18.03.2022
Allgemeine Zahnheilkunde

Rote und weiße Ästhetik:

Adhäsive Vollzirkonteilkronen nach mucogingivalchirurgischer Vorbehandlung

... mehr

Ein schönes Lächeln wird von einem großen Teil unserer Gesellschaft mit Gesundheit und Kompetenz assoziiert. Um dieses ausstrahlen zu können, spielen allerdings nicht nur eine helle Zahnfarbe und symmetrische Zahnformen eine Rolle. Maßgeblich ist auch der harmonische Verlauf des Gingivalsaumes. So können insbesondere vor einer ästhetischen Restauration der Frontzähne verschiedene mikrochirurgische Eingriffe dabei helfen, Asymmetrien auszugleichen. Dass ein aufeinander abgestimmtes Behandlungskonze ... mehr


 
16.03.2022
Allgemeine Zahnheilkunde


Uups ... Kuriositäten aus dem Alltag eines Zahnarztes

... mehr

Sie sind aus der ZMK viele Fallberichte zu gut funktionierenden, evidenz-basierten Behandlungskonzepten, zum Teil aber auch Beispiele von Behandlungen die weit über das eigentliche Indikationsspektrum hinausreichen – ohne aber als „experimentell“ bezeichnet werden zu müssen – gewohnt. In der Regel bestechen die Fälle durch schöne und funktionelle Ergebnisse. ... mehr


Anzeige
16.03.2022
Allgemeine Zahnheilkunde


Auf Anhieb gelungene Abformungen

... mehr

Weichgewebemanagement, Materialeigenschaften, Mischqualität und Applikation: All diese Faktoren beeinflussen das Abformergebnis. Ideale Voraussetzungen schafft das Abformportfolio von 3M – jetzt kennenzulernen im Rahmen einer kostenlosen Testaufstellung. ... mehr


 
10.03.2022
Allgemeine Zahnheilkunde


Diagnostik und Therapie horizontaler Wurzelfrakturen

... mehr

Verglichen mit anderen dentalen Traumata sind horizontale Wurzelfrakturen verhältnismäßig selten. Frühzeitig diagnostiziert und adäquat behandelt, haben wurzelfrakturierte Zähne meist eine gute Prognose. Im Folgenden werden die wesentlichen diagnostischen Parameter erläutert, die für einen positiven Heilungsverlauf entscheidend sind, sowie die wichtigsten Schritte der Erstversorgung einer Wurzelfraktur beschrieben. Zudem werden Zeitpunkt sowie Befunde erörtert, die für eine endodontische Interve ... mehr


 
07.03.2022
Allgemeine Zahnheilkunde

Cerec Masters geben Tipps für Werkstoffe, Verarbeitung, Eingliederung

Der Königsweg zur Frontzahn-Ästhetik

... mehr

Entscheidend für die Ästhetik einer vollkeramischen Frontzahnkrone ist das Zusammenspiel von der Keramikfarbe, der Lichtleitfähigkeit sowie Reflektion und der Wandstärke des Werkstoffs, von der Stumpffarbe, vom Befestigungsmaterial, von der Politur – ggfs auch mit Individualisierungen. Da das Auge zuerst auf die Helligkeit des Zahns reagiert – und dann erst auf die Farbe, kommt der Lichtdurchlässigkeit der Keramikrestauration eine hohe Bedeutung zu. ... mehr


 
03.03.2022
Allgemeine Zahnheilkunde


Omnichroma Flow: die perfekte Ergänzung zum pastösen Original

... mehr

Dass Produktinnovationen eine Marktbedeutung haben, zeigt sich oft daran, wenn sich die „Marktbegleiter“ derselben Thematik annehmen und Produkte mit demselben Anwendungsfokus bringen, manchmal sogar im Detail verbessert oder an weitere Indikationen angepasst. Im Bereich der Füllungsmaterialien kann man hier z.B. die Bulk-Flow-Komposite und die Universaladhäsive nennen. Inzwischen gibt es sie in jeglicher Couleur von nahezu allen Herstellern. Ähnlich ist es bei der „Revolution“, eine einzige Ko ... mehr


 
25.02.2022
Allgemeine Zahnheilkunde


Umweltbezogen nachhaltige Zahnheilkunde

... mehr

Umweltbezogene Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigeres und drängenderes Thema. Schon deshalb, weil die Auswirkungen des Klimawandels mit häufigeren Extremwetterlagen greifbarer werden. Zahnarztpraxen sollten – wie alle anderen Dienstleister und Unternehmen auch – umweltbewusster werden. Dafür müssen umweltschädliche Auswirkungen der zahnmedizinischen Versorgung erfasst und geeignete Strategien zur Verringerung gefunden werden. ... mehr


 
11.02.2022
Allgemeine Zahnheilkunde


Nicht kariesbedingte Zahnhartsubstanzdefekte: Risikofaktoren und Therapie

... mehr

In einem ersten Artikel im vergangenen Jahr widmete sich das Autorenteam um Laurentia Schuster der Ätiologie und Diagnostik nicht kariesbedingter Zahnhartsubstanzdefekte www.zmk-aktuell.de/schuster1. Nachfolgend werden nun die Risikofaktoren kariesbedingter Zahnhartsubstanzdefekte aufgezeigt sowie die präventiven und restaurativen Therapieoptionen. In jedem Fall müssen Patienten hinsichtlich der Ätiologie der nicht kariesbedingten Defekte aufgeklärt und zur ursachengerichteten Umstellung von Zahnpfle ... mehr


 
28.01.2022
Allgemeine Zahnheilkunde

Patientenfall zur Reihe „Lokalanästhesie bei besonderen Patienten“

Resektion einer vaskulären Malformation unter Lokalanästhesie bei einem Kind – Teil III

... mehr

Im 1. und 2. Teil der Artikelreihe* wurde die Behandlung älterer Patienten und Schwangerer an einem Beispiel verdeutlicht. Der nachstehende Fall beschreibt das Vorgehen anhand eines chirurgischen Eingriffs speziell im Hinblick auf die suffiziente Schmerzausschaltung bei Kindern. Denn auch sie sind insbesondere aufgrund ihres geringen Körpergewichts „besondere“ Patienten. ... mehr


 
18.01.2022
Allgemeine Zahnheilkunde


Assoziation zwischen maternaler Parodontitis und negativen Schwangerschaftsausgängen – ein Update

... mehr

Auch 25 Jahre nach der ersten Studie von Offenbacher et al. zur Assoziation zwischen maternaler Parodontitis und ungünstigen Schwangerschaftsoutcomes ist der Zusammenhang nicht abschließend geklärt. Inzwischen existieren eine ganze Reihe wissenschaftlicher Arbeiten und mögliche Erklärungsmodelle zur Ätiopathogenese. Der präzise Mechanismus und ob dieser letztlich kausal ist, bleibt dennoch weiterhin unklar. Aktuelle Studien zeigen, dass eine nicht-chirurgische Parodontalbehandlung in der Schwangers ... mehr