Allgemeine Zahnheilkunde

Cerec Masters geben Tipps für Werkstoffe, Verarbeitung, Eingliederung

Der Königsweg zur Frontzahn-Ästhetik

07.03.2022

Chroma, Transluzenz und Lichtstreuung bestimmen die Ästhetik.
Chroma, Transluzenz und Lichtstreuung bestimmen die Ästhetik.

Entscheidend für die Ästhetik einer vollkeramischen Frontzahnkrone ist das Zusammenspiel von der Keramikfarbe, der Lichtleitfähigkeit sowie Reflektion und der Wandstärke des Werkstoffs, von der Stumpffarbe, vom Befestigungsmaterial, von der Politur – ggfs auch mit Individualisierungen. Da das Auge zuerst auf die Helligkeit des Zahns reagiert – und dann erst auf die Farbe, kommt der Lichtdurchlässigkeit der Keramikrestauration eine hohe Bedeutung zu.

Die Lichtdurchlässigkeit des Materials wird durch die Menge der reflektierten, absorbierten oder gestreuten Lichtintensität bestimmt. Einfluss auf Reflektion und Streuung nehmen auch die Kornstruktur und die Porosität der Keramik.

Wenn also die Lichtbrechung großen Einfluss auf Helligkeit und den Farbeindruck hat, verfügen Glaskeramiken über wichtige „Gene“ zur Erfüllung dieser Anforderungen. Die Bildung von Kristalliten in der Glasschmelze wird durch Keimbildner gefördert, die eine Kristallisation auslösen.

So liegt die initiierte Korngröße von Lithiumdisilikat im Bereich von 0,2 bis 1,0 ?m, eingebettet in eine Glasmatrix. Durch eine Endtemperung auf 850°C wachsen die Kristallkeime und verdichten die Struktur auf eine Festigkeit von 400-600 MPa.

Die Vorteile von Lithiumdisilikat – besonders gegenüber Zirkonoxid – liegen in der zahnähnlichen Beschaffenheit. Durch den sogenannten "Chamäleon-Effekt" übernimmt die Keramik bis zu einem gewissen Grad den Farbeinfluss der umliegenden Zahnsubstanzen. Diese Eigenschaft und die Möglichkeit, Lithiumdisilikat in verschiedenen Transparenzen zu nutzen, qualifiziert diese Glaskeramik besonders für Restaurationen im Frontzahnbereich mit den hohen Anforderungen an die Ästhetik.

Kursziel Ästhetik: Indikation – Chroma – 3D-Gestaltung – praktische Umsetzung

Die Cerec Masters laden fortgeschrittene Cerec-Anwender mit zahntechnischen Ambitionen, die den Sprung in die „Königsklasse“ wagen, zu einem 1½ tägigen Kurs ein. Unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, werden die Teilnehmer die Gestaltung von Frontzahnkronen unter Einsatz vom Smile-Design Software zur Farb- & Form-Simulation, mit Lithiumdisilikatkeramik (e.max CAD) sowie den Umgang mit keramischen Mal- und Effektfarben kennenlernen.

Im Einzelnen werden die Verfahren praktisch demonstriert:

  • Farbbestimmung Schmelz & Dentin, Textur, Perikymatien
  • Transluzenzen der Keramik, Durchlichtwirkung von Schichtdicken
  • Monolithische Kronen und Dünn-Veneers im Frontzahn
  • Digitales Smile-Design im klinischen Einsatz
  • Biogenerik, Zahnspiegelungen und brauchbare Designvorlagen
  • Chairside-Workflow, Konstruktion und Ausschleifen mit e.max CAD
  • Maltechnik und Charakterisierung
  • Farbsteuerung mit Shadings, adhäsive Befestigung

Der Workshop als Präsenzveranstaltung findet am Freitag, 18. März 2022 ab 16:00 Uhr in Ellwangen (Fa. Ivoclar Vivadent) bis Samstag, 19. März 2022, 15:00 Uhr statt. Fortbildungspunkte 10 (KZBV).

Anmeldungen bitte unter www.cerec-masters.de und Opens window for sending emailmasters(at)cerec.de sowie telefonisch unter: 02162 1021875

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Manfred Kern


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
ZMK 9 einzel

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.