15.04.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Speichelmangel als Risikofaktor im Gesamtkontext Mundgesundheit
... mehr
Die hauptsächlich medikamenteninduzierte Mundtrockenheit bei Senioren findet eine immer stärkere Beachtung in der wissenschaftlichen Literatur und im zahnmedizinischen Praxisalltag. Für viele Patienten ist es möglich, weniger durch Therapie der Ursachen als vielmehr durch individuell angepasste Maßnahmen zur Symptomlinderung eine Verbesserung der täglichen Symptomatik zu erreichen. Im Kontext einer alternden Bevölkerung und einer prognostizierten deutlichen Zunahme von Senioren mit kognitiven Einsc ... mehr
07.04.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Jetzt mit SOPIRA® von Kulzer bis zu 20% sparen!
... mehr
In der Praxis werden Zahnärzte täglich an der professionellen und individuellen Behandlung Ihrer Patienten gemessen. Und daran, ob die Anästhesie wirkt oder nicht. Deshalb brauchen sie ein System, auf das Sie sich immer verlassen können. Jetzt von den SOPIRA Angeboten profitieren! ... mehr
06.04.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Extraktionen und Osteotomien ohne Leitungs- und Infiltrationsanästhesien
... mehr
In 2019 wurden rund 13 Millionen Extraktionen und Osteotomien von den praktizierenden Zahnärztinnen und Zahnärzten durchgeführt (Jahrbuch KZBV). Dies macht diese Maßnahmen zu den häufigsten kleinchirurgischen Maßnahmen in der zahnärztlichen Praxis. Die Durchführung erfolgt in der Regel unter Lokalanästhesie, also Leitungs-, Infiltrations- oder intraligamentärer Anästhesie. In der nachfolgend vorgestellten klinischen Observationsstudie galt es zu überprüfen, ob die intraligamentäre Anästhesi ... mehr
31.03.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Der Interdentalraum: Klinische Aspekte, Diagnostik und Prävention
... mehr
Bürstchen oder Zahnseide? Das ist nicht die entscheidende Frage, wie der folgende Beitrag vor Augen führt. Vielmehr sollte die individuelle Ausprägung des Interdentalraums beim Patienten erfasst und bei Prävention und Therapie berücksichtigt werden. Die wichtigsten Aspekte werden im folgenden Beitrag dargestellt: Die anatomischen, physiologischen und diagnostischen Besonderheiten der Prädilektionsstelle „Interdentalraum“ bei natürlichen Zähnen und beim Implantat. ... mehr
12.03.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Extraktionen und Osteotomien ohne Leitungs- und Infiltrationsanästhesien
... mehr
Extraktionen und Osteotomien sind die häufigsten kleinchirurgischen Maßnahmen in der zahnärztlichen Praxis. Im letzten Jahr wurden rund 13 Millionen solcher Maßnahmen von den praktizierenden Zahnärztinnen und Zahnärzten durchgeführt (Jahrbuch KZBV). Die Durchführung erfolgt in der Regel unter Lokalanästhesie, d.h. Leitungs-, Infiltrations- oder intraligamentärer Anästhesie. In der nachfolgend vorgestellten klinischen Observationsstudie galt es zu überprüfen, ob die intraligamentäre Anästhes ... mehr
07.02.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Ein praxistaugliches neues Schichtkonzept für Ceram.x Spectra ST
... mehr
Medizinprodukte erfahren neben qualitativen Verbesserungen, Änderungen in der Zusammensetzung sowie Indikationserweiterungen auch Umstrukturierungen, Verschlankungen und Vereinfachungen in ihrer Anwendung durch geschicktes Neuarrangement der Einzelkomponenten. Genau dies hat Dentsply Sirona zur IDS 2019 mit der Umbenennung von ceram.x universal zu Ceram.x Spectra ST gemacht*. Hintergrund war, ceram.x universal mit der innovativen SphereTEC-Füllertechnologie unter dem Kernnamen (Spectra ST) in allen Mär ... mehr
04.02.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Coronavirus
Verschärfte Meldepflicht für 2019-nCoV
... mehr
Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Eilverordnung zur Meldepflicht für das neue Coronavirus erlassen. Danach müssen Ärzte seit dem 01. Februar 2020 alle Verdachts-, Krankheits- und Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus namentlich dem örtlichen Gesundheitsamt melden. Verdachtsfälle müssen abgeklärt werden. ... mehr
30.01.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Xerostomie: Symptome, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten
... mehr
Xerostomie oder Mundtrockenheit ist weit verbreitet – gerade Senioren, die viele verschiedene Medikamente einnehmen, sind oftmals davon betroffen. Nicht nur die Lebensqualität wird dadurch eingeschränkt, auch Folgen wie Wurzelkaries können die Mundgesundheit weiter beeinträchtigen. Im folgenden Beitrag werden das Krankheitsbild, Anamnese und Diagnostik sowie geeignete Behandlungen zur Symptomlinderung beschrieben. ... mehr
27.01.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Citocartin®: Das Articain von Kulzer
Zuverlässige Lokalanästhesie
... mehr
Für die Lokalanästhesie gibt es verschiedene Substanzen, die sich in ihrem Wirkeintritt, der Wirkdauer und Toxizität unterscheiden. Doch welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Substanz hat sich bewährt? ... mehr
Intraorale Reparatur von Keramikeinlagefüllungen
... mehr
Die intraorale Reparatur defekter zahnärztlicher Restaurationen ist mittlerweile eine auch durch die Wissenschaft anerkannte Methode, um die klinische Verweildauer von direkten und indirekten Restaurationen mit begrenzten und gut zugänglichen Defekten zu verlängern. Die Reparatur mit kompositbasierten Materialien weist gegenüber einer Neuanfertigung derartiger, insuffizienter Versorgungen einige Vorteile auf, wie z.B. den Verzicht auf eine Entfernung großer, noch intakter Anteile der alten Restaurati ... mehr