue Indikationen für CEREC

20.08.2014


Ivoclar Vivadent bietet den CEREC/inLab-Anwendern mit dem Werkstoff IPS e.max® CAD Lithium-Disilikat jetzt ein erweitertes Spektrum an Indikationsmöglichkeiten. Neben den bislang möglichen Indikationen Inlays, Veneers, Front- und Seitenzahnkronen, TableTops und Thin Veneers kommen jetzt noch 2 weitere Einsatzgebiete dazu: 3-gliedrige Brücken und Hybridabutments. Mit diesem Angebot weitet sich das Therapiespektrum einer CERECPraxis deutlich aus. Notwendig hierfür ist das neue Software-Paket von Sirona für CEREC und inLab ab V4.2.

IPS e.max® CAD Abutment Solutions

IPS e.max® CAD Abutment Solutions sind CAD/CAM-gefertigte, implantatgetragene Hybridversorgungen für Einzelzähne. Diese Hybridversorgungen werden individuell aus Lithium-Disilikat-Blöcken (LS2) gefertigt und mit einer Titanbasis verklebt. Hierfür werden die IPS e.max® CAD A14- und A16-Blöcke eingesetzt. Diese weisen eine vorgefertigte Schnittstelle für die Sirona Ti-Base auf. Entsprechend der von Sirona angebotenen Ti-Basen, werden auch die IPS e.max® CAD Abutments mit vorgefertigten Bohrungen in den Schnittstellengrößen „S“ und „L“ angeboten. Die Blöcke stehen in den Transluzenzstufen MO für Hybridabutment und LT für Hybridabutment-Kronen in jeweils mehreren Farben zur Verfügung. Die hohe Verbundfestigkeit zwischen der Lithium-Disilikat-Glaskeramik (LS2) und der Ti-Base wird mit dem speziell entwickelten Befestigungscomposite Multilink Hybrid Abutment erreicht.

Indikationen

Hybridabutment

  • Dr. R. Watzke, Ivoclar Vivadent, Liechtenstein F. Perkon, Ivoclar Vivadent, Liechtenstein. Das individuell geschliffene, zahnfarbene Lithium-Disilikat-Abutment aus IPS e.max® CAD MO wird mit einer Ti-Base verklebt. Auf diesem Abutment wird dann eine Lithium-Disilikat-Krone hergestellt und im Mund befestigt.

  • Dr. R. Watzke, Ivoclar Vivadent, Liechtenstein F. Perkon, Ivoclar Vivadent, Liechtenstein. Das individuell geschliffene, zahnfarbene Lithium-Disilikat-Abutment aus IPS e.max® CAD MO wird mit einer Ti-Base verklebt. Auf diesem Abutment wird dann eine Lithium-Disilikat-Krone hergestellt und im Mund befestigt.
im Front- und Seitenzahngebiet zur Einzelzahnversorgung

IPS e.max® CAD Monolithic Solutions

Die Kategorie der IPS e.max® CAD Monolithic Solutions umfasst eine sehr breite Indikationsvielfalt für die Zahnarztpraxis. Zusätzlich zu den bestehenden IPS e.max® CAD Blöcken gibt es jetzt zwei weitere Größen für die monolithische Anwendung. Der C16-Block wird bei großen Einzelzahnrestaurationen verwendet, der B32-Block für 3-gliedrige Brücken im Bereich Frontzähne und Prämolaren. Die Restaurationen werden aus IPS e.max® CAD geschliffen und mittels IPS e.max® Ceram bzw. IPS e.max® CAD Crystallization Produkten im Keramikofen fertiggestellt.

Indikationen

Thin Veneer, Veneer, Inlay, Onlay, Teilkrone, Krone.

NEU:

• Krone mit großer vertikaler Ausdehnung

• 3-gliedrige Brücke (bis zum 2. Prämolar als endständigen Pfeiler)

Hybridabutment-Kronen

im Frontund Seitenzahngebiet

IPS e.max® CAD Veneering Solutions

Die IPS e.max® CAD Veneering Solutions sind CAD/CAM-gefertigte Verblendstrukturen für Zirkoniumoxid- Gerüste (Zro2). Die einzigartige Materialkombination von Lithium-Disilikat (LS2) auf Zirkoniumoxid (ZrO2) ermöglicht die Herstellung von zahnund implantatgetragenen Brückenrestaurationen (CAD-on) mit außerordentlicher Gesamtfestigkeit und einer ansprechenden Ästhetik.

Indikationen

Kronen, mehrgliedrige Brücken – auch auf Implantaten.

Mehr Informationen unter www.ivoclarvivadent.de.


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
ZMK 9 einzel

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.