Anzeige
13.07.2023
KFO


SureSmile VPro: Smarte Erweiterung des SureSmile Aligner Behandlungskonzepts

... mehr

Dentsply Sirona ergänzt mit SureSmile VPro und der SureSmile VPro Mobile App die SureSmile Alignerbehandlung um eine Möglichkeit, das Behandlungserlebnis sowie das finale Resultat zu verbessern. Das Gerät ist im „SureSmile Complete Case“, dem umfassenden Aligner-Paket, enthalten und kann auch im Select Paket optional hinzugebucht werden. ... mehr


Anzeige
12.07.2023
Allgemeine Zahnheilkunde

Tobacco Harm Reduction

Schadensminderung beim Rauchen – Welche Rolle können Zahnmediziner/-innen einnehmen?

... mehr

Zahnärzte/-innen sprechen das Thema Rauchen regelmäßig an. Zu schadstoffreduzierten Alternativen zum Weiterrauchen fehlen ihnen aber oft Informationen. Dabei hält die Mehrheit der Zahnärzte/-innen das Konzept der Schadensminderung beim Rauchen für einen sinnvollen Ansatz für Raucher/-innen, die sonst weiterrauchen würden. ... mehr


 
11.07.2023
Digitale Praxis


Digitalisierung des Alltags für KI-gestützte gesundheitsbezogene Entscheidungen nutzen

... mehr

Wie es um die Familie, soziale Kontakte, die Ernährung oder die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität steht, hat einen Einfluss auf die Gesundheit von Patientinnen und Patienten. Solche gesundheitsrelevanten Faktoren können digitalisiert werden und gemeinsam mit klinischen Gesundheitsdaten in eine KI-gestützte Analyse eingehen. Diese kann hilfreich sein u.a. in der Prävention, der Verbesserung der Lebensqualität bei gravierenden Erkrankungen und der Prognose von Krankheitsverläufen. ... mehr


Anzeige
05.07.2023
Allgemeine Zahnheilkunde


Tyscor Saugsysteme – für eine nachhaltige Praxis

... mehr

Mit seinem Tyscor Saugsystem hat Dürr Dental die Welt der zahnärztlichen Absaugung nachhaltig verändert. In welchem Ausmaß dies den Betrieb „grüner“ macht, wird nach und nach immer deutlicher. Und dank der konsequenten Software-Anbindung der Saugsysteme profitieren von jedem Fortschritt in der digitalen Welt beide – Umwelt und Praxis. ... mehr


Anzeige
05.07.2023
Zahnerhaltung


IPS e.max CAD – die hochfeste und robuste Lithium-Disilikat-Glaskeramik

... mehr

Und nun wird IPS e.max CAD sogar noch schneller. Mit dem Kombinationsofen Programat® CS6 können IPS e.max CAD-Restaurationen in nur 11:10 Minuten kristallisiert werden. Somit einfach auf der "blauen" Restauration die Spray Glasur auftragen oder die Self Glaze Technik (Poliertechnik) anwenden und die IPS e.max CAD-Einzelzahnrestaurationen in einem Schritt im Programat CS6 kristallisieren. ... mehr


 
05.07.2023
Allgemeine Zahnheilkunde


Diastemaschluss in Adhäsivtechnik

... mehr

Bei ästhetischen Korrekturen wie z.B. einem Diastema, bei dem der Abstand der Inzisiven sehr breit ist, stellt die direkte Kompositrestauration eine substanzschonende, effiziente und kostengünstige Behandlungsmethode dar. Nachfolgend wird die Vorgehensweise anhand eines Patientenfalls detailliert beschrieben. Der Fokus wird unter anderem auf effektive Hilfsmittel und bestimmte Techniken gelegt, die auf das harmonische und natürliche Endergebnis entscheidend Einfluss nehmen. ... mehr


 
04.07.2023
Zahnerhaltung


Amalgamalternativen im Blick

... mehr

Obwohl bislang keine Studie Amalgamfüllungen zweifelsfrei mit gesundheitlichen Schäden in Verbindung bringen konnte [1], steht die Quecksilberlegierung schon seit langer Zeit unter scharfer Beobachtung. Dass das Thema nach wie vor hochaktuell ist, zeigt ein UN-Beschluss von März 2022 [2], nachdem seit dem 25. Juni weltweit keine Amalgamfüllungen mehr bei Kindern, Schwangeren und stillenden Frauen verwendet werden sollten. Doch welche Alternativen stehen der zahnärztlichen Praxis zur Verfügung? ... mehr


 
03.07.2023
Allgemeine Zahnheilkunde


Das Inlay als Problemlöser bei Aufbissbeschwerden?

... mehr

Zahnschmerzen sind unangenehm – hört man seitens der Patienten/-innen. Demzufolge ist man bemüht, schnell die Schmerzursache zu finden und eine adäquate Therapie anzustreben. Dass Aufbissbeschwerden nach Kompositrestaurationen auftreten können, ist auch landläufig bekannt, genauso wie deren häufigste Ursache: Verarbeitungsfehler im Rahmen der Adhäsivanwendung. Aufgrund der heute nahezu überall vorhandenen Behandlungsroutine in der Adhäsivtechnik sind derartige Anwendungsfehler zwar immer selten ... mehr


Anzeige
28.06.2023
Prophylaxe


Zinnfluorid bei Dentinhypersensibilität

... mehr

Allein in Deutschland leidet etwa jeder Dritte an Dentinhypersensibilität. Sie entsteht durch freiliegendes Dentin als Reaktion auf äußere Reize und ist gekennzeichnet durch einen episodisch zumeist kurzzeitig auftretenden Zahnschmerz. Betroffene beschreiben ihre Schmerzen beispielsweise als scharf, pochend, plötzlich, unangenehm oder unerträglich. ... mehr


 
21.06.2023
Allgemeine Zahnheilkunde


Potenziell maligne Läsionen der Mundschleimhaut

... mehr

Potenziell maligne Veränderungen (PMV) der Mundschleimhaut können mit dem Risiko einer malignen Entartung assoziiert sein. Da Therapie und Prognose beispielsweise des Mundhöhlenkarzinoms wesentlich vom Tumorstadium abhängen, ist die Früherkennung von entscheidender Bedeutung. Hier kommt den behandelnden Zahnärzten/-innen eine besondere Schlüsselrolle zu, durch regelmäßige visuelle Inspektion und digitale Palpation der Mundhöhle im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen potenziell maligne Läsionen fr ... mehr