Allgemeine Zahnheilkunde


Mundhöhlenkrebs: Innovativer Schnelltest kann in Zukunft die Früherkennung unterstützen

17.05.2023

Der BeVigilant OraFusion Test basiert auf der Untersuchung von Speichel-Biomarkern.
Der BeVigilant OraFusion Test basiert auf der Untersuchung von Speichel-Biomarkern.

Weltweit sind Kopf- und Halskrebs einschließlich Mundhöhlenkrebs die sechsthäufigste Krebsart bei Menschen. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt weniger als 50 %. Wird die Krankheit zu spät diagnostiziert, sprechen Patienten nur noch schlecht auf eine Therapie an, die Früherkennung spielt daher eine entscheidende Rolle. Vigilant Biosciences Inc. geht mit seiner neuen Entwicklung einen wichtigen Schritt in diese Richtung: Der BeVigilant OraFusion Test soll als Point-of-Care-Test (Schnelltest) die Früherkennung von Mundkrebs ermöglichen. Er ist der erste seiner Art und hat von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) gerade die Bezeichnung "Breakthrough Device Designation" erhalten. 

  • Der Test ist besonders wichtig, da beim Abtasten des Mund- und Halsbereichs das Risiko besteht, Veränderungen zu übersehen.

  • Der Test ist besonders wichtig, da beim Abtasten des Mund- und Halsbereichs das Risiko besteht, Veränderungen zu übersehen.
    © Inside Creative House/iStock
Eine frühzeitige Erkennung in Stadium I oder II kann zu deutlich besseren Ergebnissen mit Überlebensraten von bis zu 90 % führen. „Die Breakthrough Designation ist ein Meilenstein im Prüfungsverfahren für eine Technologie, die unserer Meinung nach lebensrettend ist", sagt Bill Brodie, CEO von Vigilant Biosciences. „Die laufenden klinischen Ergebnisse deuten auf einen signifikanten Nutzen für die Patienten hin und erlauben uns, unsere Mission fortzusetzen, eine erstklassige Lösung zur Früherkennung von Mundkrebs anzubieten."

  • Der BeVigilant OraFusion Test kann Zahnärzte in Zukunft als Schnelltest noch besser in der Früherkennung von Mundkrebs unterstützen.

  • Der BeVigilant OraFusion Test kann Zahnärzte in Zukunft als Schnelltest noch besser in der Früherkennung von Mundkrebs unterstützen.
    © BeVigilant
Der BeVigilant OraFusion Test kann die Früherkennung von Mundkrebs unterstützen, indem er das Vorhandensein bestimmter Biomarker in Kombination mit einer Software und Künstlicher Intelligenz für klinische Risikofaktoren bestimmt. Der nichtinvasive Test basiert auf der Erkenntnis, dass Körperflüssigkeiten wie Speichel Veränderungen in der microRNA anzeigen, die mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert sind.

Die Krebsarten im Kopf- und Halsbereich sind zu 90 % Plattenepithelkarzinome. Bei der lebenswichtigen Früherkennung können Zahnärzte künftig noch besser unterstützt werden und Patienten können in kürzester Zeit Informationen zu einer ersten Inzidenz bekommen.

Angesichts von weltweit mehr als 657.000 diagnostizierten Fällen und fast 330.000 Todesfällen pro Jahr sind Mundhöhlen- und Rachenkrebs eine globale Herausforderung. Für Männer steht Mundhöhlenkrebs bei den bösartigen Tumoren an siebter Stelle und die meisten Betroffenen sind zwischen 55 und 65 Jahren alt.

Risiko für Frauen steigt

Bei Frauen steigt das Risiko für eine Erkrankung im Alter zwischen 50 und 75 Jahren. Auch bei jüngeren Menschen haben die Krankheitsfälle zugenommen, was Experten auf die Verbreitung des Humanen Papillomvirus (HPV) zurückführen. Zwar haben HPV-assoziierte Erkrankungen eine bessere Prognose, allerdings müssen jüngere Patienten oft mit den Langzeitfolgen der Erkrankung und Behandlung leben. 

Das Rauchen von Tabak gilt als größter Risikofaktor. Auch übermäßiger Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor und wirkt in Kombination mit Tabakkonsum synergetisch. Darüber hinaus kann eine Vielzahl anderer Faktoren die Erkrankung bedingen, von unterschiedlichen Umweltfaktoren, Passivrauchen und ungesunder Ernährung über mangelnde Mundhygiene bis hin zu Immundefiziten.

 

Quelle:
Vigilant Biosciences