31.07.2018
Ästhetik


Schnelle, funktionale und ästhetische Lösung bei einem Frontzahntrauma

... mehr

Manche Dinge lassen sich kaum langfristig planen. Das gilt vor allem für traumatisierte Frontzähne, für die schnell Lösungen gefunden werden müssen, die die Patienten in ihrer Lebensqualität möglichst wenig beeinträchtigen. Dr. Martin Weber, Oralchirurg aus Darmstadt, beschreibt anhand einer Kasuistik, wie hierbei ein komplett durchdachter Workflow mit digitalen Prozessen unterstützen kann. ... mehr


 
19.06.2018
Ästhetik


Zahnaufhellung bei Teenagern – ein Fallbericht

... mehr

Für viele Patienten, die unzufrieden mit ihrer Zahnfarbe sind, ist Zahnaufhellung die Lösung. Neben ästhetischen Indikationen gibt es dabei durchaus auch medizinische Gründe. Im nachfolgenden Beitrag werden zum einen die Wirksamkeit sowie die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der Zahnaufhellung aufgezeigt, zum anderen wird eine Antwort auf die Frage gesucht, ab welchem Lebensalter diese überhaupt möglich ist. ... mehr


 
07.05.2018
Ästhetik


Zahnaufhellung und Vollkeramik-Veneers bei verfärbten Frontzähnen

... mehr

Immer wieder erscheinen Patienten in der Praxis, die sich an ihren verfärbten Zähnen stören. In Abhängigkeit des allgemeinen Befundes und des Schweregrads der Verfärbungen besteht die Wahl zwischen verschiedenen Behandlungsoptionen, um ästhetische Ergebnisse zu erzielen. ... mehr


 
20.03.2018
Zahnerhaltung

Teil I: Rehabilitation eines Frontzahntraumas nach funktionell-ästhetischen Gesichtspunkten

Sportzahnmedizin – Eine neue Fachdisziplin etabliert sich

... mehr

In Deutschland fristete die Sportzahnmedizin lange Zeit ein Schattendasein. Derzeit findet jedoch ein Umdenken statt: Eine Gesellschaft für SportZahnmedizin (DGSZM) wurde gegründet und diese bietet seit Kurzem eine Fortbildung für interessierte Zahnärzte zum Sportzahnmediziner („teamdentist“) an. Welche besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse für den Sportzahnmediziner bedeutend sind, beleuchtet der folgende Beitrag. Ein Patientenfall führt vor Augen, welche Anforderungen an einen teambetreuenden ... mehr


 
26.01.2018
Allgemeine Zahnheilkunde


Update zur klinischen Zahnfarbbestimmung

... mehr

Die Zahnfarbbestimmung ist ein in der Praxis sehr häufig durchgeführter Arbeitsschritt, sowohl in der restaurativen als auch in der prothetischen Rehabilitation der Patienten. Sie ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg einer Restauration, da der Patient das Behandlungsergebnis im Hinblick auf die Zahnfarbe gut beurteilen kann. Nachfolgend geht der Autor auf die verschiedenen Methoden der Zahnfarbbestimmung ein und gibt Tipps, worauf bei den Messungen zu achten ist. ... mehr


 
15.10.2017
Prothetik


Veneerzementierung mit lichthärtendem Komposit sichert ästhetischen Erfolg

... mehr

Eine Voraussetzung für den klinischen Erfolg eines Keramikveneers ist die einfache und sichere Adhäsion der Versorgung an der Zahnhartsubstanz. Das lichthärtende Komposit G-ænial Universal Flo von GC ist dafür bestens geeignet und erbringt ästhetisch anspruchsvolle, farbstabile Ergebnisse. Wie die Zementierung eines Keramikveneers im Frontzahnbereich mit diesem Material perfekt gelingt, zeigt der folgende Bericht eines erfahrenen Anwenders. ... mehr


Anzeige
Die IPS e.max Shade Navigation App von Ivoclar Vivadent
Die IPS e.max Shade Navigation App von Ivoclar Vivadent Die IPS e.max Shade Navigation App von Ivoclar Vivadent
08.09.2017
Ästhetik

In 5 Schritten zur passenden Farbe und Transluzenz:

IPS e.max® Shade Navigation App

... mehr

Die Voraussetzung für eine natürlich wirkende Vollkeramik-Restauration ist die perfekte Form- und Farbintegration im Patientenmund. Erst das Zusammenspiel von Stumpffarbe, Schichtstärke, Transluzenz und Farbe führt zu einer farblichen Gesamtwirkung. Mit der IPS e.max Shade Navigation App hat die mühsame Suche nach dem richtigen Rohling, dem passenden Block oder der geeigneten Disc ein Ende. ... mehr


 
20.07.2017
Prophylaxe

Ästhetische Indikation

Update Kariesinfiltration 2017 - Teil 2

... mehr

Die Kariesinfiltration ist eine verhältnismäßig junge Technik. Sie wurde ursprünglich entwickelt, um aktive approximale, nicht kavitierte Läsionen zu arretieren. Diese „Basisindikation“ war Gegenstand des ersten Teils dieses Artikels in der vorigen Ausgabe der ZMK. Der zweite und letzte Teil befasst sich nun mit der zweiten Indikation: der Infiltration sogenannter White Spots – also ästhetisch relevanter kariöser Läsionen, fluorotischer Veränderungen und Hypomineralisationen. Durch Infiltra ... mehr


 
20.07.2017
Prophylaxe

Approximale Indikation

Update Kariesinfiltration 2017 - Teil 1

... mehr

Die Infiltration mit flüssigem Kunststoff ist eine verhältnismäßig neue Technik für ein „mikro-invasives“ Vorgehen in der Kariestherapie, das auf den langfristigen Erhalt der Zahnsubstanz abzielt. In diesem zweiteiligen Beitrag werden die Pioniere der Infiltrationsmethode den Hintergrund und die Grundlagen der Infiltration erläutern, Indikationen und Evidenz benennen und die Anwendung anhand von Patientenfällen darstellen. Der erste Teil dieses Artikels widmet sich der Infiltration approximaler ... mehr


 
20.04.2017
Zahnerhaltung

Hohe Flexibilität mit Venus® Mix & Match

Kompositsystem erfüllt mechanische und ästhetische Ansprüche

... mehr

Komposit-Restaurationen unterliegen hohen mechanischen und ästhetischen Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, wünschen sich Zahnärzte nicht nur Werkstoffe mit entsprechenden Materialeigenschaften: Im Fokus steht zusätzlich die einfache Handhabung des Produktes. Dr. Marcus Holzmeier hat in Venus® Diamond ein Komposit gefunden, das seinen Ansprüchen an Funktion, Ästhetik und Handling entgegenkommt und darüber hinaus – nicht zuletzt aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Venus®-Kompositfamilie â ... mehr