14.08.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Atemwegspatienten sicher behandeln
... mehr
In Deutschland beträgt die 12-Monatsprävalenz chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) 5,8 Prozent, an Asthma bronchiale leiden 5,4 bis 7,1 Prozent – insgesamt knapp 10 Millionen Menschen [1]. Achtsam sein sollte das Praxisteam insbesondere bei der Anästhesie, denn: Die Inzidenz von Komplikationen durch die Lokalanästhesie – vor allem durch den Vasokonstriktor – beträgt bei Atemwegspatienten immerhin 5,1 Prozent [2,3]. ... mehr
05.08.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Die zahnmedizinische Behandlung HIV-positiver Menschen
... mehr
In vielen medizinischen Bereichen existieren immer noch Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit HIV-positiven Menschen. So auch in Zahnarztpraxen. Gründe hierfür sind mangelhafte oder Falschinformationen über die Ansteckungsgefahr. Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist ein behülltes Virus, das zur Familie der Retroviren und zur Gattung der Lentiviren gehört. Eine unbehandelte HIV-Infektion führt nach einer unterschiedlich langen, meist mehrjährigen symptomfreien Latenzphase in der Regel zu AID ... mehr
29.07.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Zahnärztliche Lokalanästhesie und Medikation bei Atemwegspatienten
... mehr
In Deutschland beträgt die 12-Monatsprävalenz chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) 5,8%, an Asthma bronchiale leiden 5,4 bis 7,1% – insgesamt knapp 10 Millionen Menschen [1]. Dies erklärt die Relevanz dieser Patientengruppe für die zahnärztliche Praxis. Achtsam sein sollten Behandler insbesondere bei der Anästhesie sowie bei der Verabreichung von Arzneimitteln. ... mehr
Leistungsstarker Spiegelsauger reduziert gefährliche Aerosole
... mehr
Immer wenn am Patienten unter Zuhilfenahme von Luft- und Wasser-Strahlgeräten, Turbine oder Winkelstück mit Kühlfunktion gearbeitet wird, kommt es zu einer Aerosolbildung. Das Aerosol kann neben Tröpfchen und Staub auch Mikroorganismen wie Viren oder Bakterien transportieren und somit die Gesundheit von Patienten und Praxisbelegschaft gefährden. Deshalb sollte die Aerosolwolke so gut wie möglich verringert werden. Auch die Bundeszahnärztekammer empfiehlt, zum vorbeugenden Gesundheitsschutz die Ents ... mehr
26.06.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Biologischer Knochenaufbau mit dem Tissue Master Concept®
... mehr
Durch die Extraktion eines Zahnes werden Resorptionsprozesse in Gang gesetzt, die in vielen Fällen einen erheblichen Verlust von parodontalen und alveolären Hart- und Weichgewebestrukturen zur Folge haben. Je nach Umfang des Defektes sind die erforderlichen augmentativen Maßnahmen oftmals nicht nur sehr invasiv und zeitaufwendig, sondern stellen auch eine erhebliche Belastung für den Patienten dar. Das Tissue Master Concept® ist eine schonende und minimalinvasive Behandlungsmethode, die sowohl den Er ... mehr
22.06.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
everStick®-Glasfaserverstärkungen ideal als Dentinersatz
... mehr
In der Zahnmedizin sind glasfaserverstärkte Composite (FRC) durch ihre hohe Verschleißfestigkeit, das breite Indikationsspektrum, den geringen Einsatz von Ressourcen und ihrer hohen Wirtschaftlichkeit ideal als Dentinaufbaumaterial und -verstärkung. Deshalb eignen sich die Restaurationsmaterialien von GC optimal für tiefe oder große Kavitäten. ... mehr
16.06.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
COVID-19: Orale Diagnostik und bedarfsgerechte Prävention für Patienten und Fachärzte
Warum sind Diabetiker durch das Coronavirus (CoV-2) besonders gefährdet?
... mehr
Die Mukosa der Mundschleimhaut könnte nach aktuellen Untersuchungen eine Haupteintrittspforte für das Coronavirus SARS-CoV-2 in den Körper sein. Dieser Infektionsweg könnte erklären, weshalb gerade ältere Diabetespatienten häufiger schwere Verläufe von COVID-19 erleiden. Aus Sicht der Autoren sollten Präventionsmaßnahmen bei Diabetespatienten daher den Mund- und Rachenraum mit einbeziehen; sie plädieren generell dafür, die Mundgesundheit und Desinfektion dieses Bereiches stärker bei Präventi ... mehr
05.06.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Die Zahngesundheit im Ländervergleich
Wird die Covid-19-Krise bald an unseren Zähnen sichtbar?
... mehr
Der digitale Gesundheitsberater, Qunomedical, hat eine Studie veröffentlicht, in der 26 Länder in Europa auf ihre Zahngesundheit untersucht wurden. Unter Berücksichtigung namhafter Studien und Datenauswertungen, wie von der Weltgesundheitsbehörde (WHO), der Universität von Oxford und des Statistischen Amtes der Europäischen Union, wurde eine Rangliste der Länder mit der besten Zahngesundheit erstellt. ... mehr
14.05.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Entwicklungsgeschichte der Lokalanästhesie – vom Kokain über Procain zu Articain
... mehr
Eine Voraussetzung für die notwendige Kooperationsbereitschaft des Patienten bei zahnärztlichen therapeutischen Maßnahmen ist u.a. eine wirkungsvolle Schmerzausschaltung, die mit der Lokalanästhesie erreicht wird und heutzutage auch in der Zahnarztpraxis nicht mehr wegzudenken ist. Nachfolgend wird die Entwicklungsgeschichte der Lokalanästhesie aufgezeigt. ... mehr
17.04.2020
Allgemeine Zahnheilkunde
Xerostomie in der zahnärztlichen Praxis – ein Update
... mehr
Die Mundtrockenheit ist ein weitverbreitetes Phänomen in der Bevölkerung. Teilweise durch Medikamente verursacht, teilweise durch Erkrankungen oder notwendige Strahlentherapien, bewirkt sie bei den Patienten eine starke Einschränkung der Lebensqualität. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten Ursachen der Xerostomie sowie die aktuellen Therapieansätze. ... mehr