Lebenslange Zahnarztkosten: Mindestens 10.700 Euro aus eigener Tasche sind die Regel

Was übernimmt die Kasse, was wird privat bezahlt: Hochrechnungen geben Aufschluss über lebenslange, zahnärztliche Behandlungskosten.
Im Laufe eines Lebens von etwa 80 Jahren übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen im Schnitt 14.218 Euro für Vorsorgeuntersuchungen und zahnärztliche Behandlungen einer/s Versicherten. Das geht aus einer Recherche und Hochrechnung der Dental-Experten von PlusDental hervor. Grundlage der Rechnung bilden die durchschnittlichen jährlichen Behandlungskosten in verschiedenen Altersklassen.
Zahnärztliche Behandlungen von Teenagern kosten Kassen im Schnitt am meisten
Demnach kosten Versicherte zwischen 10 und 19 Jahren die Krankenkassen mit etwa 233 Euro im Jahr am meisten. Es ist anzunehmen, dass die Kosten für z. B. Zahnspangen diesen Wert prägen.
Zwischen 30 und 39 Jahren sind erwachsene Versicherte für die gesetzlichen Kassen am günstigsten und kosten im Schnitt nur 125 Euro im Jahr. Mit den nachfolgenden Altersstufen steigen die durchschnittlichen Kassenleistungen dann wieder bis zu einem Alter von 79 Jahren.
Zusätzliche private zahnärztliche kosten von mindestens 10.700 Euro sind die Regel
Im Zuge der Regelversorgung übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen einen hohen Anteil der Kosten für zahnärztliche Behandlungen, aber nicht alles. So zahlen die Kassen zum Beispiel eine Krone ohne Verblendung, die in der Regel deutlich sichtbar ist. Wünschen sich Versicherte eine diskrete Lösung, müssen sie selbst zahlen.
Insbesondere bei Behandlungen mit höherwertigen Materialien und aus ästhetischen Gründen müssen die Versicherten alle Aufwendungen über die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherungen hinaus aus eigener Tasche bezahlen. Basierend auf dem mittleren Behandlungsvolumen im Erwachsenenleben, bestehend aus 25 Prophylaxebehandlungen, fünf Füllungen, drei Kronen und zwei Implantaten, entstehen Patienten im günstigsten angenommenen Fall bereits Ausgaben aus Privatleistungen in Höhe von etwa 10.700 Euro.
Gedankenspiel und Hochrechnung im günstigsten Fall:
25 Mal Prophylaxe zu 80 Euro
+ 5 Füllungen zu 100 Euro
+ 3 Kronen zu 400 Euro
+ 2 Implantate zu 3.500 Euro
= 10.700 Euro Zahnarztkosten in Privatleistung
Je nach Aufwand klettern Kosten bis auf 17.850 Euro und mehr
Aufwärts kennen die Kosten für Vorsorge, Zahnersatz und andere zahngesundheitliche Maßnahmen keine Grenzen. Grundsätzlich ergeben sich private Zahnarztkosten auf Basis der Gebührenordnung für ZahnärztInnen (GOZ), enthalten den Schwierigkeitsgrad der Behandlung und individuellen Aufwand sowie Kosten für Materialaufwendungen und eventuell anfallende Laborkosten. Eine Hochrechnung für einen eher hochpreisigen Fall bei gleichfalls mittlerem Behandlungsvolumen ergibt eine Summe von 17.850 Euro, die aus eigener Tasche finanziert werden muss
Gedankenspiel und Hochrechnung bei einem hochpreisigen Fall:
25 Mal Prophylaxe zu 120 Euro
+ 5 Füllungen zu 550 Euro
+ 3 Kronen zu 700 Euro
+ 2 Implantate zu 5.000 Euro
= 17.850 Euro Zahnarztkosten in Privatleistung
Tabelle: Kostenspannen für die häufigsten Zahnbehandlungen aus Privatleistung
Prophylaxe | Zahnfüllung | Zahnkrone | Implantat |
---|---|---|---|
80-120 Euro | Amalgam (Kassenleistung): 20-50 Euro Kunststoff, Komposit: 60-200 Euro Keramik: 350-500 Euro Gold: 450-700 Euro | Krone ohne Verblendung (Kassenleistung): 250-400 Euro Krone aus Nichtedelmetallen: 300-500 Euro Teilverblendete Krone: 400-600 Euro Krone aus Teilkeramik: 400-600 Euro Krone aus Vollkeramik: 700-1.000 Euro Goldkrone: 500-700 Euro | Einzelimplantat - Backenzahn: 1.000-2.500 Euro Einzelimplantat - Frontzahn: 1.400-3.000 Euro Implantatgetragene Zahnbrücke: 3.500-5.000 Euro |
Alle Informationen und verwendeten Quellen unter: https://plusdental.de/l/zahnarztkosten