10.05.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Die Aufbereitung komplexer Kanalsysteme
... mehr
Die Präparation komplexer Wurzelkanalsysteme ist im Praxisalltag mit zahlreichen Problemen und Fehlermöglichkeiten behaftet. Ziel sollte stets eine weitestgehende Elimination von Mikroorganismen sowie ein möglichst bakteriendichter postendodontischer Verschluss sein. Bei der mechanischen Aufbereitung, auf die im Folgenden näher eingegangen wird, liegt der Schlüssel zum Behandlungserfolg in der Schaffung einer suffizienten Zugangskavität sowie bei engen und gekrümmten Kanälen in der Gestaltung eine ... mehr
21.04.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Parodontitistherapie interdisziplinär – Prävention verbindet
Diabetes und Mundgesundheit
... mehr
Diabetes mellitus und Parodontitis: Beide Erkrankungen sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz und stehen darüber hinaus in einem bidirektionalen Verhältnis zueinander, weshalb sich z.B. die Einstellung des Blutzuckerspiegels positiv auf den Parodontalstatus auswirkt und umgekehrt. Deshalb sollten sich im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung interdisziplinäre Ansätze als zentraler Baustein in der Prävention und Früherkennung des Diabetes mellitus etablieren. Der folgende Beitrag zeigt die Mögli ... mehr
12.04.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
S1-Leitlinie DGZMK: Schleimhautantiseptika könnten Viruskonzentration in Spraynebel und Aerosol vermindern
... mehr
Auch in Pandemie-Zeiten muss die zahnärztliche Grundversorgung der Bevölkerung gewährleistet sein. Gleichzeitig aber haben Zahnärzte und das zahnmedizinische Fachpersonal durch den Kontakt mit Aerosolen ein erhöhtes Infektionsrisiko für SARS-CoV-2. In ihrer S1-Leitlinie empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde die Anwendung von Schleimhautantiseptika vor der Behandlung zum Selbstschutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 [1]. In mehreren In-vitro-Studien wurde die vir ... mehr
16.03.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Alles wie gehabt, nur exklusiver
... mehr
Es hat sich nichts geändert – und doch alles. So könnte man die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie gut zusammenfassen. Doch im Prinzip ist alles gleich geblieben: Ziel von Dentsply Sirona ist es weiterhin, Zahnmediziner und Zahntechniker zu begeistern, damit sie ihren Patienten ein gesundes Lächeln schenken können. Nur der Weg dahin ist nun eben ein wenig anders. ... mehr
25.02.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Neue Info-Karte von Sanofi: Die wichtigsten Empfehlungen zur Lokalanästhesie kompakt und auf den Punkt gebracht
... mehr
Die Verschiebung der demografischen Struktur hin zu einer älteren Gesellschaft und der wachsenden Anzahl an chronischen Erkrankungen macht sich auch in der Zahnarztpraxis bemerkbar. Besonders bei der dentalen Lokalanästhesie sollte der allgemeine Gesundheitszustand von Patienten beachtet werden [1]. Die sorgfältige Anamnese ist essenziell, um das optimale Lokalanästhetikum und die richtige Dosierung des Vasokonstriktors für den Patienten individuell zu ermitteln. Die Wahl ist zudem abhängig von der ... mehr
25.02.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Die Guided Biofilm Therapy (GBT) bei erhöhter Infektionsgefahr
Biofilm ergonomisch und sicher entfernen
... mehr
Wirksamer Infektionsschutz ist wichtiger Teil der täglichen Routine – auch in Prophylaxe und Biofilm-Management. Wenn Absaugtechnik, Schutzausrüstung und Sitzposition stimmen, ist ein modernes Biofilm-Management ohne Einschränkungen möglich. ... mehr
23.02.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Allergien in der Zahnarztpraxis: So schützt sich das Team
... mehr
Dass der regelmäßige Gebrauch von Latexhandschuhen unliebsame Folgen haben kann, ist weithin bekannt. Doch neben Gummimaterialien gibt es vielfältige weniger bekannte Stoffe, die allergische Erkrankungen auslösen können. An dieser Stelle besteht Handlungsbedarf: Im Team gilt es abzuklopfen, welche in der Praxis vorhandenen Dentalmaterialien bedenklich erscheinen. Der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Dr. med. Klaus Stadtmüller, gibt im Folgenden einen Überblick über ... mehr
05.02.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Preis für Uni Marburg und Fraunhofer IMWS
Selbstorganisierendes Peptid stärkt nachweislich den Zahnschmelz
... mehr
Das Tragen einer festen Zahnspange kann dazu führen, dass an deren Randbereichen Zahnschmelz stärker demineralisiert, was ein Ausgangspunkt für Karies sein kann. Diesem Effekt lässt sich mit einer Kombination aus dem Peptid P11-4 und Fluorid entgegenwirken, zeigt eine Studie der Philipps-Universität Marburg und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, in der die Effizienz dieser Kombination nachgewiesen wurde. Die Forschungsergebnisse wurden mit dem Oral-B-Preis ... mehr
11.01.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
What’s new? Neue Erkenntnisse in der Zahnmedizin
... mehr
Die Redaktion der ZMK präsentiert in lockerer Sequenz aktuelle Forschungsergebnisse mit praktischer Relevanz. Dieses Mal: ein Metareview zum Thema Covid-19 und eine Studie aus der Kinderzahnheilkunde. Wir geben eine kurze Zusammenfassung, die zum Nachlesen im Original anregen soll. ... mehr